mzkay hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Mein Ersatzmotor hat noch eine Kopfdichtung - der sollte ein recht frühes Datum haben - ich glaub noch vor 89
schön ist es ja, wenn man nen Kopf im Austausch hat - aber es liegt halt immer so viel rum und da teile ich mich schon mit einem Bekannten in die Teile.
Kopf haben wir aber auch keinen mehr zu vergeben. nur noch Rumpfmotoren und ein Zylinder ohne Dichtungsbedarf - glaub ich.
kann es sein das Dein Ersatzmotor nicht aus einer MZ 500R stammt?
Die mir bekannten Motoren mit einer Kopfdichtung, heißen nicht 504 E wie bei MZ sondern 506 GS, mit erhöhter Verdichtung durch längeren Hub.Weiteres Merkmal ist ,statt einer Nikasilbeschichteten Laufbuchse ist eine wechselbare Stahlbuchse verbaut.
Sind auch Motoren mit Kopfdichtung bei MZ verbaut worden? Wundern würde es mich nicht.
Carsten
mit 506 GS könntest du recht haben - Laufbuchse hab ich nicht nachgesehen - sieht man das?
hatte nur den Kopf runter, um die Anphasung für den Ansaugstutzen machen zu lassen.
Es könnte sein, daß die Motoren schon zu DDR Zeiten von MZ beschafft wurden. Deshalb schrub ich "frühes Alter"
Ob ich da wirklich Richtig liege bin ich nicht 100% sicher.Anhand vorhandener E-T Listen sind mir nur die 506er und größere Motoren mit Kopfdichtung aufgefallen.
Was steht denn auf Deinem Ersatzmotor? Falls dort etwas original eingeschlagen ist oder fehlt der lumpige Aufkleber?
Die eingeschrumpfte Graugußbuchse? ist bei demontiertem Kopf zuerkennen.Der Nikasilbeschichtete Zylinder ist aus einem Guß und es ist kaum ein Hohnschliff zuerkennen.
Mit Deiner Annahme der Motor stammt aus einer früheren Beschaffung seitens MZ liegst Du wahrscheinlich auch nicht falsch.
Denn ich habe einen 506er aus MZ-Werksbeständen erstanden.Über den geplanten Verwendungszweck dieses Motors bin ich am grübeln.
Vermutung 1: Der 506er sollte vor 89 in geplante Eskortemodelle eingepflanzt werden (denn den Genossen waren die Zweitakter etwas anrüchig)
Vermutung 2
