Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 08:57

ElMatzo bat um details zum seitenständer der saxon modelle.
Der Ständer besteht aus blankem Nirosta. nicht schwarz oder im "gesundheitsschuhgrau", also farblich nicht paßend zu den saxon fußratsenträgern. muß also farblich angepaßt werden.
saxon seiten-staender 01.jpg

kosten:
30€ - ohne schrauben & federn
(zum glück hatte MZ jung irgend eine feder parat die paßte.)
(bei bestellung immer feder & schrauben mit bestellen, bzw. nachfragen.)
montage:
erfolgt in eine aufnahme am fußrastenhalter. dort befindet sich auch ein m8 gewinnde für den federbolzen.
persönlich habe ist den ständer mit einer kontamutter fixiert. zwischen schraubkopf & fußrastenträger setzte ich eine schloßscheibe ein, damit die feder nicht abrutscht. erst die feder am stäbder, dann bolzen aritieren. ständer in die aufnahme frikkeln & bolzen gefühvoll mit nachdruck einstecken. festschrauben, konntern, fertig.
saxon seiten-staender 03.jpg

oderring:
der seitenständer ist schwer zu bekommen. bei MZ jung beispielsweise.
saxon seiten-staender 02.jpg

funktion:
eigentlich klappt der ständer von alleine ein. gelegentlich an den bolzen reinigen & neu fetten.
es ist kein zündausschalter vorhanden.
die standfestigkeit des ständers ist sehr gut. wenn auch nicht der exakte winkel an der standplatte vorliegt. diese standplatte könnte größer sein. wirde mehr standsicherheit geben.
saxon seiten-staender 05.jpg

fehlfunktion: (typisch MZ?)
an dem ständer befindet sich kein "hebelchen" um den ständer leichter aus zu klinken.
auch kommen sich der seitenständer A & der hauptständer B im eingeklappten zustand ins gehege. was friemelig & nervig sein kann. kleines gedutsspiel.
saxon seiten-staender 04 a.jpg

saxon seiten-staender 04 b.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ex-User paula am 23. Juni 2009 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User paula

 

Re: Seitetständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon etz-250-freund » 23. Juni 2009 09:08

@ paula ,hast du ausgleichsscheiben mit rein gepakt,am seitenständer wo er befestigt ist an der fußrastenbrücke ? oder einfach nur schraube rein und fertig ?

@ elmatzo, für dich die selbe frage,und da wir beide ja den vopo ständer haben,ich mußte eine dünne scheibe mit reinschieben,da der ständer sonst zu wakelig war,oder muß der so sein,
wie ist es bei dir ?

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon ElMatzo » 23. Juni 2009 09:32

ja, ich musste auch u-scheiben zwischen packen.

mich überzeugt die aufnahme des seitenständers, wie man es auf paulas bilder sieht, wesentlich mehr. allerdings fällt ein suchen, finden und kaufen dieser fußrastenträger aus. nur wenn sie mir zu laufen....
mein moped steht auf dem seitenständer weit zur seite geneigt. könnten schon so ca. 110° sein. das gesamte fahrzeuggewicht lastet dann auf dieser schweißnaht
Bild
und wird dann komplett auf die zwei schweißnähte an den auslegern zum festschrauben des fußrastenträgers und die drei schrauben, welche den fußrastenträger am rahmenausleger halten, übertragen. alles in allem nen bißchen spärlich, finde ich.... :roll:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 09:34

nein,
habe keine ausgleichsscheiben drunter schieben müßen. paßt gerade so. der ständer "schlabbert" zwar einwenig, im ausgeklappten zustand sitzt alles prima.
ist der ständer ausgeklappt, ist ein antreten nicht möglich. ständer & kickstarterhebel behindern sich gegenseitig.
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon etz-250-freund » 23. Juni 2009 09:42

stimmt die fußrasten anlage macht schon einen besseren eindruck, ich glaube mal gelesen zu haben,das man beim umbau ,aber die hinteren rahmen ausleger für die beifahrer fußrasten abflexen muß,
soll woll sonst nicht passen,und die fußbremsbetätigung braucht man auch,ist aber nur vom hören sagen,müßte man mall probieren,aber erstmal bekommen,dafür werden ganz schöne preise aufgerufen,

@ matze, dann bin ich ja beruhigt,zwecks den scheiben

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon ElMatzo » 23. Juni 2009 09:44

fast vergessen: najda, danke für die mühen! :)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 09:57

ich frag mal bei jung nach, ob der so'ne träger ranbekommt.
mir wurde letztens ein linker für 30€ angeboten.
zum glück habe ich noch zwei als ersatz rum zu liegen.
da fragt sich der mensch, weshalb mz sowas nicht als zubehör angeboten hatte. ach ja, ist eben mz mit der hausbackenen ost-mentalität gewesen. in diesem sektor war mz total taub auf beiden ohren ... zubehör war für mz ein rotes bzw. totes tuch.

elmatzo ... jern jeschehen!
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ralle » 23. Juni 2009 10:14

paula hat geschrieben:eigentlich klappt der ständer von alleine ein

paula hat geschrieben:zum glück hatte MZ jung irgend eine feder parat die paßte


Klingt beides nicht nach professioneller Arbeit Paula- muß ich leider mal anmerken. Die Feder sieht so aus als wäre sie mal eben schnell mit der Zange zurechtgebogen worden. Irgendwie gefällt sie mir nicht, ich möchte nicht dabei sein wenn die sich irgendwann mal auflöst :shock:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon etz-250-freund » 23. Juni 2009 10:22

@ ralle
meinst du bild 1, die schraube wo die feder oben eingehangen bzw festgeschraubt ist ? :lupe: müßte bisschen zusammengebogen werden die feder oben,oder ist die da fest verschraubt

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 10:47

Ralle ...
die feder stammt von einem anderen MZ steitenständer. nix ist gebogen oder so. habe eben kein orchinales befestigungskitt zum ständer bekommen. was auch schwierig ist zu finden.
das ist eben wie im osten. du mußt von MZ das nehmen, was de bekommst. improvisieren ist alles. eben MZ tradition. die orchinale MZ passung ist auch net die exateste. ich hab's hinbekommen das der ständer funzt. die feder schnipst net ab. der ständer hält & ist stabil. was willste mehr?
feder befestigung:
der vordere federhaken ist über den m5 bolzen eingehakt. damit die feder nicht abrutsucht, aushaken kann, wird sie durch eine schloßscheibe aritiert, da der schraubkop um durchmesser zu klein ist.
saxon seiten-staender 06.jpg

war schon eine frikelei das ding funtionstüchtig zu bekommen, ohne das die feder gelegentlich wechhopst.
dadurch das der m8 bolzen im dem seitenständer net ganz rund läuft, leicht eiert, "verhakt" er sich leicht im ausgeklappten zustand. aus gibt tage, da flutscht das ding von ganz alleine zurück.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ralle » 23. Juni 2009 10:53

Ja, einmal das Ende das direkt am Ständer eingehangen ist, das ist nicht unbedingt toll gebogen (vielleicht täuscht auch das Foto). Zum 2. muß sich das andere Ende bei jedem Ein- und Ausklappen 90° um die Befestigungsschraube drehen. Da die Feder dort wahrscheinlich direkt auf dem Gewinde liegt dürfte die Abnutzung recht schnell fortschreiten, der geringe Abstand zwischen Scheibe und Fußrastanträger beschleunigt das noch. M5 ist auch nicht gerade die beste Voraussetzung für ewige Haltbarkeit, da wäre es besser einen Bolzen zur Federaufnahme zu drehen der die M8 Schraube darüber nutzt. Dann wäre vielleicht auch Platz für eine Variante mit 2 Federn :gruebel:
Da es den Ständer aber für Geld zu kaufen gibt ist ja die Praxis vielleicht anders als die Theorie.
Wie sieht denn das original zum Ständer gehörende Zubehör aus, hat da mal jemand ein Foto davon?

paula hat geschrieben:Es gibt tage, da flutscht das ding von ganz alleine zurück.

