Stellung Kickstarter TS250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon D-439 » 20. Oktober 2009 20:05

Hallo zusammen,

hier die erste Frage zu meinem neuen TS250/1.Gespann: Der Kickstarter steht (Kolben oben) genau waagerecht (auf 1/4 nach 3 Uhr Stellung). Dies bedeutet, ich habe nur knapp eine 1/4-Drehung nach unten, um den Motor anzuwerfen. Das erscheint mit etwas wenig (zumindest war es bei meinen bisherigen Motorrädern deutlich mehr).
Es scheint so zu sein, dass der Vorbesitzer ihn so eingestellt hat. Frage ins Forum: Soll / kann ich die Feder einfach etwas mehr spannen, so dass der Kickstarter deutlich früher (so auf etwa 10 nach 2 Uhr) steht, wenn der Kolben oben ist ??

Freue mich auf euer Fachwissen - Gruß ins Forum

Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon jowi250 » 20. Oktober 2009 20:28

Was hat die Kickstarterstellung mit dem Kolben zu tun :lol:

Der Kickstarter hat am Kupplungsgehäuse einen Anschlag, dort muss er stehen. Da kann man ihn auch eine gute halbe " Drehung" durchtreten.
SDC10884.JPG


Ich habe mal ein gesamt Bild von meiner TS 250/0 beigefügt, vergleiche einmal die Stellung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon D-439 » 20. Oktober 2009 20:39

Hallo Jörg,

die Ausgangsposition ist bei mir dieselbe (liegt am Gummianschlag am Seitendeckel an).
Problem ist nur: Bis Gegendruck von Kolben kommt (und der Kickstarter dann "packt"), kann ich ihn
eine 1/4-Drehung nach rechts bewegen, so dass er waagerecht steht.

Wo steht bei Dir der Kickstarter, wenn Du spürst, dass der Kolben oben ist ?

Wahrscheinlich ist mein Kickstarter mal abgegangen, die Welle (hat wohl innen eine Feder ?) ist gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht und der Vorbesitzer hat die Feder dann nicht weit genug mit dem Uhrzeigersinn gespannt ?!

Ich würde vom Gefühl her der Starter abmachen, die Welle mit nem grossen Schraubendreher etwas nach rechts drehen und dann den Starter wieder auf die Welle setzen. Dann müte er mehr Spannung haben und schon in einer Art "10 nach 2-Stellung" pacjen. Das Eregebnis wäre ein längerer "Ankickweg".

Liege ich da richtig ???

Gruß Thomas

-- Hinzugefügt: 20.10.2009 21:39:44 --

Hallo Jörg,

die Ausgangsposition ist bei mir dieselbe (liegt am Gummianschlag am Seitendeckel an).
Problem ist nur: Bis Gegendruck von Kolben kommt (und der Kickstarter dann "packt"), kann ich ihn
eine 1/4-Drehung nach rechts bewegen, so dass er waagerecht steht.

Wo steht bei Dir der Kickstarter, wenn Du spürst, dass der Kolben oben ist ?

Wahrscheinlich ist mein Kickstarter mal abgegangen, die Welle (hat wohl innen eine Feder ?) ist gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht und der Vorbesitzer hat die Feder dann nicht weit genug mit dem Uhrzeigersinn gespannt ?!

Ich würde vom Gefühl her der Starter abmachen, die Welle mit nem grossen Schraubendreher etwas nach rechts drehen und dann den Starter wieder auf die Welle setzen. Dann müte er mehr Spannung haben und schon in einer Art "10 nach 2-Stellung" pacjen. Das Eregebnis wäre ein längerer "Ankickweg".

Liege ich da richtig ???

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon HET » 20. Oktober 2009 20:41

Meine steht einiges weiter nach unten. Vermutlich aus Gründen des Komforts, um das Bein nicht zu weit heben zu müssen. :D

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon P-J » 20. Oktober 2009 20:49

Kommt ganz drauf an in welcher KWstellung der Motor zur Ruhe gekommen ist, meist aber vor einem OT. Wenn man den Kickstarter nun runtertritt brauch es etwas Bewegung um in das Ritzel einzugreifen. Dann ist der Kickstarter fast Waagerecht. Wenn man vorsichtig etwas weiter tritt und den Kickstarter noch mal los läst und erneut tritt findet man schon eine ander Stellung. Das ist alles normal so.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon jowi250 » 20. Oktober 2009 20:53

Kickstarter auf keinen Fall abbauen :!: ,Du must den gesammten Kupplungsdeckel mit Kickstarter abbauen.

Wenn sie sich durchtreten lässt müsste aber doch alles o.K. sein.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon Norbert » 20. Oktober 2009 20:55

D-439 hat geschrieben:Wahrscheinlich ist mein Kickstarter mal abgegangen, die Welle (hat wohl innen eine Feder ?) ist gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht und der Vorbesitzer hat die Feder dann nicht weit genug mit dem Uhrzeigersinn gespannt ?!

Ich würde vom Gefühl her der Starter abmachen, die Welle mit nem grossen Schraubendreher etwas nach rechts drehen und dann den Starter wieder auf die Welle setzen. Dann müte er mehr Spannung haben und schon in einer Art "10 nach 2-Stellung" pacjen. Das Eregebnis wäre ein längerer "Ankickweg".

Liege ich da richtig ???



Dein Gefühl liegt da völlig falsch daneben !

Zum Spannen der Kickstarterfeder muß der rechte Seitendeckel abgenommen werden.

Besorge Dir bitte eine Reparaturanleitung und eine Bedienungsanleitung.
Ist beides sehr hilfreich und schützt vor Ärger und Fehlern.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon Enz-Zett » 20. Oktober 2009 20:56

Wenn ich den Kolben-im-OT-Druck spüre und der Kickstarterhebel ist tiefer wie Waagrecht, laß ich ihn einfach hoch und in der nächsten Raste einrasten. Das ist dann schon irgendwo so auf 2-Uhr-Position oder sogar 3-Uhr-Position, aber damit bekomm ich den Motor gut an.

Kickstarter abschrauben und die Welle / Feder mit einem Schraubendreher nachspannen geht glaub ich nicht, da sind die Kräfte zu groß. Neuber-Müller sagt, Deckel mitsamt Kichstarter abbauen, und die innere Kickstarterwelle im Schraubstock einspannen und dann den gesamten Deckel drehen. Mit dem ganzen Deckel in der Hand sind die Hebelkräfte wohl gut genug um die Feder nachzuspannen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3228
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon D-439 » 20. Oktober 2009 21:08

[quote="Enz-Zett"]Wenn ich den Kolben-im-OT-Druck spüre und der Kickstarterhebel ist tiefer wie Waagrecht, laß ich ihn einfach hoch und in der nächsten Raste einrasten. Das ist dann schon irgendwo so auf 2-Uhr-Position oder sogar 3-Uhr-Position, aber damit bekomm ich den Motor gut an.

Hallo enz-Zett:

So wie Du das beschreibst, kenne ich es von anderen Motorrädern auch. Bei meiner geht er aber nicht höher, bleibt also immer auf 1/4 nach 3.
Die Idee mit dem Schraubenzieher ist mir gekommen, nachdem mir der Vorbesitzer einen Riesendreher mitgegeben hat (extra so gefeilt, dass er in den Schlitz auf der Welle passt) und dabei etwas in den Bart gemurmelt hat, dass sich für mich so anhörte, als ob er genau das damit machen würde, was ich in meinen letzten Postings mal als Theorie (Bauchgefühl) beschrieben hat.
Vielleicht rufe ich ihn einfach nochmals an und frage nach, ehe ich etwas auf- oder abschraube.

Danke bisher ans Forum & Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon Martin H. » 21. Oktober 2009 16:35

Norbert hat geschrieben:Besorge Dir bitte eine Reparaturanleitung und eine Bedienungsanleitung.
Ist beides sehr hilfreich und schützt vor Ärger und Fehlern.

Siehe hier -> www.miraculis.de :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Stellung Kickstarter TS250/1

Beitragvon Nils » 21. Oktober 2009 23:29

D-439 hat geschrieben:Die Idee mit dem Schraubenzieher ist mir gekommen, nachdem mir der Vorbesitzer einen Riesendreher mitgegeben hat (extra so gefeilt, dass er in den Schlitz auf der Welle passt) und dabei etwas in den Bart gemurmelt hat, dass sich für mich so anhörte, als ob er genau das damit machen würde, was ich in meinen letzten Postings mal als Theorie (Bauchgefühl) beschrieben hat.
Vielleicht rufe ich ihn einfach nochmals an und frage nach, ehe ich etwas auf- oder abschraube.


Zumindest bei meiner ES 250/1 ging das, mittels eines großen "T" - Schraubendrehers. Am Besten macht man das zu zweit - einer am Schraubendreher, einer am Kicker. Good Night, and Good Luck.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 340 Gäste