Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon andilescu » 7. Juli 2009 09:35

Die Montage des rechten Kurbelwellenlagers nötigt mir beim 4-Gang 250er einigen Respekt ab, zumal ich keine Schlagdorne besitze, sondern so etwas üblicherweise mit alten Lagern und irgendwelchen Rohrteilen mache: Welle kalt, Gehäuse heiß - das kriegt man ja noch hin, aber Lageraußenring kalt, Lagerinnenring heiß, das gibt es nur für einen kurzen Moment, und dann muss das auf Aufhieb in die richtige Position flutschen - welche sind Eure Tricks und Kniffe, die den Weg zum Erfolg erleichtern? Hat z.B. schon einmal jemand versucht, erst Dichtring und Lager auf der Welle zu positionieren und dann erst die Gehäusehälfte aufzusetzen? Dürfte ja wohl kaum klappen, auf diese Weise den Diri zu montieren, also eine Schnapsidee ... Oder ist das Ganze gar nicht so heikel?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon mastakilah » 7. Juli 2009 09:42

Ich wärme den Lagerinnenring immer mit dem Innenring eines alten lagers vor. Den alten Ring schön heiß gemacht und das neue Lager drauf legen. Wenn der Außenring dann langsam auch mit warm wird, nehm ich das Lager und setz es auf. 1-2 Schläge und es sitzt.

Die Sache mit dem vorher drauf setzen kannst du vergessen, dass geht nach hinten los.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon trabimotorrad » 7. Juli 2009 11:26

Ich habe einen "alten" Umlufbackofen in meiner Werkstatt. Dor erwärme ich immer zuerst das Ghäuse, während die einzubauende Lager die Biervorräte im Kühlschrank bewachen. Dann lasse ich die kalten Lager ins 220 Grad warme Gehäuse plopsen und erwärme die aufzupressende Gehäusehälfte sammt vormontierternLager und Simmerringe auf 200 Grad, während die andere Gehäusehälfte, mit dem vormontierten Getriebe die Biervorräte bewachen muß.
Dann muß es eben schnell gehen, einen zweiten Versuch gibt es meist nicht :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon Koponny » 7. Juli 2009 11:40

trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe einen "alten" Umlufbackofen in meiner Werkstatt. Dor erwärme ich immer zuerst das Ghäuse, während die einzubauende Lager die Biervorräte im Kühlschrank bewachen. Dann lasse ich die kalten Lager ins 220 Grad warme Gehäuse plopsen und erwärme die aufzupressende Gehäusehälfte sammt vormontierternLager und Simmerringe auf 200 Grad, während die andere Gehäusehälfte, mit dem vormontierten Getriebe die Biervorräte bewachen muß.
Dann muß es eben schnell gehen, einen zweiten Versuch gibt es meist nicht :ja:

220° sind aber ganz schön viel! Sollten es nicht 80°- 100° sein??? :gruebel:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon trabimotorrad » 7. Juli 2009 11:44

Solange ich nur das Alugehäuse erwärme kann ich über die GSK-Linie gehen, erst wenn die Lager drinne sind dürfen die 200Grad nicht mehr überschritten werden. Bei Vormantierten Simmerringen sind vielleicht wirklich 120 Grad genug :nixweiss: (ist schon lange her, das ich meinen ES-Motor gemacht habe)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon mz-henni » 7. Juli 2009 12:06

Bevor du es bei der Montage versaust, würde ich mir wenigstens einen Heizdorn für den Innenring des Lagers kaufen (Didt) bzw. selber drehen lassen, damit ists dann zwar auch nicht gerade ein Kinderspiel, aber fast.

Heizdorn RICHTIG heiss machen, Lager aufstecken, nach spätestens 10 Sekunden ist der Innenring knallheiss, wenn dann noch das Gehäuse auch etwa 100° hat, solle es eigentlich flutschen...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon Lorchen » 7. Juli 2009 12:44

Wichtig ist das Temperaturgefälle heiße Gehäusehälfte :arrow: kalter Lageraußenring und heißer Lagerinnenring :arrow: kalter KW-Stumpf. Wenn man die rechte heiße Gehäusehälfte auf die kalte linke Hälfte steckt, überträgt sich die Wärme schnell. Dann soll man aber erst die Paßhülse reinschlagen und ein paar Schrauben anziehen. Wenn das Lager nicht sofort reingeht, wird es eng. Da bleibt keine Zeit mehr, das Getriebe zu testen. Es muß alles bereitliegen, damit es schnell und reibungslos abläuft.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon andilescu » 7. Juli 2009 13:58

Lorchen hat geschrieben:Wichtig ist das Temperaturgefälle heiße Gehäusehälfte :arrow: kalter Lageraußenring und heißer Lagerinnenring :arrow: kalter KW-Stumpf. Wenn man die rechte heiße Gehäusehälfte auf die kalte linke Hälfte steckt, überträgt sich die Wärme schnell. Dann soll man aber erst die Paßhülse reinschlagen und ein paar Schrauben anziehen. Wenn das Lager nicht sofort reingeht, wird es eng. Da bleibt keine Zeit mehr, das Getriebe zu testen. Es muß alles bereitliegen, damit es schnell und reibungslos abläuft.

Eben, eben! Das ist's ja, was ich meinte.

trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe einen "alten" Umlufbackofen in meiner Werkstatt. Dor erwärme ich immer zuerst das Ghäuse, während die einzubauende Lager die Biervorräte im Kühlschrank bewachen. Dann lasse ich die kalten Lager ins 220 Grad warme Gehäuse plopsen und erwärme die aufzupressende Gehäusehälfte sammt vormontierternLager und Simmerringe auf 200 Grad, während die andere Gehäusehälfte, mit dem vormontierten Getriebe die Biervorräte bewachen muß.
Dann muß es eben schnell gehen, einen zweiten Versuch gibt es meist nicht :ja:

Die Idee, den Dichtring und das Lager schon vorher in die rechte Gehäusehälfte einzusetzen, ist bestechend. Ich muss dann aber auch zusehen, dass ich das Gehäuse mit einem Schlag zusammenziehe, ehe die "Luft" zwischen warmem Lagerinnenring und kalter Kurbelwelle raus ist, damit das Lager nicht verspannt - und doch wird es sich vermutlich beim Zusammenschrauben noch ein wenig setzen, wenn der Lagerinnenring bereits auf der Kurbelwelle "klemmt". Hat also auch seine Tücke.

Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Montage Motorgehäuse 250er 4-Gang

Beitragvon flotter 3er » 7. Juli 2009 15:34

andilescu hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Wichtig ist das Temperaturgefälle heiße Gehäusehälfte :arrow: kalter Lageraußenring und heißer Lagerinnenring :arrow: kalter KW-Stumpf. Wenn man die rechte heiße Gehäusehälfte auf die kalte linke Hälfte steckt, überträgt sich die Wärme schnell. Dann soll man aber erst die Paßhülse reinschlagen und ein paar Schrauben anziehen. Wenn das Lager nicht sofort reingeht, wird es eng. Da bleibt keine Zeit mehr, das Getriebe zu testen. Es muß alles bereitliegen, damit es schnell und reibungslos abläuft.

Eben, eben! Das ist's ja, was ich meinte.

trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe einen "alten" Umlufbackofen in meiner Werkstatt. Dor erwärme ich immer zuerst das Ghäuse, während die einzubauende Lager die Biervorräte im Kühlschrank bewachen. Dann lasse ich die kalten Lager ins 220 Grad warme Gehäuse plopsen und erwärme die aufzupressende Gehäusehälfte sammt vormontierternLager und Simmerringe auf 200 Grad, während die andere Gehäusehälfte, mit dem vormontierten Getriebe die Biervorräte bewachen muß.
Dann muß es eben schnell gehen, einen zweiten Versuch gibt es meist nicht :ja:

Die Idee, den Dichtring und das Lager schon vorher in die rechte Gehäusehälfte einzusetzen, ist bestechend. Ich muss dann aber auch zusehen, dass ich das Gehäuse mit einem Schlag zusammenziehe, ehe die "Luft" zwischen warmem Lagerinnenring und kalter Kurbelwelle raus ist, damit das Lager nicht verspannt - und doch wird es sich vermutlich beim Zusammenschrauben noch ein wenig setzen, wenn der Lagerinnenring bereits auf der Kurbelwelle "klemmt". Hat also auch seine Tücke.

Stets gute Heimkehr,
Andreas


Das passt schon - wichtig ist aber unbedingt das anschließende sorgfältige Freischlagen der Wellen!
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 318 Gäste