Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon bastiyogi » 6. August 2009 21:32

Hallo hab bei meiner neu Aufgebauten RT/3 Problem das nach längerer Fahrt ein Ölfilm am linken Gehäusedeckel ist der durch den Fahrtwind nach hinter transportiert wird?
die Kick/Schaltwelle ist doch nur mit einer <metallscheibe abgedichtet oder gehört dort ein Dichtring hin? und wenn nicht kann man was konstruieren damit es dauerhaft dicht wird wer hat erfahrung?

MfG Basti :wink:

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon RT-Claus » 6. August 2009 21:47

Ist eine Schwachstelle des RT Motors. Keine Dichtung drin, vom Antreten im Laufe des Motorradlebens wird die Bohrung wohl oval und dann undicht.
Hermann Weber hat wohl gewußt, warum er für die zwei wellen nur eine Bohrung vorsieht.....

Hilfe verspricht ein neuer Kupplungsdeckel ....
Oder der Aufkleber; "Meine RT ölt nicht, sie markiert nur ihr Revier" - Soll es mal für Harley Eisenhaufen gegeben haben.

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon bastiyogi » 6. August 2009 21:54

Hallo Claus

Hatte grad nen Beitrag über die ES gelesen und das dort wohl eine Nut für eine O-Ring eingefräst wurde nun weiß ich allerdings nciht so genau
der Würde ja nur die Kickstarterwelle umschloeßen. ob das dann dicht wird????

-- Hinzugefügt: 06.08.2009 22:00:46 --

Hallo Claus du meinst ein

Neuer Kupplungsdeckel??? mal nen Frage hast du eventuell sowas???

MfG Basti

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 46

Re: Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon Ralle » 7. August 2009 01:15

RT-Claus hat geschrieben:Oder der Aufkleber; "Meine RT ölt nicht, sie markiert nur ihr Revier" - Soll es mal für Harley Eisenhaufen gegeben haben.

Gefällt mir der Spruch :mrgreen:

Geh mal auf die Homepage der Satdtroller-Fans unter Technik und Tipps gibt´s einen "Selbstbau-Tipp-O Ring Kickstarterwelle". Wäre eine Möglichkeit...oder eben mit dem Öl leben, wie (fast) alle RT- Fahrer.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon RT-Tilo » 7. August 2009 09:33

Ich habe bei meinem Seitendeckel mal eine kleine Nut einfräsen lassen und dann
einen O - Ring eingedrückt, der dichtet etwas ab.
Der Haken ist...durch die einseitige Belastung, des Ringes beim Antreten
des Motors, hält er nicht allzu lange... :(
Meiner Meinung nach, darf eine alte Lady "untenrum" ruhig etwas inkontinent sein,
solange es sich im Rahmen hält... :mrgreen:
Laß ihr also doch den Tropfen ! :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon mz-henni » 7. August 2009 10:39

Jeder kleine MZ-Motor, bis hin zur ETZ, ist an dieser Stelle nicht Dicht. Man kann bei der RT, wie bei den späteren Modellen, eine Nut in den Seitendeckel einstechen und einen O-Ring verwenden.

Dann besteht trotzdem noch das Problem, das die Schaltwellendurchführung in der Kickstarterwelle nicht abgedichtet ist.

Immer dran denken: Wo Öl ist, kann nichts rosten, und ich liebe diese leichte Gebrauchsspurpatina an meinen Motorrädern.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Kickstarter/Schaltwelle abdichten RT 125/3

Beitragvon waldi » 7. August 2009 14:10

dat mit der nut bringt nix. einfach so lassen. ich habe mir beim berliner jetzt den seitenständer verlängert, das da nicht soviel raustropfen kann.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste