Regler von Ost2rad.de

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Abbadon » 12. Juli 2009 21:20

Ich habe eine MZ-B Horex Regent gekauft, dort habe ich festgestellt das gar kein Spannungsregler mehr eingebaut ist nur noch ein Brückengleichrichter. Nun würde ich gerne den Regler "Spannungsregler Regler 12V MZ TS ETZ elektronik" von Ost2Rad verbauen.
Nun bräuchte ich aber ein wenig hilfe bezüglich der Anschlüsse.

Erste Frage:

gehe ich recht in der Annahme das dieser nur ein Spannungsregler ist ohne Gleichrichter?
2.
schliesse ich ihn direkt an die Lima an und danach erst den Gleichrichter?
3.
wie bekomme ich raus welches Kabel DF, D+ und D- ist?

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon dude » 12. Juli 2009 21:53

Ich kenn mich ja mit dem Maschinchen nun überhaupt nicht aus. Aber das ist doch ein völlig anderer Motor (4-Takt).
Da wird doch wohl kaum die ETZ-Drehstromlima drinstecken. Ich bezweifle, daß du diesen Regler verwenden kannst.

Was funktioniert denn nicht an der Elektrik?

PS: Vielleicht solltest du dir erstmal umfangreiche Literatur zu dem Möpp beschaffen. Bedienungsanleitung, Schaltplan, etc.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon TS Martin » 12. Juli 2009 22:05

dude hat geschrieben:Ich kenn mich ja mit dem Maschinchen nun überhaupt nicht aus. Aber das ist doch ein völlig anderer Motor (4-Takt).
Da wird doch wohl kaum die ETZ-Drehstromlima drinstecken. Ich bezweifle, daß du diesen Regler verwenden kannst.

Was funktioniert denn nicht an der Elektrik?

PS: Vielleicht solltest du dir erstmal umfangreiche Literatur zu dem Möpp beschaffen. Bedienungsanleitung, Schaltplan, etc.


Die Problematik mit der Literatursuche kenne ich zu Genüge mit meiner MZ-B Horex Imperator, wenn hier im Forum nicht ein Mitglied so nett gewesen wäre ... ist bei insgesamt 700 gefertigten Maschinen nichts zu Machen.

Literatur Fehlanzeige.

Die ETZ Strehstromlima steckt da auch nicht drinne.

Ist 'nen Jawa/Honada MIX.

Der Motor Honda Lizenzbau aus Taiwan - CPI

Elektrik, Bremsen etc. Jawa.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Abbadon » 12. Juli 2009 22:47

An der Elektrik habe ich alles hinbekommen nur das halt mein Vorgänger nur einen Brückengleichrichter eingebaut hat. Nur damit bekomme ich natürlich keine stabile Spannung hin und mir knallen alle Birnen durch ab 3000 umin. Ein Spannungsregler ist gar nicht vorhanden (ein Foto mit den Anschlüssen wäre sehr hifreich).
Literatur zu bekommen ist nicht möglich geschweigedessen ein Schaltplan.

Ist den nicht jede Lima im grunde gleich aufgebaut? Warum sollte es mit dem Regler nicht gehen?

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Günni » 13. Juli 2009 07:34

Nein, die Lima sind nicht alle gleich.

Es gibt die fremd erregte Lima mit Feldwicklung. Da ist es die Aufgabe des Reglers, die Feldwicklung mit der jeweis benötigten Spannung zu versorgen, um die Lima-Spannung konstant zu halten.

Bei der permanent erregten Lima hast du an Stelle der Feldwicklung einen Dauermagneten, auf dessen Magnetfeld kein Einfluss genommen werden kann. Entweder vertraut man hier auf die selbsttätige Regelung der Lima (wie es z. B. ein gewisser Herr Hertweck im "Kupferwurm" für die englischen Wechselstromlimas beschrieben hat), oder man baut nach dem Gleichrichter einen Regler ein, der die zu hohe Spannung "vernichtet".

Ob du überhaupt einen Regler benötigst und wenn ja welchen, richtet sich also nach der Art der Lima.

Zum Thema Funktionsweise der Lichtmaschinen kannst du dich auch mal in Lothars Standardwerk schlaulesen.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Hrolf » 13. Juli 2009 13:24

Abbadon hat geschrieben:...3.
wie bekomme ich raus welches Kabel DF, D+ und D- ist?


Wahrscheinlich am leichtesten, wenn Du Dir mal einen MZ-Schaltplan näher anschaust. Mir ist auch erst Angst und Bange geworden, bis ich gemerkt habe, dass diese ganzen Kürzel im Schaltplan auch an den entsprechenden Teilen der Emme zu finden sind. Aber um das dann exaktestmöglich auf Dein Gerät umzusetzen, benötigst Du natürlich auch einen Schaltplan davon.

Ich hatte übrigens mit meiner ETZ 250 auch erst einmal jede Menge E-Probleme. Ziemlich am Anfang habe ich dann ebenfalls diesen Regler eingebaut. Als ich dann bei zunehmender Verzweiflung noch den Regler meiner alten verwendet habe, gehörten diese der Vergangenheit an. Ich würde schon daher jedem empfehlen, die Finger von diesem Ost2rad-Regler zu lassen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Abbadon » 13. Juli 2009 15:07

habe einen Schaltplan gefunden, werde auch gleich mal die Lima freilegen und nachschauen.
Gehe ich richtig in der Annahme das laut Schaltplan die Lima eine 2 Phasen Fremdstromerregte ist.
Der Plan ist zwar von der Imperator aber ist im grunde bis auf ein Relais das gleiche, selbst die Farben

ok habe gerade den Lima Deckel abgenommen und bin verzweifelt, nix mit Erregerspule....siehe Fotos

hat jemand eine Idee wie ich da eine stabile Spannung hinbekomme?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Paule56 » 13. Juli 2009 18:32

Abbadon hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme das laut Schaltplan die Lima eine 2 Phasen Fremdstromerregte ist.


Ich glaube eher nicht, die Spulen sehen weitgehend miteinander verbunden aus, und so wird es auf eine Phase hinauslaufen. Und wie meist bei permanent erregten ist die vierte ganz rechts im Foto separat für die Funkenbildung zuständig, scheint auch als bekäme die CDI nur Masse aus dem Bordnetz.
Dumm an dem Schaltplan, dass die einzelnen Komponenten nur als blackboxen dargestellt sind.
Aber ein Laderegler/Gleichrichter ist angegeben und den brauchste ganz offensichtlich

Abbadon hat geschrieben:hat jemand eine Idee wie ich da eine stabile Spannung hinbekomme?


Mit einer solch Überspannungvernichtungsmaschinerie wie schon von Günni angeschnitten.
Lesestoff
Teil 1
Teil 2
Damit solltest Du dann herausfinden, ob die Lima wirklich ein- oder mehrphasig Strom erzeugt.
Dementsprechend viele Regelkreise brauchst Du.
Ach und bei lothar, den findest in den freds öfter, in der Signatur ist dann Teil 3
;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon p.vom.r » 13. Juli 2009 18:58

Der Vape Regler sollte passen.

Grüße, Peter.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Paule56 » 13. Juli 2009 19:49

pvomr hat geschrieben:Der Vape Regler sollte passen.


:wink: Der Meinung bin ich auch. Auch Roland hatte die Meinung vertreten.
Mit einer Phase und 180 W wäre die Lima bestimmt bedient.
Nur:
Kürzlich war mal wieder die Rede von Vape = 2 phasig.
Entweder gibbet da Dinger die ich nicht kenne, oder :nixweiss:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Abbadon » 13. Juli 2009 21:20

ok besten dank habe den vape regler bestellt mal schauen ob alles klappt

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon lothar » 14. Juli 2009 10:32

Es kommen zwei Phasen von der LiMa, dort bilden jeweils ein gegenüberliegendes Spulenpaar eine Phase.
Das macht erstmal zwei Anschlüsse.

Einer weiterer ist Masse, der andere geht zur Batterie = 12V Bordspannung.

Nur mit dem letzten Anschluss zu diesem Relais kann ich nichts anfangen. Tippe auch, dass der VAPE-Regler gehen müsste. Im übrigen - wenn das mit dem Relais-Anschluss nicht wäre - würde auch jeder 3-Phasen-Regler/Gleichrichter unserer zahlreichen japanischen Freunde gehen, indem man einfach eine Phase unbenutzt lässt. So erfolgreich ausprobiert an MZ-Freunds Vape-ES.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Abbadon » 17. Juli 2009 13:35

Anschluss Vape ist ja AC AC und Ausgang DC+ und DC-
also muss ich beide Phasen an AC anschliessen und die Masse von der Lima direkt mit an - der Batterie oder an den Rahmen und genau das gleiche mit dem DC- Ausgange des Reglers richtig?

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon Abbadon » 31. Juli 2009 11:50

Vape Regler eingebaut und funktioniert super, besten Dank...

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Regler von Ost2rad.de

Beitragvon derMaddin » 2. Dezember 2009 22:39

lothar hat geschrieben:Es kommen zwei Phasen von der LiMa, dort bilden jeweils ein gegenüberliegendes Spulenpaar eine Phase.....

Sorry wenn ich widerspreche, aber die Spulen sind doch alle "hintereinander" geschalten, in Reihe sozusagen. Es kommen doch auch nur zwei Kabel von der Lima zum Regler. Wie soll das gehen mit "zwei Phasen"? Zwei Phasen bedeutet doch auch, daß die beiden Phasen zeitlich versetzt entstehen! :wink: Ansonsten ist es doch nur eine Phase.... :gruebel:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste