MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon 4 Seitenmann » 23. Oktober 2009 14:19

Hallo MZter,

ich wollte mir bei Gelegenheit eine ES zulegen. Gerne 250-300ccm, aber es geht auch kleiner.
Die MZ sollte vor Bj. 1970, im O-Zustand sein und laufen (TÜV).
Was müsste ich an Teuros anlegen ?
Ich mache sonst überwiegend Sinson SR 2 und kenne mich leider bei den MZtern noch nicht aus.
Ein Elastik Seitenwagen würde mich auch interessieren.

Könnt ihr mir einige Infos geben ?
Gruß
Chris

Fuhrpark: MZ ES 150/1, 150 ccm, Bj. 1972
Simson SR 2 E, 50 ccm, Bj. 1960
Simson SR 2, 50 ccm, Bj. 1957
Simson Schwalbe KR 51/1 K, 50 ccm, Bj. 1975
Kreidler Florett Super, 50 ccm, K 54/2A, Bj. 1962
NSU Lambretta, 125 ccm, Bj. 1951
NSU Quickly, 50 ccm, Bj. 1955
Heinkel Perle, 50 ccm, Bj. 1956
ACMA Vespa, 125 ccm, Bj. 1954
IWL Berlin, 150 ccm, Bj. 1962
PAV 41 Einspuranhänger, Bj. 1971

+ ein ne Anzahl an alten Fahrrädern ;-)
4 Seitenmann

 
Beiträge: 39
Themen: 10
Registriert: 11. Oktober 2009 15:05
Wohnort: Viersen

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 23. Oktober 2009 14:32

Ich bin mit den großen ES`sen nicht ganz so firm,. glaube aber für Beiwagen zugelassen ost nur die 250er, bzw diese ist ohen Probleme dafür zuzulassen, vieleicht geht das mit 175ccm auch, macht aber wenig Sinn, da die Eisenschweine so schon nicht vor Kraft strotzen. Wenn du speziell die /0/1 Modelle meinst, würde ich von einem seitenwagen absehen, die Rahmen machen das auf Dauer einfach nicht mit, und knacken an bekannten Stellen. Beio der 250/2 scheint das weniger ein Problem.
Möchtest du eine originale ES 250/2 mit TÜV kannst du evtlo ab 400€ Glück haben, eher wohl Richtung 600-800€. Die Preise sind in den letzten jahren enorm gestiegen,. noch vor 4-5 Jahren bekam man die /2 für 150-200€ hinterhergewurfen. Wenn sogar noch ein Beiwagen in optisch akzeptabelem Zustand dabei sein soll denke ich im allerglücklichsten Fall ab 800€, realistischer wirst du da nen großen Zettel anreißen müssen.

Schmiede doch nen Beiwagen ans Essi - ist bedeutend günstiger. :lach:

MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon 4 Seitenmann » 23. Oktober 2009 14:49

Danke für die Info.

Seitenwagen am Essi ist gut :D

Ja, eine 250/2 würde es schon tun. Wenn sie original ist und fahrbereit. Seitenwagen ist kein MUß, aber ich wollte auch mal meine Frau mit nehmen.
Dann werde ich mich mal umsehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1, 150 ccm, Bj. 1972
Simson SR 2 E, 50 ccm, Bj. 1960
Simson SR 2, 50 ccm, Bj. 1957
Simson Schwalbe KR 51/1 K, 50 ccm, Bj. 1975
Kreidler Florett Super, 50 ccm, K 54/2A, Bj. 1962
NSU Lambretta, 125 ccm, Bj. 1951
NSU Quickly, 50 ccm, Bj. 1955
Heinkel Perle, 50 ccm, Bj. 1956
ACMA Vespa, 125 ccm, Bj. 1954
IWL Berlin, 150 ccm, Bj. 1962
PAV 41 Einspuranhänger, Bj. 1971

+ ein ne Anzahl an alten Fahrrädern ;-)
4 Seitenmann

 
Beiträge: 39
Themen: 10
Registriert: 11. Oktober 2009 15:05
Wohnort: Viersen

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon Martin H. » 23. Oktober 2009 19:30

Die ES 250/2 war das beste MZ-Gespann überhaupt! Allerdings, in optischer Hinsicht stinkt sie gegenüber den Vorgängermodellen gewaltig ab... ich habe so eins, seit 12 Jahren, und bin zufrieden.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon 4 Seitenmann » 23. Oktober 2009 22:56

Ja, da hast du recht Martin. Die Optik ist nicht zu vergleichen.
Ich finde die 250/2 aber nicht unschön. Und mit einem Super Elastik, das würde mir gefallen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1, 150 ccm, Bj. 1972
Simson SR 2 E, 50 ccm, Bj. 1960
Simson SR 2, 50 ccm, Bj. 1957
Simson Schwalbe KR 51/1 K, 50 ccm, Bj. 1975
Kreidler Florett Super, 50 ccm, K 54/2A, Bj. 1962
NSU Lambretta, 125 ccm, Bj. 1951
NSU Quickly, 50 ccm, Bj. 1955
Heinkel Perle, 50 ccm, Bj. 1956
ACMA Vespa, 125 ccm, Bj. 1954
IWL Berlin, 150 ccm, Bj. 1962
PAV 41 Einspuranhänger, Bj. 1971

+ ein ne Anzahl an alten Fahrrädern ;-)
4 Seitenmann

 
Beiträge: 39
Themen: 10
Registriert: 11. Oktober 2009 15:05
Wohnort: Viersen

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon herb » 25. Oktober 2009 17:05

MZ Freund hat geschrieben: Wenn du speziell die /0/1 Modelle meinst, würde ich von einem seitenwagen absehen, die Rahmen machen das auf Dauer einfach nicht mit, und knacken an bekannten Stellen.
MfG Thomas


höre ich zum ersten Mal, würde ich nichts drauf geben.Schließlich nimmt man so ein Gespann nicht mehr ganz so ran heutzutage.

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 25. Oktober 2009 18:18

Ich kenne 3 Leute mit gerissenen rahmen persönlich, zudem bestätigte mir ein Mensch der zu PST Zeiten 10 Jahre lang in ner MZ Werkstatt geschraubt hat, wird also schon was dran sein.
MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon trabimotorrad » 25. Oktober 2009 18:26

Bei meiner ES300/1 ist der Rahmen auch an der bekannten Stelle gerissen, da ist schon was dran! Die ES/2-Rähmen sind da irgendwie stabiler, ich hatte 6 Jahre lang ein ES250/2-Gespann (mit TS250/1Motor = 5 Gänge und 19 PS KEIN Rahmenbruch!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

Beitragvon quacks » 25. Oktober 2009 18:36

Rahmenbruch kann ich ebenso an bekannter Stelle bestätigen.
Kam erst vor kurzem beim Zerlegen des Restaurationsobjektes zum Vorschein (die Schweißnaht aus DDR Zeiten).
Ebenso die hintere Gespannschwinge.

Ist also schon was dran.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste