Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Guesi » 27. August 2009 06:32

Hallo

Wir wollen die Bremsscheibe der MZ Scheibenbremse nachfertigen lassen.
Nun haben wir festgestellt, daß diese aus 2 verschiedenen Materialien besteht.
Der innere Teil (da wo die Scheibe an der Radnabe befestigt wird) besteht aus einem nichtmagnetischen Material(wahrscheinlich Alu).
die Scheibe selbst besteht aus einem magnetischen Material(wahrscheinlich Stahl).
Weiß jemand warum das so ist und ob das so sein muß (für die Nachfertigung).

GüSi
www.mzsimson.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon matthew » 27. August 2009 07:09

ich kenn mich da nicht weiter aus aber TeEs hatte in diesem Fred

viewtopic.php?f=5&t=5758&start=0&hilit=bremsscheibe+material

folgendes geschrieben:

"Die Bremsscheibe ist eine 5mm dicke aus korrosionsträgem Stahl gefertigte Blechscheibe. Sie ist in eine Leichtmetallglocke eingegossen, wobei die Verdrehsicherung durch Formschluss realisiert wurde. ..." Als Material wird weiter unten in dem Artikel X20Cr13 angegeben. Das ist ein niedrig legierter Edelstahl.

Zitat aus einem Artikel der Entwicklungsingenieure in KFT 3/84.


Das Originalmaterial der Bremssteine hieß Cosid600.

Der Artikel ist für denjenigen, den auch theoretische Aspekte interessieren, ein muss.
Gruß Matthias
________________________________________________________________________
Nur ein Motorradfahrer versteht warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält

Fuhrpark: RT 125/2 Bj59 | K75C Bj.85 | ETZ 251 Bj.89 | R100RT Bj.90 | Transalp Bj.93 | R100R Mystik Bj.94 | F700GS Bj.17 | GS400+Velorex Bj.79/10 | Trabant 601 Cabrio EZ66 (Bj. viele) | Dacia Dokker SCE 1,6 Bj.2018
matthew

Benutzeravatar
 
Beiträge: 932
Themen: 23
Bilder: 6
Registriert: 4. August 2008 21:53
Wohnort: Bendorf
Alter: 56

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon hiha » 27. August 2009 07:20

matthew hat geschrieben: Als Material wird weiter unten in dem Artikel X20Cr13 angegeben. Das ist ein niedrig legierter Edelstahl.


Das ist ein hochlegierter Edelstahl. Das "X" deutet darauf hin. Werkstoffnummer 1.4021.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Welu » 27. August 2009 07:30

Die "Glocke" aus Aluminium spart Gewicht im Bereich der ungefederten Massen und die komplexe Form ist leichter (in einer Gussform) zu fertigen.

Grüße
Werner
Welu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 9. Mai 2007 16:03
Wohnort: Landkreis Kulmbach, Oberfranken
Alter: 67

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Guesi » 27. August 2009 07:36

Ist nicht die Verbindung zweier verschiedener Materialien im Guß schwieriger als wenn es aus einem einzigen Material wäre.
Die Reduzierung der ungefederten Massen leuchtet mir schon ein...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon kutt » 27. August 2009 07:38

wenn man die metallographie beherrscht sollte das kein akt sein ... - ist das innen echt alu? könnte man mit wirbelstrom genauer herausfinden ... alternativ - probe nehmen und edx anfertigen

bei moderneren mopeds ist das ja ähnlich gemacht

ein innerer und ein äußerer ring, der mit nieten und gummipuffern verbunden ist. lt. tüv mann soll das mehr komfort beim bremsen geben.
ich denk eher, daß der stahl, aus dem die scheibe ist teuer ist und man deshalb auf einen günstigeren stahl bei der aufnahme gegangen ist ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Xx2-TAKTxX » 27. August 2009 07:47

hiha hat geschrieben:
matthew hat geschrieben: Als Material wird weiter unten in dem Artikel X20Cr13 angegeben. Das ist ein niedrig legierter Edelstahl.


Das ist ein hochlegierter Edelstahl. Das "X" deutet darauf hin. Werkstoffnummer 1.4021.

Gruß
Hans

:ja:

Fuhrpark: EX : 86er MZ ETZ 150er ´´Maggy´´
Aktuell : 90er MZ ETZ 150er ´´Emma´´
Xx2-TAKTxX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 21. April 2009 22:15
Wohnort: Rathenow
Alter: 45

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon hiha » 27. August 2009 08:42

Mit Gummipuffern?? Gummi an der Bremsscheibe??? Nä! Niemals.
Hier ein Beispielbild einer schwimmenden Bremsscheibe, könnte von einer GSXR sein, so schauen aber momentan sehr viele Scheiben aus:
http://rs-motobike.de/catalog/images/STX10.jpg
Der dunkle Innenring ist ebenso dick wie die (helle) Scheibe, ohne die dicken Nieten ließen sich Beide gegeneinander leicht verdrehen. Die Nieten haben so ca. 10mm Durchmesser, die Köpfe sind deutlich grösser, sie sitzen recht locker und fungieren nur als Mitnehmer um zu verhindern, dass die Scheibe runterfällt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon motorradfahrerwill » 27. August 2009 08:46

Alu"umgossene" Teile gibts ja noch mehr: (Trommel)nabe - Trommel ist Stahl, Zylinder - Graugußlaufbuchse.
Möglicherweise für als Großserie ausgelegte Teile die günstigere Variante.
Die Herstellungstechnologie dürfte ausgereift sein.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon kutt » 27. August 2009 08:46

ok .. dann ist kein gummi drinn - hatte sich mal bei einer schon etwas ausgeleierten bremse aber so angefühlt, als wäre da noch was dazwischen

k.a. ich fahr nicht so "moderne" mopeds
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Flacheisenreiter » 27. August 2009 08:50

Wir wollen die Bremsscheibe der MZ Scheibenbremse nachfertigen lassen.

Ist ja eigentlich nicht so wichtig, aber warum wollt ihr sie nachfertigen?
Gibts da keine Esatzteile mehr? Ich denke, dass es schon vom Aufwand her sinniger wäre, einfach was zu bestellen oder ne gut gebrauchte Scheibe vom Teilemarkt etc. zu besorgen?!
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon tippi » 27. August 2009 08:52

Flacheisenreiter hat geschrieben:
Wir wollen die Bremsscheibe der MZ Scheibenbremse nachfertigen lassen.

Ist ja eigentlich nicht so wichtig, aber warum wollt ihr sie nachfertigen?
Gibts da keine Esatzteile mehr? Ich denke, dass es schon vom Aufwand her sinniger wäre, einfach was zu bestellen oder ne gut gebrauchte Scheibe vom Teilemarkt etc. zu besorgen?!


Du weißt wer Guesi ist?

... ein Händler.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZChris » 27. August 2009 08:53

Flacheisenreiter hat geschrieben:
Wir wollen die Bremsscheibe der MZ Scheibenbremse nachfertigen lassen.

Ist ja eigentlich nicht so wichtig, aber warum wollt ihr sie nachfertigen?
Gibts da keine Esatzteile mehr? Ich denke, dass es schon vom Aufwand her sinniger wäre, einfach was zu bestellen oder ne gut gebrauchte Scheibe vom Teilemarkt etc. zu besorgen?!


güsi ist händler und möchte sowas dem geneigten MZ-fahrer anbieten ;) und nachfertigungen hat er schon diverse angeleiert :ja:
noch gibt es einige neue scheiben - noch!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon hiha » 27. August 2009 09:24

Könnte mir vorstellen, dass man das Verfahren ändern muss, und z.B. Scheibe und Nabe ebenso schwimmend mit Nieten zu verbinden wie auf dem Bildl. Aber dann ist die Scheibe und der Bremssattel schwimmend, und das darf glaub ich nicht sein.
Ach, ist das mit dem "Originalzustand" anstrengend...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZChris » 27. August 2009 09:30

mal anderen gedanken.

wie wäre es eigentlich, wenn man von der originalscheibe weggeht und generell auf grimeca-scheibe, also an die nabe geschraubt, geht???
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Guesi » 27. August 2009 09:38

Die originale war ja an der Nabe festgeschraubt.
Die Grimeca war nur ne flache Scheibe und das gegenstück war an der Nabe, also bräuchte man für die Grimeca eine andere Nabe.

GüSi
www.mzsimson.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Thor555 » 27. August 2009 09:40

wie ist das eigentlich, mit dem einfach nachfertigen?
einfach baugleich oder bauartähnlich nachfertigen wird bei bremsenteilen sicher nicht reichen.
ich hatte mal ne kawa z400 und deren beide scheiben waren kurz vor minimum, weshalb ich nach möglichen bezugsquellen dafür suchte.
den letzten preis den ich fand waren 300 euro (x2 natürlich), der kawahändler in der nähe sagte mir aber, dass diese nicht mehr lieferbar wären.

da es ganz einfache gerade scheiben ohne schnick schnack waren, habe ich mich dann ent schlossen, die teile mit autocad nachzuprogrammieren und mir aus edelstahl laserschneiden zu lassen, um mir die originalen für den tüv auf reserve legen zu können.

da das alles super geklappt hat, und ich mir überlegte, die teile, da nicht mehr lieferbar nachzufertigen, hab ich mich auch mal mit dem ober-motorrad-tüv-ingenieur, der für gutachten für motorradteile in BW zuständig ist in stuttgart unterhalten.
trotz bauartgleicher scheibe und nachweisbarem hochlegiertem edelstahlmaterial hätte die scheibe den vollen prüfvorgang durchmachen müssen, was locker über 3000euro gekostet hätte, was mich dann zu dem entschluß brachte, die dinger eben nur für mich zu bauen, diese zu fahren und alle 2 jahre die originalen mit noch 0,3mm vor minimum für den tüv draufzuschrauben.

PS.: da ich die problematik kenne, hab ich inzwischen für ein moped 3 mz scheiben hier liegen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZChris » 27. August 2009 10:07

Guesi hat geschrieben:Die originale war ja an der Nabe festgeschraubt.
Die Grimeca war nur ne flache Scheibe und das gegenstück war an der Nabe, also bräuchte man für die Grimeca eine andere Nabe.

GüSi
http://www.mzsimson.de


ich weiß.

aber ist es nicht einfacher, diese nabe nachzufertigen als eine scheibe aus zwei materialien?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Guesi » 27. August 2009 10:21

Und wer kauft eine Nabe, wenn er nur die bremsscheibe braucht ?
Und dann braucht man ja trotzdem noch die Grimeca Bremsscheibe, die auch nicht so an jeder Ecke rumsteht....

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZChris » 27. August 2009 10:36

Guesi hat geschrieben:Und wer kauft eine Nabe, wenn er nur die bremsscheibe braucht ?
Und dann braucht man ja trotzdem noch die Grimeca Bremsscheibe, die auch nicht so an jeder Ecke rumsteht....

GüSi


wenn es die alte bremsscheibe jedoch gar nicht mehr gibt und als günstigere alternative die grimeca-scheibe, die man im übrigen sicher auch einfacher nachfertigen lassen kann (z.b. laserschneiden), werden interessenten darauf zurückgreifen (müssen).

ich müßte noch ne grimaca-nabe haben, die würde ich für vermessungszwecke zur verfügung stellen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Guesi » 27. August 2009 11:57

So ne Nabe hab ich auch noch neu hier.
Aber ich favorisiere immer noch die andere Lösung mit der originalen Scheibe.

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZChris » 27. August 2009 11:58

Guesi hat geschrieben:Aber ich favorisiere immer noch die andere Lösung mit der originalen Scheibe.


ist auch zu verstehen. sieht halt original aus und soll angeblich vorallem im gespannbetrieb haltbarer sein.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Flacheisenreiter » 27. August 2009 12:30

Du weißt wer Guesi ist?

... ein Händler.

güsi ist händler und möchte sowas dem geneigten MZ-fahrer anbieten ;) und nachfertigungen hat er schon diverse angeleiert :ja:
noch gibt es einige neue scheiben - noch!


AHHHHAAAA :idea: Alles klar!

MfG
Flacheisenreiter
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Lorchen » 27. August 2009 12:45

Substantiell kann ich nichts beitragen, aber eins ist Fakt: Die Scheibe muß original aussehen. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon kutt » 27. August 2009 12:56

ich habe (noch) keine MZ mit SB
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ea2873 » 27. August 2009 16:49

mir persönlich ist auch die alte form lieber, zum glück hab ich auch noch ein paar teile auf lager, für alle fälle ;-)
zur not hätt ich noch ein paar trommelbremsen hier, wär aber nur ne lösung wenn scheibenbremsteile definitiv nicht mehr lieferbar wären.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Norbert » 27. August 2009 17:30

Guesi hat geschrieben:Wir wollen die Bremsscheibe der MZ Scheibenbremse nachfertigen lassen.


Das ist sehr löblich !

Guesi hat geschrieben:Nun haben wir festgestellt, daß diese aus 2 verschiedenen Materialien besteht.
Der innere Teil (da wo die Scheibe an der Radnabe befestigt wird) besteht aus einem nichtmagnetischen Material(wahrscheinlich Alu).


Das ist vollkommen richtig, das war auch schon bei der Brembo-Scheibe so.

Guesi hat geschrieben:Weiß jemand warum das so ist und ob das so sein muß (für die Nachfertigung).


Erklären kann ich mir das nur aufgrund der zu erwartenden hohen Stückzahl , da ist es unter Umständen der Situation in den Fertigungsbetrieb(en) geschuldet worden das durch "Um/Angießen des Nabenadadapters die Produktion mit weniger Fertigungsschritten zu schaffen war als mit separater Scheibe und Extra Adapter.
So brauchte man nur eine Flanschfläche zu schaffen.
Damals war das durchaus Stand der Technik.

Heute würde man sicher auch dort geteilte Bremsscheiben herstellen.

Günter, vielleicht fühlst Du mal hier vor:

http://www.spiegler.de/de/produkte/brem ... emsbelaege

das sieht sehr professionell aus. Und Papiere gibt es bei Spiegler sicherlich auch. ( ok, superbillig wird es da sicher nicht )
Ich habe mir ja auch schon eine gebrauchte Scheibe besorgt, die liegt aber noch in Solingen , letzten Mittwoch einfach nicht daran gedacht....
Die wollte ich abdrehen lassen und damit zum Bremsenumbauer gehen, inwieweit er die umbauen und den Adapterflansch weiterverwenden kann ( Umbau auf Floater angedacht ).
Ok, Günter ist jetzt schneller als ich...
Meiner Meinung nach sollte unter optischer Näherung an das Original ein "Dreiteiler" hergestellt werden:
Nabenadapter,Bremsscheibeninnenring und der eigentliche Bremsring.
Vielleicht geht ja alternativ der Umbau der vorhandenen Scheibe auf einen neuen Bremsring?
Dann bietet sich eine Austauschlösung an.
Auf Dauer ist das erneuern eines Bremsringes die günstigere Alternative.
Umbau auf die Nachwendenabe und Grimecascheibe ist IMO nix, weil noch viel zu viele Naben der Ursprungsbauart
in Betrieb sind. Zumal ja auch das ganze Rad neu gespeicht und zentriert werden muß.
Auch ist der Bremsring von Grimeca zu dünn für die alten Sättel, wenn ich mich nicht irre .

Bin gespannt wie das jetzt ausgeht!

Superidee Güsi !

edith hat noch was gefunden: http://www.ab-m.de/de/produkte/bremstec ... emsbelaege
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZ-Racer » 30. August 2009 16:57

Ich denke das geniealste wäre, einen Adapter zur Verwendung der Grimecascheiben (oder ähnlicher Ø 250, t=5) zu konstruieren und zu vertreiben. Eine 1:1 Kopie der Alten ETZ scheiben ist sicherlich, wegen der geringen Stückzahl, zu teuer!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ertz » 30. August 2009 18:52

Hallo
:!: Guesi da musst Du aber aufpassen !!!!! :!:
Das ist nicht einfach mit dem Alu und dem Edelstahl einzugiessen !!!! :!:

Da ich bis zur Wende im Werkzeugbau bei MZ gearbeitet habe und direkt vor unserem Fenster war der Schrottplatz, kann ich dazu was aussagen:
Da hatte selbst MZ anfangs massive Probleme damit. :shock:
Drehe mal eine alte Scheibe plan ab, bis Du die Form erkennen kannst, wo sie eingegossen ist, das ist Wellenförmig an der Scheibe.

Trotzdem wurden 1000-e Scheiben im Alu locker, da der Edelstahl sich ja erhitzt und vermutlich sich anders ausdehnt wie das Aluminium, nach dem abkühlen ist die Scheibe dann locker im Alu-träger da sie sich "Platz" gemacht hat, der im Alu nicht wieder mit zurückgegangen ist.
( kann auch sein das Alu dehnt sich mehr aus als der Edelstahl und somit komprimiert sich das Alu an der Bremsscheibe und geht nach abkühlen nicht un die Ausgangslage zurück..... das Ergebnis ist das Gleiche... eine lockere Scheibe die dann quitscht !!)
Locker wurden die Scheiben aber est nach einigen Wochen im Betrieb, nicht nach dem Eingießen, die waren alle schon "angebremst" !!!!

Die ersten Brembo-scheiben waren einwandfrei, als MZ aber auf die eigene Bremse umstellte gab es jede Woche kistenweise Bremsscheiben auf`m Schrott die locker waren.

Später wurde wohl nochwas geändert so dass die Probleme dann aufhörten, aber was weis ich leider nicht.

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon TeEs » 31. August 2009 20:20

MMn. gibt es 3 Hauptgründe für die Verwendung von Alu zum Eingießen. Erstens muss logischerweise das Gussmaterial einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt als die Scheibe haben, zweitens leitet Alu die Wärme wesentlich schneller von der Scheibe ab und drittens wie schon genannt die ungefederten Massen.

@Güsi: Wenn du an mehr Info aus dem oben zitierten Artikel interessiert bist, melde dich bei mir.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ANA-FÜ-250 » 31. August 2009 22:15

ETZ-Racer hat geschrieben:wo sie eingegossen ist, das ist Wellenförmig...

...nach dem abkühlen ist die Scheibe dann locker im Alu-träger da sie sich "Platz" gemacht hat, der im Alu nicht wieder mit zurückgegangen ist.


Die Wellenform ist vermutlich schon des Rätsels Lösung gewesen - die Umfangslast durch Bremskräfte und die Kräfte aus termischer Längenänderung arbeiten natürlich gewaltig an dem Verbund. Durch die Wellenform werden die Kräfte radial abgelenkt, wo sie der innere "Korb" besser aufnehmen kann da er in diese Richtung elastisch ist.
In einfach umgossenen Bohrungen würde sich die Scheibe (wie Du so schön sagst) rel. schnell "Platz machen" und wäre dann in Umfangsrichtung locker.

Soviel zu meiner Theorie, denn hinten am Zahnkranz scheint es zu halten.

GüSi, vor so einem Projekt würde ich auf jeden Fall an einen Bremsenhersteller herantreten und mit ihm das Vorhaben wirtschaftlich und konstruktiv abklären,
sprich mich ausführlich beraten lassen.
Was nützt uns eine vielleicht halbherzige Lösung und ausgerechnet noch bei einem Bremsenteil.
SUPER dass Du dich der Sache annimmst, gutes Gelingen!

Gruß René

Fuhrpark: MZ 250
ANA-FÜ-250

 
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Registriert: 13. November 2008 23:39

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZ-Racer » 1. September 2009 08:11

und immer dran denken, daß du eine Musterzulassug beim KBA beantragen mußt

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ea2873 » 1. September 2009 16:48

evtl. läßt sich herausfinden wo die Bremsscheiben hergestellt wurden. vielleicht gibts die ja noch?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZ-Racer » 1. September 2009 16:51

wie "ertz" breits schrieb wurden die ersten Scheiben von Brembo geliefert.
Vielleicht lassen die sich überreden nochmals eine Serie aufzulegen.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Norbert » 1. September 2009 18:41

ETZ-Racer hat geschrieben:und immer dran denken, daß du eine Musterzulassug beim KBA beantragen mußt

?

wenn es eine Adapterlösung gibt wird der Hersteller des Bremsrings sicherlich Papiere dafür haben, das sollte dann dafür reichen.
Für den Adapter sollte ein Festigkeitsgutachten reichen.

Nachfertigung durch Brembo, ich hätte meine Zweifel da Brembo auch keine Bremshebel mehr haben/fertigen wollte .
Zumal man auch den Bremboscheiben nachsagt der Bremsring würde sich lockern.

Vielleicht passt aber was aus dem Brembokatalog mit einer Beilage? Die MZ Nabe ist sehr schmal.
Denkbar das MZ damals zur Bremboscheibe eine Nabe gebastelt hat ?!

@Bodo, die Idee ist an sich gut, nur ob die Bude 20 Jahre überlebt hat?
Die Fertigung der Bremsringe war sicher eins, die (Um-)gießung sicher ein anderer Part.
Außerdem ist diese Fertigung nicht mehr neuester Stand der Technik, geteilte Bremsscheibe lautet
heute das Credo. Ich bleinbe dabei, die Adapterlösung wäre IMO am besten
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Emmendieter » 1. September 2009 19:07

Ich stimme Norbert voll zu. Einen Adapter fertigen lassen, dazu eine Bremsscheibe, die dann auch schwimmend gelagert sein könnte, fertig. So bräuchte man nur ein Gutachten für den Adapter, den Rest sollte der Tüv eintragen.

PS: dann könnte man auch Sinterbeläge verbauen 8)
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon ETZ-Racer » 1. September 2009 22:19

Norbert hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:und immer dran denken, daß du eine Musterzulassug beim KBA beantragen mußt

?


wenn es eine eine Einzellösung ist, braucht Du nur nach einem Prüfer suchen, der dir deine Kreation absegnet. Bringst du das Zeug gewerbsmäßig in Verkehr muß das komplette in der EU vorgesehen Zulassungsverfahren durchlaufen werden. Zum Schluß bekommst Du eine KBA-Nummer (kann man z. B. auf allen Bremsklötzen lesen) und darfst CE auf die Packung schreiben!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Richy » 4. September 2009 17:00

Eine schwimmende Bremsscheibe ist aber beim MZ-Sattel kontraproduktiv, da schon der Sattel selber den nötigen Axialausgleich mitbringt (2 Kolben).
Wäre vielleicht für Leute interessant, die nen Sattel haben, bei denen ein Kolben festgegammelt ist... :lach:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3625
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Norbert » 4. September 2009 17:51

Richy hat geschrieben:Eine schwimmende Bremsscheibe ist aber beim MZ-Sattel kontraproduktiv, da schon der Sattel selber den nötigen Axialausgleich mitbringt (2 Kolben).


ja gut, dann eben nicht, dann wird die Scheibe eben an einen Adapter geschraubt, obwohl ich mir jetzt nicht gerade sicher bin ob die Q nicht genau das System so hat, schwimmende Scheibe und schwimmender Sattel... :roll:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon TS-Jens » 4. September 2009 18:16

Adapterlösung auf Grimecascheibe hört sich für mich nach der sinnvollsten Variante an, Originaloptik hin oder her.

Bauen ja schließlich auch genug die Scheibe in ne TS und somit ist die Optik dann ja eh für den Ars** :versteck:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Emmendieter » 5. September 2009 13:50

Richy hat geschrieben:Eine schwimmende Bremsscheibe ist aber beim MZ-Sattel kontraproduktiv, da schon der Sattel selber den nötigen Axialausgleich mitbringt (2 Kolben).
Wäre vielleicht für Leute interessant, die nen Sattel haben, bei denen ein Kolben festgegammelt ist... :lach:

MfG,
Richard


Da bin ich aber anderer Meinung. Bei der MZ ist eine feste Bremsscheibe montiert, ebenso ein Festsattel. Eine schwimmend gelagerte Scheibe hätte den Vorteil, wenn sie verzogen bzw krumm wäre, würde das die schwimmende Lagerung wieder ausgleichen.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Richy » 6. September 2009 16:35

Emmendieter hat geschrieben:Da bin ich aber anderer Meinung. Bei der MZ ist eine feste Bremsscheibe montiert, ebenso ein Festsattel. Eine schwimmend gelagerte Scheibe hätte den Vorteil, wenn sie verzogen bzw krumm wäre, würde das die schwimmende Lagerung wieder ausgleichen.


Das Problem ist dann aber, wo der definierte Mittelpunkt des Ganzen bleibt.
Obwohl sich das sicherlich in der Mitte einpendeln wird, kann man es doch nicht genau sagen, ob es das auch immer tut.
Eigentlich müsste man es einfach ausprobieren, um es wirklich sagen zu können. :tongue:

Ich wär aber für einen Originalnachbau, der ist zwar komplizierter zu fertigen, bietet aber eben auch Originaloptik. Eine geschlitzte, dünne Scheibe sieht an einer alten MZ einfach nicht aus. Soch! :wink:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3625
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Norbert » 6. September 2009 21:10

Richy hat geschrieben:Ich wär aber für einen Originalnachbau, der ist zwar komplizierter zu fertigen,


Das wird definitiv teurer eine CNC Drehbank spuckt Adapter zügig und in beliebiger Menge aus...

Richy hat geschrieben:bietet aber eben auch Originaloptik.


das ist den allermeisten , gelinde gesagt: PUPSEGAL !
Die Tuningfraktion würde es sogar gutheißen.

