und die Knubbel sind nicht magnetisch - kein Eisen.

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Rolf hat geschrieben: die 4-Gang ETS mit 1:33
Rolf hat geschrieben:tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?
Rolf hat geschrieben:tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?
Rolf hat geschrieben:tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?
Norbert hat geschrieben:Rolf hat geschrieben:tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?
De/Montagefehler , Ausbrüche in der Härteschicht, falsche Lagerpaßung -
denkbar ist da fast alles.
Laß Dir von Kexxel eine Welle machen , die sollte halten, ist aber nicht billig !
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Das kann die Ursache sein wenn mal ein Pleuellager kaputt geht, aber wenn es derer schon drei sind, ist irgendo der Wurm drin.Ich würde spontan auch auf zu magere Vergasereinstellung tippen.
Rolf hat geschrieben:tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?
Rolf hat geschrieben:na ja, es war nicht immer der selbe Motor - mir fällt nur auf dass die Todesfälle bei mir immer die unteren Pleuellager sind.
mz-henni hat geschrieben:
Und..Tod des unteren Pleuellagers ist nichts ungewöhnliches! Das Stichwort heist hier unter anderem auch Stillstandskorrosion.
Viel Spass beim Aufbau des Motors!
Grüße, Henni
Thor555 hat geschrieben:...
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.
mz-henni hat geschrieben:Och menno Thor,
deine Beiträge sind, glaube ich, immer dermaßen fundiert und mit Informationen/Wissen vollgestopft, das es interessant wäre, sie zu lesen, kannst du sie nicht bitte mal ein wenig lesbarer gestalten (Absätze, Kommas/Groß-, Kleinschreibung)...?
Grüße, Henni
Thor555 hat geschrieben:..., aber wenn der sprit in zukunft die 1.50er marke überschreitet, rentiert sich der mehraufwand des häufigeren motorzerlegen vielleicht doch.
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.
P-J hat geschrieben:In meinem Bekanntenkreis hatte ich zwei Motoren mit gleichen Problem. Einer hat immer Teilsyntetisches Zweitaktoel gefahren, der ander "Aspen" das schwefelfreie Sägeketten Benzin wo auch teilsyntetisches Oel drin ist. Ich bin vor wie nach der Meinung das es am falschen Oel liegt. Alle Maschinen in meiner Pflege fahren mit mineralischen 2 takt Oel. Mischungsverhältnis 1:50. Dabei sind ES 175/1 bist ETZ 251 und alle tanken gleich, keine Probleme. Eine RT125 Bj. 59 tankt das selbe Oel aber 1:33.
Das teilsyntetische oder vollsyntetische Oel hat eine nicht so gute Haftung im warmen Zustand und wird zu schnell aus den Lagern rausgeschleudert. So ist die Schmirung nicht ausreichend. Oder man muss das Mischungsverhältnis erhöhen was zu fahrenden Rauchbomben führt.
Enz-Zett hat geschrieben:Thor555 hat geschrieben:..., aber wenn der sprit in zukunft die 1.50er marke überschreitet, rentiert sich der mehraufwand des häufigeren motorzerlegen vielleicht doch.
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.
Ich bin da am überlegen, ob es nicht doch möglich wäre im Zweitakter LPG zu verfeuern. Irgendwie sollte das Schmierungsproblem doch auch ohne Benzin hinzubekommen sein, oder?
Enz-Zett hat geschrieben:Bei 5 Liter / 100km bräuchte es grob 20.000 km. Aber außer den Kosten wäre da auch der rein technische Reiz. Wenn es machbar ist, reicht ja nur das Frontend-Kit und der Tank, billigste Venturi-Technik. Bei jeder anderen Sparmethode (Diesel-MZ oder MZ-Honda-Bastard) dürften die Kosten nicht geringer sein.
Und motorisierte Zweiräder ohne Seitenwagen, aber mit LPG gibt es schon, der TÜV dürfte dabei kein unüberwindbares Hindernis sein.
TS-Jens hat geschrieben:
Ein Wort: Mumpitz.
mz-henni hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:
Ein Wort: Mumpitz.
Bitte, bitte, lasst uns da nicht weiter drauf eingehen...![]()
Grüße, Henni
TS-Jens hat geschrieben:Meinst du etwa das würde einen allseits beliebten und stark frequentierten Ölfred hervorrufen?
flotter 3er hat geschrieben:Jehova, er hat Jehova gesagt..... !![]()
MichaZ hat geschrieben:Von einem DDR-Rennfahrer bekam ich um 1995 die Information, dass die MZ- wie auch Trabbi-KWn den bleifreien Sprit nicht vertragen.
Mit der Vergrößerung nimmt aber die Umfangsgeschwindigkeit somit auch die Reibung zu.
In einer englischsprachigen Tuninganleitung (Sufu) steht, dass man ein Lager mit Silberkäfig ( oder versilbertem Käfig, so genau weiß ich das nicht mehr) verwenden soll
Konventionell hatte der Zündzeitpunkt zwischen 1,5 und 5,5 mm vor OT gestreut, besonders bei Drehzahlen über 5000. Ursache sind vermutlich Torsionsschwingungen -
Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 355 Gäste