...zu deiner eigenen Sicherheit sollten das 365 im Jahr sein :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 14:02

danke für deine gedanken ralle.
weiß auch nett weshalb der nicht mehr von alleine hoch will. viagra-fett hat auch nix geholfen. muß ich mir nochmals genauer betrachten.
ist schon ne eigenwillige konstruktion die MZ da gebastelt hat. wirkt allet nicht grad sehr stimmig.
vielleicht greife ich auf ne verlängerungsmutter zurück. bolzen von hinten rein. langemutter drauf, loch durch, feder einhängen, ... so bekommt die feder mehr spannung & schnipst vielleicht dann besser zurück. mal gucken.
der haken an der feder dürfte ruhig etwas länger sein. ist recht kurz.
werde warscheinlich am seiten- & kippständer nen stift anbraten laßen, damit ich besser & bequemer die einzelnen ständer betätigen kann.
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ralle » 23. Juni 2009 14:11

paula hat geschrieben:ist schon ne eigenwillige konstruktion die MZ da gebastelt hat. wirkt allet nicht grad sehr stimmig.


Das dürfte mit 99%iger Sicherheit original von MZ nicht so ausgesehen haben. Als deine Maschine vom Band lief sollte man bei MZ wenigstens schon selbst einklappende Ständer mit 2 Federn gekannt haben. Oder hat so eine Saxon einen Killschalter?
Warte doch mal ob jemand ein Foto mit Originalständer beisteuern kann... :lupe:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 14:17

killschalter ist am lenker ... grrr & der kann probleme bereiten.
ja, vielleicht gab es zwei federn. ich habe nur ein bekommen und wo bitte soll die zweite feder hin? eine würde direkt auf den seitenständer aufliegen. und die federn müßten recht kurz sein.
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ralle » 23. Juni 2009 14:34

Die 2. Feder wäre z.b. dünner und würde in der großen stecken. Bei den hinteren selbstklappenden Seitenständern waren 2 Federn parrallel zueinander gelegt glaube ich :help: , auch das wäre vielleicht möglich.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Odin_91 » 23. Juni 2009 20:41

Das sieht ja alles nicht schlecht aus und ist auch alles gut erklärt, macht nen guten Eindruck!
Aber wieso macht ihr euch so ne Friemelei? Ich hab nen normalen Seitenständer vonner ETZ, der hinten an der Achse mit befestigt wird, an meiner Sportstar!
Ist nicht im Wege und auch komfortabler hoch und runter zu klappen. Ich will jetz nicht meckern aber ich find, den Seitenständer an der Fußrastenhalterung zu befestigen ist irgendwie nicht so der Kracher...

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Saxon Sportstar, schwarz-rot
Odin_91

 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 17. Juli 2008 20:48
Wohnort: Neusalza-Spremberg
Alter: 33

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon etz-250-freund » 23. Juni 2009 21:34

@ odin 91
hast du einen seitenständer mit 2 federn ? wenn nicht kann es probleme beim tüv geben,da er nicht selbst hoch klappt,
an den fußrasten trägern,( wie auf den fotos abgebildet )war vom werk her ein seitenständer dran,oder es gab ihn als zubehör dazu zu kaufen,

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 23. Juni 2009 22:12

odin 91
der hintere seitenständer soll den gerüchten nach, sich negativ auf die achse auswirken können.
beim nva krähenfüßchken ist der seitenständer vorne an den fußrasten dranne.
außerdem wollte ich soviel orchinal zubehöhr wie geht.
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon ElMatzo » 24. Juni 2009 01:02

warum ich nen seitenständer im vorderen bereich haben will:
1. wird mit diesem seitenständer die goldstaub-sammlung an meiner maschine erweitert.
2. odin, bist du schonmal mit voll beladener emme losgedüst? selbst wenn ich nur die pneumant 26s koffern dran hab, reicht meine fußspitze (knapp) nicht mehr an an den hinteren seitenständer. (schuhgröße 44) für schnelle abstellen macht der vordere sich dann schon besser, als der hauptständer. (persönliches empfinden) wenn ich dann mal meine fetten alu-kisten montiert hab und dort, wo normalerweise die sozia platz nimmt, noch allerhand krempel aufgebunden ist, gleicht das absteigen vom moped ehr einer olympischen turnstunde mit erhöhtem schwierigkeitsgrad, da, während ich auf einer haxe stehe und die zweite abgestreckt im 90 grad winkel ca. 140 grad gegen den uhrzeigersinn drehe, ein vollbeladenes moped im gleichgewicht gehalten werden möchte, um nicht weggelegt zu werden. ich bin für son scheiß nicht gemacht, fertig.

