Mz Etz 250 Motor regenerieren

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mz Etz 250 Motor regenerieren

Beitragvon BlackPearl » 30. August 2009 13:12

Hallo Mz-Fahrer

ich fahre eine Etz 250 mit 28000km auf der Uhr und an mein Motor wurde noch nix gemacht, noch nicht geschliffen oder der sonstigen, außer den regemäßigen Wartungen. :wink:

Nun meine Frage wenn müsste ich mal den Motor regenerieren lassen, nach einer gewissen km-Zahl oder erst wenn er komische Geräusche macht und nicht mehr so richtig will. :|

Ich hoffe auf viele gute Erfahrungen von Euch

Gruß BlackPearl

Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen
BlackPearl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35

Re: Mz Etz 250 Motor regenerieren

Beitragvon alexander » 30. August 2009 13:28

Als Grenznutzdauer werden 35 - 40 TSD- km gehandelt.
Mein Motor wurde nach 58TSD gemacht. Zu dem Zeitpunkt lief er noch ganz gut. Hatte auch noch ne Weile seinen Dienst getan
Es wird von Fahrleitungen um 80TSD berichtet.

Also: wenn der Motor es noch tut, er ohne Auffaelligkeiten laeuft, kein oel zieht, nix rausdrueckt, sich schalten laesst etc. lass ihn wie er ist.

Bei Wartungsarbeiten nicht vergessen die Schwingachse mal auf Gaengigkeit zu kontrollieren (also raus, alles putzen und neu fetten)
Da haste innert der kommenden 3 Jahre eher negatives zu erwarten als bei dem Motor.

Ergaenzung:

wenn Du beabsichtigst das Motorrad laenger zu fahren, also ueber die kommende Regeneration hinaus, haste nu genufg Zeit Dich um z.B. ein Getriebe zu bemuehen. Das ist jetzt komplett und neu schon richtig teuer und ist meist zusammen mit dem Motor faellig (so er "normal" faellig wird)
Zuletzt geändert von alexander am 30. August 2009 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Mz Etz 250 Motor regenerieren

Beitragvon Sven Witzel » 30. August 2009 13:31

Kann mich Alexander nur anschließen - solange er läuft lass ihn in Ruhe ( getreu dem Motto: never touch a running system ).
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Mz Etz 250 Motor regenerieren

Beitragvon Ex-User magsd » 30. August 2009 13:59

Genau, der Motor wird aufgemacht wenn entweder keine Leistung mehr da ist (und das definitiv am Motor liegt), bei Kurbelwellen- oder Getriebeschaden.

Als Ausnahme würde mir noch einfallen: wenn du beim aufsetzen eines neu geschliffenen Zylinders merkst das die Kurbelwelle Spiel jenseits von gut und böse hat.

Ansonsten eigentlich nicht.
Ex-User magsd

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 340 Gäste