Federn für hintere Federbeine / Umbau auf Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Federn für hintere Federbeine / Umbau auf Gespann

Beitragvon Atha. » 20. September 2006 13:35

Hallo zusammen,

baue gerade meine ETZ 250 auf Gespann um. Diesbezüglich wäre / ist der Einbau anderer Federbeine (hinten) notwendig bzw. wird empfohlen.

Irgendwo habe ich gehört, daß es nicht unbedingt gleich neue Stoßdämpfer sein müßen, sondern der Austausch der Federn gegen "Gespannfedern" ausreichend ist. Leider erhalte ich über die mir bekannten Quellen zur Zeit keine Gespannfedern. Ein Bekannter empfahl mir die Federn der 251 zu verbauen. Die hätten anscheinend mehr Windungen und eingebaut im 250-Federbein bewirkt das die für das Gespannfahren notwendige, härtere Dämpfung.

Solche Federn sind zur Zeit auch erhältlich. Ist das empfehlenwert?

Grüße

Atha.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 13:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Beitragvon tippi » 20. September 2006 16:18

Schau mal bei Stoßdämper-Schwarz im Internet bzw. in der Linkliste,
da gibt es Gespannfedern einzeln.

Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon alexander » 20. September 2006 16:22

Gespann- sowie -A- Federn sind fuer mehr Belastung ausgelegt als die "normalen".
Sollten bei den ueblichen Verdaechtigen zu bekommen sein.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon drandre » 20. September 2006 19:50

Und wieder ich,

der Austausch gegen Federnbeine der 251er solltset Du genau zu prüfen.
Die sind meines Wissens länger als ETZ 250 bzw. TS 250.
Die Federn selbst dürften identisch sein und da gibt´s eben Normal, A oder Gespann.

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Atha. » 20. September 2006 20:31

Hallo Andre,

weil die 251-Federn anscheinend länger als die 250-er Federn sind, werden die 251-er Federn beim Einbau in das 250-er Federbein mehr Vorgespannt und sind damit anscheinend auch für den Gespannbetrieb geeignet- quasi als Ersatz für die herkömmlichen Gespannfederbeine.

Gruß

Atha.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 13:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Beitragvon Nr.Zwo » 20. September 2006 23:58

Moin,

die Stoßdämpfer(Federn) von 250->251 sind bis ca. 90 identisch,
danach wurde der der ganze Stoßdämpfer länger wieviel weiß ich leider nicht.
@Atha Aber man kann natürlich die neueren Federn auf die alten Stoßdämpfer bauen und dann hättest du die härtere vorspannung, hab ich auch gemacht an meiner 251'er von vor 90.
Die Stoßdämpfer nach 90 wurden allerdings auch an den 500'ern verbaut, außer an Country und Silverstar so weit ich weiß.

MfG Sven
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Paule56 » 21. September 2006 08:26

@ Atha.

Hier hat Hermann alle Infos für solch Fälle verlinkt und auch den Unterschied zur 251 beschrieben
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Nr.Zwo » 25. September 2006 07:49

@Atha, Paule56, Herrmann

Moin,
ich habe mir mit der Recherche diesmal ein bißchen mehr Zeit gelassen(ich bin bei Herrmann schonmal ins Fettnäpfchen getreten),
ich habe es hoffentlich geschafft das Bild einzufügen.
Bild
(Auszug aus dem Werkstatt-Reperaturhandbuch für 125-150-251 ETZ Redaktionsschluß 01.07.1989)
Die Stoßdämpfer sind vor 90 bei allen ETZ-Modellen definitiv identisch(A22-100-88/8M),
die Stoßdämpfer, von der 251'er, die Herrmann beschrieben hat sind von den Versionen die nach 90 verbaut wurden, der einzige Unterschied sind die Federn.
Und wie man in der Tabelle sehen sollte ist dort auch der Nachteil des 251'er Federbeins, das es dieselben Federn wie bei der 150'er ETZ sind (allso viel zu schwach).

MfG Sven
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2006 12:38

Nr.Zwo hat geschrieben:die Stoßdämpfer, von der 251'er, die Herrmann beschrieben hat sind von den Versionen die nach 90 verbaut wurden, der einzige Unterschied sind die Federn.

Falsch, die neueren Dämpfer haben 15mm mehr Hub, das ergibt im Zusammenhang mit der schrägeren Stellung der Federbeine einen Federweg von 135mm anstatt 105mm wie bei den älteren Modellen. Mit den alten Dämpfern angebaut in der Stellung wie bei ETZ251/500er dürften es etwa 115mm Federweg sein. :wink:

Für härtere Federung würde ich dennoch die alten ETZ250-Federn nehmen, evtl. die Gespannausführung. Hab ich gerade an meiner 500er gemacht (ETZ250 Federbeine komplett), ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nr.Zwo » 28. September 2006 12:51

@Herrmann
Moin,
Ich glaube wir reden hier wieder an einander vorbei, die Federbeine die du beschreibst wurden nach oder ab 90 verbaut, die Federbeine die ich meine wurden von 88-89 an der 251'er verbaut : 105 mm Federweg, Stoßdämpfer A22-100-88/8M und Federn siehe Scan.
Was nach 90 verbaut wurde darüber habe ich keine Literatur, aber es werden die Stoßdämpfer sein die du hier beschreibst(aber erst ab 90).
aber is schön das dat Forum wieder funzt!!

MfG Sven
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2006 12:58

Richtig.

Die Unterschiede sind im Hub (100mm alt, 115mm neu) und in der Ölmenge (70ccm alt, 80ccm neu). Die weiteren Unterschiede im Federweg ergeben sich dann aus den je nach Modell unterschiedlich schräg angestellten Stoßdämpfern >> schräger angebaut = mehr Hub.
Ex User Hermann

 

Beitragvon g-spann » 28. September 2006 13:21

Kann ja sein, daß ich Stuß erzähle, aber ist es nicht so, daß durch Vorspannen die Federrate
(Weg durch Belastung) nicht verändert, sondern nur in einen höheren Bereich verschoben wird? :gruebel:
:schlaumeier:
Ein Gespann braucht eine andere Federrate, und die bekommt man nur durch andere Federn; ein Vorspannen ist
meiner Meinung nach nur ein Notbehelf, auch wenn es einige Gespannbauer gibt, die sowas machen...

Ich denke, daß ein Gespann mit vorgespannten Solofedern immer schlechtere Fahreigenschaften hat,
als eines mit speziellen Gespannfedern, also besser die ETZ 250-Gespannfedern verwenden...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 28. September 2006 14:11

Du hast völlig Recht!

Die 251 hat etwa 14,2 als Federrate, eine Solo-ETZ250 hat über 15 und als Gespann über 17!

Bei der 251 soll bei Gespannbetrieb auf die weiter hinten an der Schwinge liegende Federbeinbefestigung gewechselt werden, ich halte ETZ250 Federn aber für die beste Lösung.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste