Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon diomedes » 10. Oktober 2009 20:51

Hallo,

habe meine Bremsbacken an meiner rt 125/2 ausgebaut. Die Bremse zog trotz maximaler Einstellung garnicht mehr.
Daruafhin habe ich sie ausgebaut und bin mir nun nicht sicher ob es an den Backen liegt.

Bin seit kurzem besitzer und noch etwas unerfahren in der Einschätzung zu diesem Thema.
Denke das sie abgefahren sind - was meint Ihr???

Danke im voraus.....!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/2
diomedes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 20:25
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon tippi » 10. Oktober 2009 21:19

Ich gehe mal davon aus das die Frage trotz der Bilder ernst gemeint ist.
Die Beläge sind wohl mehr als runter. Wenn du dir nicht schon Riefen in die Bremstrommel gezogen hast kannst du froh sein, so weit wie die Nieten bsw. auf dem ersten Bild angeschliffen sind.

-- Hinzugefügt: 10.10.2009 22:22:26 --

Ergänzung:
Wenn du dann neue Bremsbacken verbaut hast kannst du die Unterlagebleche, welche jetzt zwischen Backen und Nocken klemmen nat. weglassen aber gut aufheben, denn gel. braucht man die mal wieder.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon diomedes » 10. Oktober 2009 21:23

tippi hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus das die Frage trotz der Bilder ernst gemeint ist.
Die Beläge sind wohl mehr als runter. Wenn du dir nicht schon Riefen in die Bremstrommel gezogen hast kannst du froh sein, so weit wie die Nieten bsw. auf dem ersten Bild angeschliffen sind.



:))))) Danke für die Info..... War mir eigentlich auch so.... aber wie gesagt ... bin eben neu in dem Thema...
werde dann gleich mal neue ordern! :)

Danke dir!!!! :)

Fuhrpark: MZ RT 125/2
diomedes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 20:25
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon Ralle » 10. Oktober 2009 23:26

...wenn du dann die Neuen Bremsbacken hast solltest du trotzdem immer etwas eher ans Bremsen denken, als du es von anderen Zweirädern gewohnt bist. Die Halbnaben wurden nicht umsonst Ende der 50er durch Vollnaben ersetzt :twisted:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon diomedes » 11. Oktober 2009 09:14

Danke

Hatte sie vor 4 Wochen abgeholt und die bremse lief....
dann immer nachgestellt nach jeder fahrt....

der verkäufer hatte mir gesagt die bremsen seien noch OK , zumindest nicht runter :)
hatte ihn vorgestern auch noch angerufen und gefragt...
aber nach persönlicher sicht.... :)

nun gehts an die vorderbremse

schritt für schritt . jetzt kommt sowieso der winter....

als nächstes muss ich die kupplung nachstellen- hier schleift der 1.gang seit einigen km

muss mich in die handbücher die ich bis dato bei ebay erworben habe erstmal zu diesem thema einlesen...

vll. habt ihr ja nen kurzen tip zu diesem problem ....: :)

Danke bis dato !!!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
diomedes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 20:25
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon Ralle » 11. Oktober 2009 12:50

Welche Handbücher hast du bereits? Kauf da nicht zu voreilig bei ebay ein, einiges gibt es kostenlos :ja:
Die Kupplung stellt man über die Madenschraube am Kupplungsdeckel ein. Zuert die Kontermutter lösen und dann durch verdrehen der Schraube mittels Schraubendreher die Einstellung vornehmen. Nach rechts drehen verkleinert das Spiel, nach links wird es größer. Wenn du fertig bist die Kontermutter wieder anziehen und die Madenschraube dazu mit dem Schraubenzieher gegenhalten, damit sie sich nicht verstellt.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon Der Bruder » 11. Oktober 2009 16:43

Ich würde aber trotzdem noch anmerken,das die Backen nur in der Mitte getragen haben
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Erstausbau Bremsbacken - was haltet Ihr vom Zustand

Beitragvon diomedes » 11. Oktober 2009 17:56

Ralle hat geschrieben:Welche Handbücher hast du bereits? Kauf da nicht zu voreilig bei ebay ein, einiges gibt es kostenlos :ja:
Die Kupplung stellt man über die Madenschraube am Kupplungsdeckel ein. Zuert die Kontermutter lösen und dann durch verdrehen der Schraube mittels Schraubendreher die Einstellung vornehmen. Nach rechts drehen verkleinert das Spiel, nach links wird es größer. Wenn du fertig bist die Kontermutter wieder anziehen und die Madenschraube dazu mit dem Schraubenzieher gegenhalten, damit sie sich nicht verstellt.
kupplung.jpg



....

Hi, habe die betriebsanleitung (blaues buch) als PDF version gekauft. die normale betriebsanleitung gibt es ja an vielen stellen zum download -bsp. ostmotorrad.de.
Nun warte ich noch auf die Ersatzteilliste (grünes Heft) und die kleine gelbe Betriebsanleitung.
Das müsste dann erstmal reichen - das blaue buch ist echt schon ganz gut.
Das mit der kupplung hatte ich heute laut Buch (blau) nachgelesen und versucht einzustellen.
im ergebnis hatte ich dann die situation, dass trotz eingelegtem ersten gang keine kraftübertragung da war-
danach wieder zurückgestellt und nun ist es erstmal wie vorher----leichter vorwärtsdrang bei eingelegtem ersten gang.
Priorität hat nun für mich die vorderbremse.
Nachdem ich dann heute noch die Zündkerze (0,35mm) etwas aufgebogen habe .... kaufe morgen ne orig. 0,6mm... fand ich die lief auch besser...
keine ahnung wieso der verkäufer, der echt ahnung hatte (ernst gemeint) dort ne 0,35mm verbaut hatte???

Danke für die vielen Antworten...!

Fuhrpark: MZ RT 125/2
diomedes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 20:25
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste