von eichy » 3. September 2009 20:22
Aus
www.eichy.de, MZ , Technikseite:
Unser Sohn ist mit 6 Jahren zum ersten mal im Gespann mitgenommen worden. Anfangs war die Begeisterung dafür riesengroß, ("wenn ich mitdarf, räume ich auch mein Zimmer auf...") aber inzwischen hat es etwas nachgelassen ("entweder Du kommst mit, oder Du räumst dein Zimmer auf..."). Die Emme war am Anfang speziell an Wochenenden viel unterwegs, im ersten Jahr waren es insgesamt ca. 7000 Km. Nicht schlecht für den Anfang, denke ich. Mittlerweile hat Sie Karriere bei mir gemacht, und ist mein Auto-Ersatz (Beachte: nicht Ersatz-Auto, sondern echter Auto-Ersatz). Natürlich gibt es auch einige Gedanken zum Thema Sicherheit. Der alte Spruch "Motorradfahrer töten nicht, Motorradfahrer werden getötet" trägt nicht unbedingt zur Beruhigung bei. Abgesehen von entsprechender Kleidung ist für Fahrer und Sozia wohl die beste Lebensversicherung sich mal Gedanken beim fahren über Ausweichmöglichkeiten, Fallübungen, Abrollen etc. zu machen. Das ist ja bei Solofahren genauso. Wie aber ist das mit dem Beiwagenpassagier? Anfangs dachte ich, aufgrund der nicht vorhanden Knautschzone wäre es besser, wenn im Fall der Fälle der Passagier "rausfliegt". Das kann bei einem stattlich gebauten Erwachsenen evtl. der Fall sein, bei einem Kind sieht die Sache anders aus. Ein Kind wird mit Sicherheit "reinrutschen" d.h. in den Seitenwagen nach unten hineinrutschen. Dies ist natürlich zu gefährlich. Nur ein Sicherheitsgurt kann das verhindern. Nach einigen Diskussionen mit anderen Gespannfahrern bin ich der Meinung, das auch ohne Knautschzone, wenn man mal von dem dünnen Blech des Beiwagens absieht, der Rahmen einen gewissen Schutz bietet, nach dem Motto "besser als nix". Was fehlt ist ein Sicherheitsgurt. Ich habe da bei Emmenfahrern schon verschiedene Lösungen gesehen, vom Hosenträgergurt mit Überrollbügel bis zur Minimallösung in Form eines Verzurrgurtes für einen im Beiwagen transportierten Hund (weil er bei Rüden immer ausbüchste). Dabei habe ich mich für den nachträglichen Einbau eines 2-Punktgurtes entschieden. Eine Einbauanleitung dazu: Zunächst muss einmal ein Sicherheitsgurt besorgt werden. In Zeiten der sogenannten "Altautoverordnung" muss erst mal ein Schrottplatz gefunden werden, so einfach wie zu meinen Käferzeiten (=mein erstes Auto, ist eine andere, ganz lange Geschichte) ist das mittlerweile nicht mehr. Es wurde ein Sicherheitsgurt von einem Fiat Punto ausgebaut und problemlos in die Emme verpflanzt. Ein Automatikgurt kann leider nicht verwendet werden, denn die ordnungsgemäße Funktion eines solchen ist von der Einbaulage abhängig. Ein nicht automatischer 2Punkt - Sicherheitsgurt wird bei vielen Fahrzeugen hinten in der Mitte eingebaut. Wer jetzt als nächstes den Sitz seines Beiwagens ausbaut, der wird erkennen wo dieser befestigt werden sollte. Es gibt nur eine Möglichkeit im Bereich des Sitzes, dort wo Sitzfläche in Lehne übergeht, sind links und rechts 2 Schrauben. Die Befestigung erfolgt also an einer Schraube, die Aufbau mit Rahmen verbindet (Emmys verwenden für Lastenseitenwagen und Personenseitenwagen den gleichen Rahmen, deshalb die Verschraubung). Falls also, im Fall der Fälle, der Aufbau sich vom Rahmen löst, bleiben die Gurte am Aufbau, und nicht -folgenschwer für den Passagier- am Rahmen. Ich kenne keine Crashtests mit MZ-Gespannen, aber der Aufbau ist ja "nur" in Schwinggummis gelagert. Die Verwendung von Karosseriescheiben und guten (wenigstens 8.8er Güte) Schrauben setze ich voraus. Ein Rückhaltesystem wie z. B. "Römer Vario" komplettiert die ganze Sache.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.
Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de