dass die befestigung an der fußrastenhalterung nicht so der kracher ist, habe ich schon mehrmals festgestellt. guten morgen...... und so ganz nebenbei haben wir uns das nicht ausgedacht, sondern original mz-teile verwendet. - paula: sport-star seitenständer; etz-250-freund und ich: vopo-seitenständer

nimms mir nicht übel, aber wolltest du mit deinem kommentar bezwecken/ erwirken/ erfahren??? bisher ist es irgendwie fürn ar***.....
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Ex-User paula » 24. Juni 2009 07:58

söle habe mir den ständer nochmals angeschaut, etwas genauer.
der ständer hat vorne ein u-prufil welches an einer seite ein m8 gewinde hat. dieses u-profil wird auf den fußratstenträger gesteckt.
das problem:
die innenseiten des u.profils liegen/schmiegen sich nicht ganz an den trägerflansch. wenn ich das mal so ausdrücken darf. folge: der ständer verkantet leicht. die feder verstärkt die verkanntung. nun ist der etz 150 motor leichter. der 250 schwerer folge: beim abstellen des krads & ausklappen des ständers verkanntet leicht der ständer. es gibt einen kleinen totpunkt. ist die maschine nun schwerer, durch den 250 motor, ist die verkanntung des ständers größer. folge: der ständer klappt nicht mehr ein. mit dem kleinen, leichteren motor flutschte der ständer regelmäßig. der ständer verharte nicht in seinem totpunkt.
steht das krad auf dem hauptständer, klappe ich den seitenständer aus, schnappt der ständer gleich wieder zurück. folge: müßte eine stärkere feder her oder eine zwei. grübel ... woher nehmen?
Ex-User paula

 

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon etz-250-freund » 24. Juni 2009 08:28

@ nadja,
funktionieren solte es trotz des höheren gewichtes, da an den späteren rotaxen auch diese fußrastenbrücke dran ist ,vieleicht könnte dir von den rotax fahrern mal einer ein bild machen

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon ElMatzo » 24. Juni 2009 08:47

nadja, kannst du den ständer nicht so bearbeiten, dass er geschmeidig am trägerflansch anliegt?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon Odin_91 » 24. Juni 2009 15:30

ElMatzo hat geschrieben:warum ich nen seitenständer im vorderen bereich haben will:
1. wird mit diesem seitenständer die goldstaub-sammlung an meiner maschine erweitert.
2. odin, bist du schonmal mit voll beladener emme losgedüst? selbst wenn ich nur die pneumant 26s koffern dran hab, reicht meine fußspitze (knapp) nicht mehr an an den hinteren seitenständer. (schuhgröße 44) für schnelle abstellen macht der vordere sich dann schon besser, als der hauptständer. (persönliches empfinden) wenn ich dann mal meine fetten alu-kisten montiert hab und dort, wo normalerweise die sozia platz nimmt, noch allerhand krempel aufgebunden ist, gleicht das absteigen vom moped ehr einer olympischen turnstunde mit erhöhtem schwierigkeitsgrad, da, während ich auf einer haxe stehe und die zweite abgestreckt im 90 grad winkel ca. 140 grad gegen den uhrzeigersinn drehe, ein vollbeladenes moped im gleichgewicht gehalten werden möchte, um nicht weggelegt zu werden. ich bin für son scheiß nicht gemacht, fertig.

dass die befestigung an der fußrastenhalterung nicht so der kracher ist, habe ich schon mehrmals festgestellt. guten morgen...... und so ganz nebenbei haben wir uns das nicht ausgedacht, sondern original mz-teile verwendet. - paula: sport-star seitenständer; etz-250-freund und ich: vopo-seitenständer

nimms mir nicht übel, aber wolltest du mit deinem kommentar bezwecken/ erwirken/ erfahren??? bisher ist es irgendwie fürn ar***.....


Wes ne wollts og mal gesagt haben, wes ne warum du dich jetz hier so aufregst^^
Wollt bloß mal meine Meinung dazu sagen, wenn ihr die nicht hören wollt schreibt euch per pm... :roll:

Mfg Odin_91

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Saxon Sportstar, schwarz-rot
Odin_91

 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 17. Juli 2008 20:48
Wohnort: Neusalza-Spremberg
Alter: 33

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon ElMatzo » 24. Juni 2009 15:40

:arrow: pn
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Seitenständer Saxon Modelle Details ...

Beitragvon etz-250-freund » 24. Juni 2009 17:47

:arrow: pn

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste