Hallo Leute,
es gibt/gab angebelich neben dem 30N3-1 für die ETZ auch einen 30N3-2 für die TS250/1. Ich bin nun an solch einem exemplar sehr interessiert, da mir die funktionsweise des 30N3-1 gefällt.
Alles was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist das der Vergaser eine andere Nadeldüse als der -1 haben soll. Mehr leider nicht wirklich.
Daher habe ich Guesi angesprochen um erstmal eines zu klären - kann man beim Regenerieren auch eine andere Nadeldüse einpressen lassen - Antwort(in kurz): JA.
Daher brauche ich jetzt eure Hilfe! Wer hat Infos über den 30N3-2.
Ist er baugleich zum 30N3-1?
Wo liegen die Unterschiede?
Stimmt es das die Nadeldüse 72 anstatt 70 ist?
Hat jemand mehr technische Daten?
Welche Bedüsung war für die TS250/1 vorgesehen?
Gibt es Bilder?
Hat jemand vielleicht ein BVF-Buch, wo dieser Vergaser erwähnt wird?
Ich habe bis jetzt (per Google) folgendes gefunden:
http://www.autobedarf-lichtenberg.de/mz ... verga1.htm
und dann noch
in der Tabelle steht der 30N3-2 als Ersatzvergaser für die TS250/1 drin. das Problem is nur, dass sich bei 3-1 und 3-2 nur die Teillastnadeln und die Nadeldüsen (die man da ja nicht wechseln kann, weil sie eingepresst sind) unterscheiden. Das würde ja heißen, dass es seitens BVF da schon Handlungsbedarf gab, als die den neuen Vergaser in ne TS einbauen wollten. Leider kann ich nicht einschätzen, was es bedeutet wenn die Nadeldüse kleiner wird (von 72 auf 70) und und ich ne andere Nadel nehme (anstatt 2,5B511 die 2,5B11).
Könnte es sein, dass meine TS dann im Teillastbereich zu mager fährt und zu heiß wird? war ja immerhin ein "Sparvergaser". Und die TS hat ja auch nich ganz so viel Kühlfläche wie die ETZ ...
aus
http://www.getraenkeorder.de/mz/forum/s ... ght=30n3-2
und ergänzend
Beim 30N3-2 Druckfehler: Die Nadel ist auch 2,5B511. (Wie beim N3-1)
aus
http://www.getraenkeorder.de/mz/forum/s ... hp?id=1350