Richy hat geschrieben: Eine geschlitzte, dünne Scheibe sieht an einer alten MZ einfach nicht aus. Soch! :wink:


aber an einer Nachwende 251 sieht das aus?
Außerdem kann man heute Bremsringe machen wie man will, auch mit ohne Löcher und in relativ
beliebiger Materialstärke.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Ex-User magsd » 6. September 2009 21:22

Norbert hat geschrieben:Die Tuningfraktion würde es sogar gutheißen.


Du sagst es. Haben will! :twisted:
Ex-User magsd

 

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Emmendieter » 6. September 2009 21:26

Richy hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:Da bin ich aber anderer Meinung. Bei der MZ ist eine feste Bremsscheibe montiert, ebenso ein Festsattel. Eine schwimmend gelagerte Scheibe hätte den Vorteil, wenn sie verzogen bzw krumm wäre, würde das die schwimmende Lagerung wieder ausgleichen.


Das Problem ist dann aber, wo der definierte Mittelpunkt des Ganzen bleibt.
Obwohl sich das sicherlich in der Mitte einpendeln wird, kann man es doch nicht genau sagen, ob es das auch immer tut.
Eigentlich müsste man es einfach ausprobieren, um es wirklich sagen zu können. :tongue:


Der Mittelpunkt wäre die Lage, wenn die Bremsscheibe eingebaut ist, und die Bremsbeläge nicht dagegen drücken. Ansonsten hast du durch die schwimmende Lagerung die Scheibe nicht axial sondern nur radial fixiert. ;D


Ansonsten sehe ich die Sache eigentlich genau wie Norbert. Man könnte bei der Konstruktion des Adapters darauf achten, dass die späteren Bremsscheiben sowohl bei den "alten" Naben, als auch bei den Nachwendemodellen einsetzbar wären. So hätte man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

@Güsi: Falls du hier noch mitliest, so wäre es doch eine Überlegung, wenn du mal mit ein paar Händlerkollegen Kontakt aufnimst, um mal nach deren Bedarf zu fragen. Vielleicht könntet ihr euch untereinander bei der Entwicklung einer Lösung für diese Sache unterstützen?!

-- Hinzugefügt: 06.09.2009 22:28:26 --

magsd hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Die Tuningfraktion würde es sogar gutheißen.


Du sagst es. Haben will! :twisted:


Viel eher sollte die Tuningfraktion über Sinterbeläge nachdenken als über geschlitzte Bremsscheiben. :wink:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Ex-User magsd » 6. September 2009 23:32

Sinterbeläge machen nur die Originalscheiben kaputt.
Wesentlich mehr bringt ein Grimeca HBZ + Stahlflex.

Habe heute erst wieder jemanden, der den Stino-Hbz und Gummileitung fährt, zum heulen gebracht.

Geschlitzte Bremsscheibe hatte ich auch schon - und des bringt... nix.
Ex-User magsd

 

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Emmendieter » 7. September 2009 06:56

magsd hat geschrieben:Sinterbeläge machen nur die Originalscheiben kaputt.
Wesentlich mehr bringt ein Grimeca HBZ + Stahlflex.


Hab ich doch drann 8)

magsd hat geschrieben:Sinterbeläge machen nur die Originalscheiben kaputt.


Hast du probiert? War aber auf den eventuellen Nachbau bezogen :wink:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon Ex-User magsd » 7. September 2009 08:51

Haben andere aus dem Forum schon probiert, darum tue ich meiner Scheibe das nicht an ... ;D
Ex-User magsd

 

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon TS-Jens » 7. September 2009 09:24

magsd hat geschrieben:Habe heute erst wieder jemanden, der den Stino-Hbz und Gummileitung fährt, zum heulen gebracht.


Ich hab bewusst den Stino HBZ und ne neue Gummileitung montiert.

Damit ich mich nicht aufs Maul lege wenn ich die 251 fahre, denn alle meine anderen haben Trommel :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Bremsscheibe MZ warum 2 Materialien(Alu,Stahl)

Beitragvon TeEs » 7. September 2009 19:58

magsd hat geschrieben:Geschlitzte Bremsscheibe hatte ich auch schon - und des bringt... nix.

Soweit war MZ bei Einführung der SB auch. Die haben das nämlich mit verschiedenen Scheibenoberflächen getestet und festgestellt, dass die glatte das Optimum zwischen Reibwert (nass und trocken) und Belagverschleiß ist. Die besten Reibwerte hatte eine mit ner gewindeartigen Rille (s.ä. wie ne Schallplatte), aber da hielten die Beläge nicht lange durch.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Nächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste