Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 11:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 21:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Hallo,

will meine Kugellager an der Vorderachse auswechseln.
Leider bekomme ich die Lager nicht aus der Bremse und auch nicht auf der anderen Seite, aus der Achse.

Auf der anderen Seite befindet sich davor noch eine Gummimanschette.
Diese sitz bomben fest auf dem äußeren Rand der Felge.
Innen lässt sich das Gummi gut reindrücken.

Habe schon versucht mit Vorsicht das Gummi von der Felge zu lösen - ohne Erfolg.
Vll. ist das Gummi seit Uhrzeiten daruf und deshalb schon spröde und außen fest mit der Felge verbunden.

1) Wi bekomme ich das Lager auf Seiten der Bremse raus?
2) Wie klappt mit der anderen Seitem wo das Gummi drüberliegt?
3) Welches Fett/ Schmiermittel benutzt ihr für die Fettung der Achskugellager?

Gruss und Dank
André

Wie


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 21:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Auf 3) kann ich antworten: Nimm "Nigrin-Mehrzweckfett", das Zeug schmiert eigentlich alles, ist dazu noch insbesondere auf relativ schnell laufende Kugellager ausgelegt.
Achso, gibts außerdem in jedem normalen Baumarkt, 250ml kosten ca. 4€.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 21:21 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2009 20:01
Beiträge: 37
Themen: 2
Wohnort: 13129
Alter: 60

Skype:
mzmic
Hi Leute,

um die Lager aus dem Lagersitz herraus zu bekommen mußt Du den Lagersitz auf ca. 100°C erwärmen. Ich nehme dazu immer einen Lötbrenner. Dann das betreffende Lager nach unten halten und es fällt ganz alleine raus. Wenn nich vorsichtig raus klopfen. Nicht zu stark klopfen sonst ist der Lagersitz hin und somit der Radkörper. :cry:

MfG

_________________
Wo kein Licht ist, da ist auch kein Schatten!


Fuhrpark: MZ Typ = ETZ 150 / Baujahr 10/1989 , Dacia Duster 4x4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 08:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzmic hat geschrieben:
.. mußt Du den Lagersitz auf ca. 100°C erwärmen... das betreffende Lager nach unten halten und es fällt ganz alleine raus...

Leider funktioniert das nicht so gut bei Stahlnaben, dennoch helfen Wärme und Gewalt.
@diomedes: Anstatt zu fetten solltest du gleich wartungsfreie, lebensdauergeschmierte Lager einsetzen (Kürzel nach der Lagerbezeichnung: 2RSH).
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 18:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo diomedes,
ich kann jetzt nur von meinen Emmen sprechen (keine RTs):
- Lager raus durch Hitze (elektrische Kochplatte), das schont die Lagersitze.
- Zum schmieren von Radlagern und auch für die Steckachsen nehme ich Molykote-Fett (enthält MoS²).
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 21:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
wie Lothar bereits schrieb, haben die RT und die alten ESsen Nabenkerne aus Stahl. Da nützt erwärmen nix. Es hilft nur ein geeigneter Abzieher


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 22:56 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 12:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
Hallo

Kommt darauf an, bei Vollnabe RT (zumindest bei meiner ), war die Nabe aus Alu da gings mit Kochplatte wunderbar.
Also erst schauen aus was die Nabe ist.


Und Vollgekapselte, dauergeschmierte Lager sind was feines.

mfg,Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 06:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ETZ-Racer hat geschrieben:
Es hilft nur ein geeigneter Abzieher

...und der sieht so aus :idea:
(Foto entfernt, bei Interesse PN)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8849
Artikel: 2
Themen: 252
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
...hilft nur ein geeigneter Abzieher...

...und der sieht so aus...

Möönsch Ralle... wo hast du nur immer gleich die ganzen Fotos her ? :respekt: :mrgreen:
Ich glaube, so ein Dingens hatte ich auch mal in irgendeiner Kiste liegen... :oops: :gruebel:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 15:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ralle hat geschrieben:
Möönsch Ralle... wo hast du nur immer gleich die ganzen Fotos her ? :respekt: :mrgreen:

Bild Die fertigen Werkzeuge wären mir lieber als nur die Fotos :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 15:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Jetzt sehe ich zum ersten Mal, dass da noch so eine "angespitzte" Achse zum drauf hauen dazu gehört. Das andere teil (Spreizer) habe ich, nur wusst ich nie so recht, wie und wo ich nun ziehen soll um das Lager rauszuholen.
Also noch so'n Dorn besorgen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
ETZ-Racer hat geschrieben:
wie Lothar bereits schrieb, haben die RT und die alten ESsen Nabenkerne aus Stahl. Da nützt erwärmen nix. Es hilft nur ein geeigneter Abzieher

Hmmm, also wir haben das bei meiner ES/2 am BW-Rad mal gemacht; ging wunderbar.
Das ist dann wohl kein Stahl gewesen? Demzufolge meinst Du mit "alte ESsen" die älteren als die /2? :gruebel:
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 21:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Danke für die Tips.
Habe mir nun erstmal wartungsfreie bestellt.
die anderen gehen wieder zurück . waren auch einige euronen teurer !

Sonbald die neuen da sind - will ich mal schauen wie ich die alten rauskriege.

Habe heute die neuen Backen in die Halbnabe verbaut und muss gestehen, dass ich von der schwachen bremswirkung etwas überrascht bin.
werde morgen das trockene Wetter mal ntzen - hoffe die werden nach den ersten Kilometern noch besser in der Bremskraft !

Dank und Gruß
André


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 01:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
diomedes hat geschrieben:
Habe heute die neuen Backen in die Halbnabe verbaut und muss gestehen, dass ich von der schwachen bremswirkung etwas überrascht bin.
werde morgen das trockene Wetter mal ntzen - hoffe die werden nach den ersten Kilometern noch besser in der Bremskraft !

Dank und Gruß
André


Kannst du dich noch erinnern was ich dir vor paar wochen mal im Bremsbacken- Fred geantwortet habe...

Ralle hat geschrieben:
...wenn du dann die neuen Bremsbacken hast solltest du trotzdem immer etwas eher ans Bremsen denken, als du es von anderen Zweirädern gewohnt bist. Die Halbnaben wurden nicht umsonst Ende der 50er durch Vollnaben ersetzt

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 21:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Ralle hat geschrieben:
diomedes hat geschrieben:
Habe heute die neuen Backen in die Halbnabe verbaut und muss gestehen, dass ich von der schwachen bremswirkung etwas überrascht bin.
werde morgen das trockene Wetter mal ntzen - hoffe die werden nach den ersten Kilometern noch besser in der Bremskraft !

Dank und Gruß
André


Kannst du dich noch erinnern was ich dir vor paar wochen mal im Bremsbacken- Fred geantwortet habe...

Ralle hat geschrieben:
...wenn du dann die neuen Bremsbacken hast solltest du trotzdem immer etwas eher ans Bremsen denken, als du es von anderen Zweirädern gewohnt bist. Die Halbnaben wurden nicht umsonst Ende der 50er durch Vollnaben ersetzt


jep- -kann mich erinnern ... :)
bin aber trotzdem zufrieden...
vorher bremsten die nämlich garnicht mehr
nun kommen noch die wartungsfreien kugellager und das vorderrad ist fertig :)

danke
andré


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de