so ist jetzt hier eher sowas wie ein Sammel/Erfahrungs/und so weiter Fred !
Da in den letzten Tagen und Wochen öfter im Forum posts entstanden sind in denen es um Klemmer und Fresser ging dacht ich mir vllt trägt man mal paar Erfahrungen zusammen. Oder man postet den ein oder anderen Hinweis wie´s klemmen vermieden werden kann.
Ich zitiere den Werkstattbesitzer bei dem ich vor 3 Wochen den TÜV gemacht hab:
"Wußtest du das MZ auch 3-Takter gebaut hat ? ....... der 3. Takt ist´s klemmen !!!"
Ich persönlich fands weniger lustig und bin dann auch gegenangen (Tüv war schon fertig) und wiedersehen wird er mich nicht mehr !
Zum Thema Klemmen, Fressen (soll es ja eigentlich nicht geben).
Klemmen wird wenn ich mich nicht irre wie folgt definiert, durch überhöte Verbrennungstemperaturen oder fehlende Schmierung werden bewegliche meschaniche Teile daran gehindert sich frei weiter zu bewegen (grob gesagt)
Fressen ist dann das reißen des Schmierfilms und das verschmelzens frei beweglicher meschanichen Teile (oder so)
Alles in allem hatte ich in meiner 2Takt Zeit, zwei solcher Vorfälle.
Vor ewigen Jahren mit einer meiner S51 wie man es auch nicht falscher machen könnte fett den Berg hoch geheitzt und dann unsterblich den Berg wieder runter zuckeln lassen, nach kürzester Zeit das klingeln noch ignoriert und dann wars passiert, leichtes "peng" Leistung weg und Ende.
Fazit, einer der Kolbenringe hat isch wohl übermäßig ausgedehnt und ist dabei am Einlass hängengeblieben, abgerissen und hat isch mit Teilen des Kolbens in den Zylinderdeckel gepresst. Habe dann die Gesamte Laufgarnitur getauscht, danach lief sie noch Jahre wie ein Bienchen.
Der zweite Fall war meine ETZ 150 (Getrenntschmierung), die Ölpumpe hat Luft gezogen und kein Öl merh an die Kurbelwelle verteilt, ein Klemmen (Hinterrad blockiert) die Kupplung gezogen und stehen geblieben. Geschaut, fehler erkannt und die Emme 5 Km bis auf Arbeit geschoben. Pumpe entlüftet und bisschen Öl direkt in Tank dann ab nach Hause mit max 3500 U/Min.
Zuhause alles nochmal überprüft und wie durch ein Wunder Augenscheinlich keine Spuren an Kolben und Zylinder, alle Leitungen (Getrennschmierung) nochmal überprüft und dann die Emme wieder vorsichtig in Betrieb genommen. Seid ca 500 Km ersteinmal keine besonderen Vorkommnisse, dennoch gibts wohl im Winter ne Motorrevision

So wer möchte kann ja hier jetzt posten was der Fred hergibt sollte halt zum Thema passen und gut

Grüße,
der_schneemann