Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 08:46 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich habe mal eine allgemeine Frage:

Es gibt ja von Del'orto Vergaser mit Beschleunigerpumpe - die PHF Typen.

Kann man diese Pumpe einstellen, wenn zu viel oder zu wenig gefördert wird?

Gibt es irgendwo Diagramme/Formeln, wie viel diese Pumpe fördern muß? Dieser Wert müsste ja abhängig vom Hubraum sein.

Hintergrund: Ich wollte gern die PHB durch die PHF Gaser an meiner Guzzi tauschen. Beide haben einen 30iger Durchlaß, aber die PHF sind meines Wissens für die 850er Guzzi gedacht. Meine hat aber nur 650ccm. Neben den Düsen und dem Teillastvergaser müsste demnach auch die Pumpe etwas entschärft werden ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:06 
kutt hat geschrieben:
Kann man diese Pumpe einstellen, wenn zu viel oder zu wenig gefördert wird?

Ja, Schraube auf der Pumpe rausdrehen-mehr Menge, reindrehen-weniger Menge.
Beschreibung gibts auch als Kundendienstinfo von MZ, die guten Rotaxen sind mit PHFs ausgerüstet...
Hast du diese Info?
kutt hat geschrieben:
Gibt es irgendwo Diagramme/Formeln, wie viel diese Pumpe fördern muß? Dieser Wert müsste ja abhängig vom Hubraum sein.

Da du einen Umbau planst, der weit ab von der Serie liegt-vermutlich nicht.
Ich würde erstmal an der Einstellung nix ändern und so ausprobieren.
Die PHFs sind ein recht komplexes System, wo es noch genug andere Möglichkeiten gibt, das Laufverhalten komplett zu verändern.
Dell'Orto Handbuch mit ausführlichen Erläuterungen hast du?


und was machst du anschließend mit den PHBs???


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:12 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
<em>sirguzzi</em> hat geschrieben:
Ja, Schraube auf der Pumpe rausdrehen-mehr Menge, reindrehen-weniger Menge.
Beschreibung gibts auch als Kundendienstinfo von MZ, die guten Rotaxen sind mit PHFs ausgerüstet...
Hast du diese Info?


die schaube hab ich gesehen, aber die ist "lackiert", also daß man die nicht verdrehen soll.
wo kann ich diese beschreibung finden?

<em>sirguzzi</em> hat geschrieben:
Dell'Orto Handbuch


oha: sowas gibts? wo kann ich sowas finden?

ich hab die gaser damals für 30 euro/stück bei ebay gefunden. dabür, daß die neuwertig sind, war das ein guter preis.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
kutt hat geschrieben:


<em>sirguzzi</em> hat geschrieben:
Dell'Orto Handbuch


oha: sowas gibts? wo kann ich sowas finden?


Hier

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:34 
ja, da kann man es kaufen...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:38 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mit kaufen hab ich kein problem.

wenn da ein urheberrecht drauf liegt und es nicht kostenlos ist muß man halt kaufen :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Oder hier

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 10:14 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
oha - na mal kuken


ich glau ich bau die einfach mal an, wobei ich denke, daß die bumpe wohl zu viel liefert

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 09:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
so .. ich hab gesestern mal die dinger angebaut und probiert.

als lufis hatte ich nur rohre mit einem groben gitter drann - später kommen da wieder die K&N ran

ich war überrascht, daß ich die kiste doch recht gut anbekommen habe. nachdem ich leerlauf und gemischschraube so weit hatte, daß der motor relativ vernünftig lief bin ich dann mal eine proberunde gefahren.

fazit: die pumpe liefert viel zu viel. der einspritzzeitpunkt scheint m.M. nach ganz gut zu sein - nur halt zu viel. früher dat der motor sich verschluckt, wenn man das gas zu schnell aufgemacht hat, weil zu wenig sprit kam. jetzt ist es genau anders rum. öffnet man das gas langsam dreht der motor gut hoch.

zudrehen kann ich die pumpe nicht weiter, da sonst der hebel zu viel druck bekommt und der gasschieber nicht mehr runter geht.

jetzt ist die frage: kleinere pumpendüse (was nach dem Dello buch ja nur die einzpritzdauer einstellen soll) oder stück für stück die hebel abfeilen, damit ich die pumpe weiter zudrehen kann.

oder ich leg erst mal die pumpe lahm (hebel ausbauen) um die gaser erst mal so gescheit einstellen zu können

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich geb mal meine unbedeutende Meinung ab

ich würde die Pumpe lassen und lieber die Düse verkleinern. Denn selbst wenn du die Fördermenge der Pumpe reduzierst, wird durch die Düse die Einspritzmenge bestimmt.

Also Düse kleiner wählen - Einspritzmenge wird geringer und Einspritzdauer länger

Edit sagt: wenn du natürlich ohne Pumpe gut leben kannst, dann ist es natürlich preiswerter

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 15:26 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Kutt, meines Erachtens sind Beschleunigerpumpen speziell für Gefühlslose die hirnlos am Gas reißen. Sie steigern nur den Spritverbrauch.Allerdings habe ich dieses nicht an Guzzis mit Dellortos, sondern an Horexen mit Bing-Vergasern erfahren. Auch waren die mit Beschleunigerpumpen ausgerüsteten Motoren viel schwieriger einzustellen. Falls das an den Dellortos auch nur angeschraubte Teile sind, schmeisse sie raus.

Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 15:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mecki hat geschrieben:
..meines Erachtens sind Beschleunigerpumpen speziell für Gefühlslose die hirnlos am Gas reißen...
Ich fühl mich nicht unbedingt angesprochen, Mecki, möchte aber nur zu bedenken geben, dass man selbst als sensibler Intellektueller
beim Anfahren Probleme hat, den Motor am Laufen zu halten, weil das Luft/Benzin Gemisch dynamisch nicht stimmt, mit anderen Worten,
man würgt den Motor ohne Beschleunigerpumpe (bei mir war sie mal verklemmt) leicht ab.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 17:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
mecki hat geschrieben:
meines Erachtens sind Beschleunigerpumpen speziell für Gefühlslose die hirnlos am Gas reißen.

Ja, was glaubst Du, wie ich Silverstar fahre?! :rofl:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 18:36 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Lothar,als Entschuldigung möchte ich nochmals erwähnen nur von meinen Horexen gesprochen zu haben. Andere Kräder mit Beschleunigerpumpen kenne ich nur vom Hörensagen. Die 350ziger und 400 ccm Reginas sind einzylinderige Langhuber mit extrem viel Schwungmasse. Ausserdem war der erste Gang auf ca. 15 km Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Von Anfahrschwäche a la ETZ war da nichts zu merken. Im Gegenteil. Trat man aus Unachtsamkeit mal ohne gekuppelt zu haben den ersten Gang rein, ist das Ding einfach fortgehoppelt. Allerdings wohl bedingt durch den Langhub ( 91,5 mm Hub,Bohrung 69 ) beim untertourigem Gasaufreissen hat sie sich gerne verschluckt.Damals konnte man bei Bing zum Nachrüsten diese Beschleunigerpumpen kaufen.Einer der sein Gas gefühlvoll öffnete hat genau so schnell beschleunigt. Unterm Strich hat sich nichts geändert.Ob mit oder ohne Pumpe von 0-100 sind immer 14 Sek.verstrichen. Nur einer bei dem sie sich verschluckte, hat vermutlich 16 gebraucht. Für diesen Personenkreis war die Pumpe gedacht. Im übrigen wusste ich nicht dass es MZ 2Takt Motorräder mit Beschleunigerpumpen gibt. Oder besitzt Du noch Kräder von denen ich nichts mitbekommen habe :?:

Gruß, Mecki

Hi Martin, erwartest Du von mir wirklich eine Antwort ;D

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 19:32 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
bitte kein streit

mecki hat recht

aber!

die normale guzzi mit originalen luftfilter braucht keine pumpe. da ich aber offene luftfilter verwenden möchte bricht beim gas aufmachen der unterdruck im gaser zussammen. hält man den gaser hinten zur hälfte zu ist die gasannahme viel besser, aber der motor dreht oben rum nicht so schön. das ist jedenfalls meine erfahrung

und genau da kommt die pumpe ins spiel. wenn man beim überholten schaltet und das gas etwas zu heftig dreht hustet der motor kurz, da das gemisch abmagert. mit der pumpe ist das jetzt genau andersrum - es überfettet. der schieber, den ich verbaut habe hat seine steigung im unteren drittel.

ich habe die vergaser mit und ohne pumpe gefahren und mich dann doch entschlossen erst mal 0,5mm von dem diaphragma wegzufeilen

ergebnis: wehsentlich besser - ich glaube den rest kann ich jetzt über die schraube einstellen.

ich vermute, daß die gaser etwas zu groß für den 650ccm motor sind (evtl für einen 850er). aber da muß ich erst mal kuken, evtl muß ich da noch was an den düsen ändern. andere lufis kommen auch noch ran - die jetzigen filtern nur alles, was kleiner ist als eine hummel...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 07:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mecki hat geschrieben:
Oder besitzt Du noch Kräder von denen ich nichts mitbekommen habe :?:
Ja, vertiefe dich einfach mal in meinen Fuhrpark unten.... 8)

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 07:36 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
bestimmt die ES150 im standpark :versteck:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 16:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
mecki hat geschrieben:
Im übrigen wusste ich nicht dass es MZ 2Takt Motorräder mit Beschleunigerpumpen gibt.

Öhm, da war auch nicht die Rede von, oder?? (Oder hab ich was überlesen?) :gruebel:
mecki hat geschrieben:
Hi Martin, erwartest Du von mir wirklich eine Antwort ;D

Nö; Spaß muß sein! :wink:
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 16:52 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Beiträge: 224
Themen: 3
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74
Beschleunigerpumpe : Was ist der Vorteil bei Vergasern mit Beschleunigerpumpe??

Beim 4-Takter mit großem Einzelhubraum kommt es beim jähen Gasaufreißen im unteren Drehzahlbereich zu einer Gemischabmagerung, d.h.; die Maschine "sackt" in sich zusammen und man muss den Gasgriff erst wieder etwas zurücknehmen, damit der Motor wieder normal Gas annimmt.-
In der Großserienfertigung baut man deswegen Unterdruckmembranen ein, die die Vergaserschieber langsam öffnen; Nachteil: im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu wenig Power! .....die man aber gerne haben möchte!

Dadurch, dass der Gasschieber bei Vergasern mit Beschleunigerpumpe direkt
betätigt wird und nicht verzögert von einer Membrane angehoben werden muss, wird das Ansprechverhalten und die Beschleunigung stark verbessert!!!
Aufgrund des größeren Durchlasses gewinnt der Motor an Drehfreudigkeit!
Bei Leistungsgesteigerten Motoren kommen diese Vergaser noch besser zur Geltung
Gruss Klaus

_________________
Gespannfahren macht immer noch süchtig


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 19:42 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Lothar das war zu einfach für mich.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bavaria blu, starke136, xtreas und 361 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de