Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Flacheisenreiter hat geschrieben:Beim TS-Motor weiß ich leider nicht, ob er /2 oder /3 ist.
Aber vielen Dank für solche Links, durch das viele Lesen in den Anleitungen erwische ich mich immer öfter dabei, wie ich den Motor "gedanklich montiere".
Wieder sone nervigen Fragen: Was nehmt ihr als "Schlagdorne"(oder ehr "Vorsichtig-Reindrück-Dorne") für die Lager?
Ne Bolzenschraube mit Gewinde bloß im unteren Bereich des "Schaftes" könnte doch auch als "Heizpilsz" gehen, oder?
Wenn du mir ein schönes Schnittbild oder eine Explosionszeichnung findest, mache ich dir mal Vorschläge, wie ich zum Einsetzen der Kurbelwelle vorgehen würde.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Die WDR sind bei meinem TS-Motor außen, also zur LiMa und zum Getriebe.
Hab nix gefunden, dafür was gemalt(hoffe, man erkennt alles)
ETZploited hat geschrieben:Ok, dann ist es wohl ein MM/3.
- Lassen wir den hier erst einmal außen vor. Ich würde dir vorschlagen, dafür einen Extra Thread aufzumachen, wenn du Fragen dazu hast.
Der Sicherungsring ist vermutlich ein Seegerring?
Die Distanzscheibe ein Ring in Größe der Lageraußenringe?
Flacheisenreiter hat geschrieben:Die WDR sind bei meinem TS-Motor außen, also zur LiMa und zum Getriebe.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Hab nix gefunden, dafür was gemalt(hoffe, man erkennt alles):
Der letzte Diplomand hat geschrieben:Sorry wenn das jetzt etwas ketzerisch klingt, aber in der Reparaturanleitung steht eigentlich alles drinne. Leg die einfach daneben und addiere das darin enthaltene Wissen - gegensätzliche Meinungen sind dabei nicht zu erwarten.
@ Arne: Ich find es zwar super, dass du anbietest dich einzulesen und dann Tipps zu geben, aber irgendwie finde ich das ganz schön umständlich, wenn du wie du sagtest selbst noch keine richtige Ahnung und nichtmal einen Motor zum probieren hast. Das Einlesen hat Flacheisenreiter ja selbst schon getan und wenns um spezielle Erfahrungen dabei geht sollte man halt son Teil schon mal selbst in der Hand gehabt haben, denk ich.
Der letzte Diplomand hat geschrieben:Das einzig wirklich knifflige ist das 2. Lager auf der Abtriebsseite, weil du hier den KW-Stumpf möglichst kalt und das Gehäuse richtig heiß haben musst. Beim Lager ist innen aufheizen und außen möglichst kühl angesagt.
Die beiden anderen Lager werden einfach von innen ins Gehäuse eingesetzt und dann die Wellendichtringe drauf.
Was ich jetzt gerade nicht mehr aus dem Kopf weiß ist wann und wie die KW ausdistanziert wird...
ETZploited hat geschrieben:Wird die KuWe ausdistanziert, oder der Primärtrieb (Fluchtung)?
Lorchen hat geschrieben:Die Kurbelwelle kommt bis zum Anschlag in die linken Lager. Rechts unter der Dichtkappe des äußeren Dichtringes wird eine Luft von 0,3mm mit Distanzscheiben eingestellt.
Der Primärtrieb wird mit Distanzscheiben unter der Kupplung gefluchtet.
Lorchen hat geschrieben:Man kann die Kurbelwelle problemlos links einsetzen, wenn beide linken KW-Lager eingebaut sind. Die Lagerinnenringe müssen nur eben richtig angeheizt sein. Die Gehäusehälfte auf die linke Seite legen und die KW reinfallen lassen. Sie muß (und wird) hart und hörbar anschlagen, dann ist es geschafft. Wenn das Pleuel sich wegdreht und die KW beim Reinfallen gestoppt wird, ist der Versuch freilich vergebend.ETZploited hat geschrieben:Wird die KuWe ausdistanziert, oder der Primärtrieb (Fluchtung)?
Die Kurbelwelle kommt bis zum Anschlag in die linken Lager. Rechts unter der Dichtkappe des äußeren Dichtringes wird eine Luft von 0,3mm mit Distanzscheiben eingestellt.
Der Primärtrieb wird mit Distanzscheiben unter der Kupplung gefluchtet.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Brauch noch ne Fühlerlehre...
Trotzdem folgende Idee mit Schraube: (heisse Schraube überträgt über Kopf (und U-Scheibe in der Skizze, eigentlich unnötig) die Wärme, nur z.T. über die äußeren Seiten, Schraube liegt dabei mit Kopf auf laufender Heizplatte)
ETZploited hat geschrieben:
Ein Digitalmeßschieber mit Tiefenmesser für 9.99 Euro reicht für diese Zwecke, siehe auch Bildchen von Christof.
Eine Fühlerlehre ist trotzdem nicht verkehrt.
Also, deine Heizschraube ist gar keine so schlechte Idee.
M.E. liegt es vor allem an der Leistung der Heizplatte, ob das so funktioniert.
Ich denke, der Lagerinnenring möchte relativ zügig aufgeheizt werden, nicht das noch der Käfig ausglüht bzw. schmilzt.
Teste es an Schrotteilen (insbesondere altes Lager)- Versuch macht klug...
Flacheisenreiter hat geschrieben:Ich dachte, wegen dem 0,2mm-Abstand(laut Werksanleitung) zwischen Schaftrad und 3.-Gangrad die Fühlerlehre, sollte das etwa mit dem Messschieber gehen?
...
Meine Heizplatte schafft mit Ach und Krach vielleicht mal Wasser für ne Tasse Kaffee zu kochen, ich glaubs beinahe(...) nicht, das die irgendwas zum schmelzen, geschweige denn glühen bringt
(habe aber in ehr unbewusster Vorahnung nur Lager mit Metallkäfig besorgt...)
ETZploited hat geschrieben:[Aber hilf mir mal bitte auf die Sprünge Lorchen, das Nennmaß des Innendurchmessers der Lager kenne ich zwar nicht, aber es müßte doch deutlich über dem Durchmesser des Heizdorns (eben die 16,7mm lt. technischer Zeichnung) liegen - wie bekomme ich damit gleichzeitig zwei Lager aufgeheizt?
Flacheisenreiter hat geschrieben:Ich glaube, Fachbetriebe können durch Funkenerosion reparieren( hab nicht wirklich nen Plan, wie die das machen, evtl. kleine geschmolzene Metallpartikel "aufschwießen", damit der Sitz verbreitert wird)
Flacheisenreiter hat geschrieben:...hier mal der ältere/neue Stand von meinem Motor...
...allerdings ist bei ihm der Lagersitz der limaseitigen KW-Lagers schon relativ mitgenommen(sitz noch fest drin, Gehäusehälften ließen sich aber nach Erwärmung fast zu leicht trennen)
Klar, man könnte das Gehäuse wieder heißmachen, dann dürften aber die Lager auf der Welle beiben, und ein Trennmesser zur Demontage habe ich nicht(nichtmal der MZ-Händler hat sowas, meinte er...).
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot] und 352 Gäste