"Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Der Neubeginn 2009 unter Waldmann/Wimmer.

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Bitte haltet diese Kategorie frei von OT und nehmt nur Bezug auf die jeweils aktuellen Themen.

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon g-spann » 4. November 2009 15:45

ETZChris hat geschrieben:
und in solingen scheint die sonne eher selten :roll:


Schon mal über Wasserkraft nachgedacht? :twisted:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon samasaphan » 4. November 2009 16:18

http://www.lichtblick.de/h/Ueberblick_286.php

Düsseldorf/Hamburg, den 26. Oktober 2009
Ansturm auf ZuhauseKraftwerke

LichtBlick zählt bereits 25.000 Kundenanfragen. SchwarmStrom ist Alternative zu Atomstrom.

Download Pressemeldung (pdf) >>

Beim unabhängigen Hamburger Energieversorger LichtBlick sind sechs Wochen nach der Vorstellung der innovativen ZuhauseKraftwerke bereits 25.000 Kundenanfragen eingegangen. Die von Volkswagen gebauten und von LichtBlick vertriebenen ZuhauseKraftwerke versorgen lokal Gebäude mit Wärme und die öffentlichen Netze mit SchwarmStrom.

„Das Interesse an den ZuhauseKraftwerken ist überwältigend. Viele Hausbesitzer, Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen sind begeistert von unserer Idee. Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten“, erklärte Gero Lücking, Vorstand Energiewirtschaft bei LichtBlick, am Montag bei einer Veranstaltung im Düsseldorfer Landtag. LichtBlick will in Deutschland 100.000 ZuhauseKraftwerke zu einem unsichtbaren Großkraftwerk vernetzen.

LichtBlick hat in Hamburg bereits die ersten Verträge mit Privatkunden abgeschlossen. Die Stadt Hamburg hat im September 100 ZuhauseKraftwerke für Kindertagesstätten, Altenheime und Wohnungsbaugesellschaften bestellt. LichtBlick wird die ersten Anlagen im Frühsommer 2010 einbauen. „Wir starten in Hamburg und weiten den Vertrieb dann schrittweise auf ganz Deutschland aus. Ab 2011 können wir dann bundesweit ZuhauseKraftwerke installieren“, erläutert Lücking. Volkswagen wird im kommenden Jahr zunächst einige hundert ZuhauseKraftwerke ausliefern und dann Ende 2010 in die Serienproduktion einsteigen. Verbraucher können sich bereits heute unter www.lichtblick.de informieren und als Interessenten registrieren.

ZuhauseKraftwerke eignen sich für größere und ältere Einfamilienhäuser mit einem hohen Wärmebedarf, für Zwei- und Mehrfamilienhäuser, für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Kirchen sowie für kleine Gewerbebetriebe. Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage muss der Gasverbrauch des Kunden bei mindestens 45.000 Kilowattstunden im Jahr liegen. „ZuhauseKraftwerke für kleinere Einfamilienhäuser mit weniger Wärmebedarf sind derzeit noch Zukunftsmusik“, so Lücking.

Dank der effizienten Volkswagen-Technologie sparen ZuhauseKraftwerke im Erdgasbetrieb bereits heute bis zu 60 Prozent CO2 gegenüber der herkömmlichen Wärme- und Stromerzeugung. LichtBlick will die Anlagen in Zukunft mit regenerativem Biogas betreiben – dann laufen sie sogar klimaneutral. Die Anlagen erreichen einen Wirkungsgrad von 94 Prozent.

Die ZuhauseKraftwerke werden von LichtBlick anders betrieben als herkömmliche Blockheizkraftwerke. Dank einer thermischen Leistung von 34 Kilowattstunden muss die Anlage nur wenige Stunden am Tag laufen, um den Wärmebedarf eines Gebäudes zu decken. Die Wärme wir gespeichert und kann bei Bedarf für Dusche oder Heizung abgerufen werden. Die wenigen Betriebsstunden des ZuhauseKraftwerks verteilt LichtBlick dank der zentralen Steuerung so über den Tag, dass möglichst dann Strom produziert wird, wenn die Nachfrage im Netz hoch ist. „Unser Strom wird also nicht blind produziert, sondern gleicht gezielt Angebotsschwankungen im Netz aus“, so Lücking.

LichtBlick schlägt mit dem Vertrieb der ZuhauseKraftwerke und der dezentralen, flexiblen Stromerzeugung ein neues Kapitel der intelligenten Energieversorgung auf. Ein Schwarm von 100.000 vernetzten ZuhauseKraftwerken erreicht mit einer Leistung von 2.000 Megawatt die Kapazität von zwei Atomkraftwerken. Der von LichtBlick gelieferte Strom kann flexibel erzeugt werden und ergänzt so ideal die schwankende Windenergie. „Unser intelligenter SchwarmStrom ist flexibler, sauberer und sicherer als Atom- oder Kohlestrom“, so Lücking.

Über LichtBlick
LichtBlick ist der größte unabhängige Öko-Energieversorger Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg versorgt bundesweit über 560.000 Kunden mit Ökostrom und einem klimafreundlichen Erdgas-Biogas-Produkt. LichtBlick wurde in diesem Jahr von der Stiftung Warentest und dem Kundenmonitor Deutschland als kundenfreundlichster Energieversorger ausgezeichnet. Zu den Referenzkunden von LichtBlick zählen unter anderem der Deutsche Bundestag, Puma, Unilever und Tchibo.

Kontakt
LichtBlick AG, Zirkusweg 6, 20359 Hamburg
Ralph Kampwirth, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0170-5651556, E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 4. November 2009 17:53

Mal ne blöde Frage:

"hoher thermischer Wirkungsgrad" ist doch das gleiche wie "schlechter Wirkungsgrad allgemein".
Letztlich ists doch bei einem Gasmotor piepegal, wie man ihn baut, der gesamte Rest der nichtgenutzten Leistung resultiert in Wärme. Die muß man einfach nur effizient abführen, da ist die Frage wie man das innerhalb des Gebäudes isoliert oder die Wärme transportiert viel wichtiger als die "Uneffizienz" der Anlage.

Ansonsten müssen die mir mal erklären, wo die Energie aus dem Gas sonst hin geht. Hallo Energieerhaltungssatz...

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Dieter » 4. November 2009 17:57

Das ist ja der Clou bei diesen Anlagen. Auch die Abwärme wird direkt vor Ort sinnvoll genutzt. Vor allem die Wege für die Wärme sind sehr kurz. Und es wird noch Strom erzeugt. Aus diesen Gründen ist der Wirkungsgrad so hoch. Zumindest ist es so, wenn die Daten die man liest tatsächlich stimmen.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4053
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ralf TS » 4. November 2009 18:19

kutt hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Drück mich


danke paule.

für ein geplantes haus mit nicht solartauglichem dach genau das richtige :ja:

und da die teile ja auch mit flüssiggas laufen, könnte man sich ja gleich ne private tankstelle hinstellen :irre:


sowas wollten wir mal selber bauen - mit einem alten schiffsdiesel. leider ist es relativ schwer einen diesel zu finden, der mit pflanzenöl unter 2l die stunde verbraucht

preislich würde sich das wenig nehmen



Hallo Kutt,
2 Typen, ein Gedanke! Wir hatten es schonmal mit einem R 4-Motor in den 80ern
am alten Bauernhaus probiert.
War allerdings recht unausgegoren.
Ich halte sehr viel von dem VW-Projekt! :gut:

Bis sich die Solarplatten rentieren, sind sie hin.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon pedachen » 4. November 2009 18:38

Hallo, wenn ich mich jetzt nicht verlesen habe dann gehen die VW dinger mit 5kw und die sind nicht für kleine Eigenheime und co. konzipiert( "Das ist ein Problem" so der Energiekonzern). Vieleicht will ja MZ mit seinen 1kw Motor diese Lücke schließen(Wäre ja nicht schlecht).

LG Pedachen
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Dieter » 5. November 2009 09:44

Das sehe ich ähnlich. Nur bei MZ sehe ich das Problem, dass sie das von Anfang an alleine entwickeln wollen. So liest es sich zumindest. Bisher ist nur von einem passenden Motor die Rede. Das reicht aber nicht. Der Motor ist aus meiner Sicht das kleinere Problem. Es gehört noch ein passender Generator, eine Steuerung, die Einkopplung in das öffentliche Netz und entsprechende Verträge mit mindestens einem Energieversorger dazu.

Bei VW lief es genau andersherum. Dort ist der Energieversorger, der schon wirklich praktische Erfahrung in den anderen Bereichen hat, an den Motorbauer VW herangetreten und hat nachgefragt, welcher Standardmotor von VW sich entsprechend umrüsten lässt. Dadurch war die Entwicklungsarbeit im gesamten Bereich relativ gering. VW musste seine Fahrzeuge nur an das Gas anpassen. Gasanlagen gibt es schon für diese Motoren. Halt nur für eine andere Gasart. Dazu kommt noch der Flansch für den Generator und ein paar Sicherheitsaspekte für den Standbetrieb incl Abgasführung. Da kann man aErfahrungen aus dem Generatorbau nehmen. Hier sind halt die Techniken und die Fachleute aus fast allen Bereichen schon vorhanden.

Bei MZ steht aus meiner Sicht noch nicht mal das wirkliche Konzept. Sie wollen scheinbar erstmal nur einen passenden Motor entwickeln. Selbst dafür sehe ich bei MZ keine Fachleute. Ein Motorrad ohne eigenen Motor zu entwickeln ist "relativ" einfach, wenn man für den Rest auch Teile von Zubehörlieferanten nutzt wie z.B.: Bremsanlage, Stßdämpfer, Lampen, Lenker mit Zubehör wenn man keine wirklich hohen Ansprüche an das Fahrzeug stellt. Selbst einen Tank und weitere Teile bekommt man problemlos von der Stange. Wenn man dann einen Rahmenbauer und einen Schrauber hat, sollte es eigendlich keine wirklichen Probleme geben. Es ist in der heutigen Zeit zwar schon etwas komplizierter, aber nicht wirklich unlösbar. Was dabei dann herauskommt steht auf einem anderen Blatt. Auf diese Art und Weise werden in einigen Nieschen schon Fahrzeuge gebaut, sogar Autos. Teilweise auch von Hobbybastlern. Auch die schaffen sogar die Zulassung.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4053
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ea2873 » 5. November 2009 10:18

ich gehe mal davon aus daß VW mit seinen 5KW die Generatorleistung und nicht die Heizleistung meint, wenn dann MZ mit 1-2 KW Generatorleistung und sagen wird 5-10kW Heizleistung kommt, würde das von der größenordnung schon passen.

Wg. motor, wenn der 125er Motor etwas gedrosselt, soz. mit leicht erhöhtem Standgas arbeitet sollte die Lebensdauer passen und es fehlt nur noch der Umbau auf Gas. Steuerung etc. gibts sicherlich von zulieferern, was auch das beste wäre wenn MZ keine Komplettpakete anbietet, sondern sich eben mit einer firma aus der Energiebranche zusammentut, die auf dem Sektor erfahrung haben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Dieter » 5. November 2009 13:44

Also, wenn ich mich recht entsinne, hat so ein VW Motor Touran nicht unter 100 PS dann sollten auch mindestens 60 KW an elektrischer Leistung herauskommen. Das würde auch den sonstigen Angaben entsprechen. Mehrfamilienhaus.

Ihr könnt ja mal versuchen mit einem 5 KW Anschluss auszukommen. Das sind gerade mal max ca. 1 x 16 A und 1 x 10 A an Sicherungen. Eine 10 A Sicherung steht ja schon für 10 x 230 = 2.300 W. Dabei wurde noch nicht mal die Scheinleistung betrachtet. Also praktisch würde es schon schwierig werden einen Elektroherd konfortabel anzuschließen. Über den Rest reden wir dann mal nicht.

Für ein EInfamilienhaus / Wohnung sollten alls absolutes Minimum ca. 10 - 20 KW zur Verfügung stehen. Je nach Technifizierung und Ausstattung. Dabei geht es immer um den maximalen Gesamtverbrauch mit Reserve. Denkt auch an Großverbraucher wie Durchlauferhitzer, Wärmespeicher (Nachtspeicher) im Extremfall an jedem Wasserhahn ein Heiswassergerät, Waschmaschine, Kaffeemaschinen, Wäschetrockner, Hofstrahler a 500-100W, Werkstatt, Klimaanlagen.... Ansonsten kann man sich nicht selber versorgen. Und das steht bei den Kleinkraftwerken im Vordergrund. Hiebei zählt der Faktor, wieviel Leistung kann gleichzeitig, wenn auch nur kurzfristig abgerufen werden. Wenn man auf einen immer gleich hohen Verbrauch auf niedrigem Level liegen würde, hätte man zur Erzeugung die günstigsten Kosten. Teilweise kann man das durch Vorrangsteuerungen anpassen, aber man muss sich auch darüber klar sein, dass das fast immer zu Lasten des Komforts geht. Der 2. Punkt ist, wieviel STrom darf ich maximal in das öffentliche Netz einspeisen. In der Regel werden nach meinem Wissen nur die überzähligen Leistungen nach der tatsächlichen oder geschätzten Bedarfsermittlung abgenommen. Baut man ein zu großes KKW, wird man den Strom wahrscheinlich auch nicht los.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4053
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ea2873 » 5. November 2009 15:26

du darfst nicht alle potentiellen elektrischen verbraucher zusammenrechnen, die leistung wird nach benötigter heizleistung berechnet, und da bist du bei einem einfamilienhaus bei 5-max. 20kW. der strom fällt praktisch als willkommenes abfallprodukt an. wenn man wenig strom verbraucht, wird der überschuß ins öffentliche netz verkauft, wenn man viel verbraucht, wird vom öffentlichen netz zugekauft.
bei einem mechanischen wirkungsgrad von geschätzt 30% kannst du dir dann ausrechnen was da an strom rauskommt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Dieter » 5. November 2009 16:22

Bei solchen Stromaggregaten kenn ich nur die elektrische Seite, nicht die Wärmenutzungsseite. Bei uns im Krankenhaus steht ein etwas größerer Diesel mit ca. 1000 PS. Der treibt ein Aggregat mit 800 KV/h an. Der Wirkungsgrad ergibt sich ja bei der Energieumwandlung vom Verbrauch zu den KW/h. Die Daten müsste ich nachschlagen. Aber ich weiss, dass der Verbrauch linear zur Leistung steigt. Also kann man nicht sagen Nutzungsgrad 30% bei der reinen Betrachtung von Leistungen. Bei den KKW wird ja der eigendliche Abfall, die Wärme und der erzeugte Strom genutzt. Alles zusammen ergibt einen recht hohen Wirkungsgrad. Ich meine so um die 80%. Wieviel % davon in Strom oder in Wärme gewandelt werden, weiss ich nicht. Aber als Eingangsleistung stehen über 100 PS zur Verfügung, außer der Motor wurde leistungsmäßig gedrosselt. Damit sollten dann 60 KW/h an Strom problemlos erzeugt werden können. Abwärme???

Vieleicht liege ich auch daneben. Ich habe noch nicht wirklich recherchiert.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4053
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon horscht » 5. November 2009 16:42

So - für einen, der lange nicht reingeschaut hat und sich über die aktuellsten Entwicklungen bei MZ informieren will ist dieser Fred hier nicht gerade ergiebig. :( Oben drüber steht was von "haltet diese Kategorie frei von OT" - und hier geht es gerade um irgendwelchen Stationärmotoren? Baut MZ jetzt (echte) Rüttelplatten?
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ea2873 » 5. November 2009 17:35

Dieter hat geschrieben:Bei solchen Stromaggregaten kenn ich nur die elektrische Seite, nicht die Wärmenutzungsseite. Bei uns im Krankenhaus steht ein etwas größerer Diesel mit ca.


ist das bei euch ein BHKW oder ein Notstromaggregat?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 5. November 2009 18:08

@horscht: ist halt schwierig - würde MZ ankündigen, die 125er zu faceliften, würden wir uns hier darüber unterhalten, was da am wichtisgten wäre und wie das technisch aussehen könnte. Da MZ aber Blockheizkraftmotoren ankündigte, diskutiert man halt über die technischen Seiten dieser Dinge....ob das nun OT ist...?
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Dieter » 5. November 2009 19:13

ea2873 hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Bei solchen Stromaggregaten kenn ich nur die elektrische Seite, nicht die Wärmenutzungsseite. Bei uns im Krankenhaus steht ein etwas größerer Diesel mit ca.


ist das bei euch ein BHKW oder ein Notstromaggregat?


ist ein reines Notstromaggregat. BJ 1999/2000

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4053
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon horscht-als-gast » 6. November 2009 10:35

Alex hat geschrieben:Da MZ aber Blockheizkraftmotoren ankündigte, diskutiert man halt über die technischen Seiten dieser Dinge....ob das nun OT ist...?


Nee, das ist natürlich nicht OT. Wusste nicht, dass die nun in eine andere Branche wechseln... :cry:
horscht-als-gast

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZChris » 6. November 2009 10:49

horscht-als-gast hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:Da MZ aber Blockheizkraftmotoren ankündigte, diskutiert man halt über die technischen Seiten dieser Dinge....ob das nun OT ist...?


Nee, das ist natürlich nicht OT. Wusste nicht, dass die nun in eine andere Branche wechseln... :cry:


MZ steht ja unter W&W nicht mehr für "Motorradwerke Zschopau", sondern für "Motorenwerke Zschopau". und das macht eigentlich schon deutlich, wohin der weg führen sollte - aber vermutlich nicht wird.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon kutt » 6. November 2009 11:04

zum dachs: man sollte beachten, daß der dachs primär dazu gedacht ist, um wärme zu erzeugen. Der strom aus dem teil ist eher ein zubrot.

Einen hochgezüchteten pkw motor würde ich auch nicht als basis für ein heizkraftwerk nehmen. Dazu ist der verbrauch und die wartungskosten viel zu hoch.

Ganz einfache rechnung: ich hab jetzt 231000 km runter und brauche für 1000km etwa 14stunden. Rechnet man jetzt mal wie lange der motor in stunden laufen musste, um diese km leistung zu schaffen kommt man auf grad mal 3200 stunden (0,4 jahre). Mit einem verbrauch von etwa 4,5l pro stunde (das nimmt er, wenn man stur 100 fährt) ist der verbrauch etwa 2,5l zu hoch.wenn man jetzt noch die ganzen öl und zahnriehmenwechsel mit einrechnet, dann wär das für ein hauswerk ne teure sache..
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18430
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alfred » 6. November 2009 18:53

Der Motor wird auf Haltbarkeit ausgelegt sein, also Modifikationen erhalten.
Ein Vergleich mit dem Betrieb des Motors im Kfz und dem in einem Gebäude ist nicht ganz so einfach.
Er wird dort wohl auch nicht so eine hohe Spitzenleistung bringen müssen.
Was die Wartungskosten betrifft, las ich, dass der Nutzer sich nicht darum kümmern muß,
denn diese wird von Lichtblick übernommen. Wie das im Detail aussieht, weiß ich nicht.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon kutt » 6. November 2009 19:22

stimmt genau

kuk dir doch den dachs mal an

dachs hat geschrieben:Der Einzylinder - 4 - Takt Spezialmotor
mit ca. 580 cm³ Hubraum ist
bei Wartung gemäß Serviceplan
und Instandhaltung für lange Lebensdauer
ausgelegt.


das bei einer mechanischen abgabeleistung von 5,5kw = 7,48PS dagegen sind sogar kleine schiffsdiesel "hochgezüchtet".


das ding macht als dieselmotor mehr wärme als mechanische leistung - das muß man erst mal schaffen

wenn ich da meinen 1,9l tdi nehmen würde, dann müsste ich den erst mal als satte 18kw drosseln :D (von 81kw)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18430
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Zette » 7. November 2009 20:58

Auszug aus der Freien Presse:

".......Während die Fahrerwahl so gut wie in Sack und Tüten ist, gibt es in technischer Hinsicht für die neue Moto2 noch einige Fragezeichen. Für eine Jahresgebühr von 55.000 Euro erhalten die Teams zwar von Honda Motoren - einer muss drei Rennen halten -, doch was zum Beispiel das Fahrwerk betrifft, stochern viele noch im Nebel. Das sächsische Team steht zum Beispiel vor der Frage, sich entweder für das Angebot des Schweizers Eskil Suter oder für den britischen Hersteller FDR zu entscheiden. Auch MZ aus Zschopau hat laut Heidolf Interesse gezeigt. Zumindest wollen Martin Wimmer und Ralf Waldmann heute und morgen beim 33 Jahre alten Teamchef in Valencia vorstellig werden.
Die neue Klasse wurde mit der Maßgabe installiert, die Kosten in der Motorrad-WM zu reduzieren. Doch das scheint nicht aufzugehen. Die Preisschraube dreht sich fleißig weiter. Kenner der Szene sprechen heute davon, dass die ursprünglich angesetzten Kosten von etwa 350.000 Euro pro Maschine und Saison keinesfalls eingehalten werden können. Gegenwärtig geht man von 500.000 bis 600.000 Euro aus. Und das nur fürs Motorrad sowie die für Training und Rennen benötigten Komponenten. Um nichts dem Zufall zu überlassen, wird das Racing Team Germany deshalb noch im November im spanischen Almeria Testfahrten absolvieren.
......."

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Gast » 9. November 2009 17:14

das hört sich doch alles gut an, vielleicht können dann in zukunft wieder mopeds für die breite masse produziert werden,
sowas für jeden tag und jede gelegenheit.
was preislich so um die 5-6 tausend euro liegen könnte.

der anfang scheint gemacht zu werden.
Gast

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ex-User Master82 » 12. November 2009 13:30

MotorsportAktuell

Moto2
West versucht es in Spanien
Von Johannes Orasche

11.11.2009 14:49:42
Der Australier sucht immer noch einen Platz für 2010 und fährt nun für Martin Wimmer in Spanien.
Der ehemalige Kawasaki-MotoGP-Pilot Anthony West soll im Rahmen der spanischen Meisterschaft in den letzten beiden Rennen in Jerez de la Frontera (15.11.) und Valencia (22.11.) die Moto2-MZ von Martin Wimmer testen.
Was im Moment unter MZ in der Startliste geführt wird, ist in der Praxis jedoch nicht viel mehr als eine umgebaute Supersport CBR 600 Honda des Stiggy-Honda-Teams.
Zur Erinnerung: Ant West testete zuletzt neben Martin Cardenas, Gino Rea und James Ellison in Portimão die Yamaha R6 und macht sich immer noch Hoffnungen auf einen Einsatz in der Supersport-WM. 2007 fuhr West bei seinen Einsätzen als Ersatzmann bei Yamaha in der Supersport-WM in allen drei Rennen auf das Podium. Rang 3 in Monza folgten Siege in Misano und Silverstone.
Ex-User Master82

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Zette » 15. November 2009 10:06

MZ hat seit kurzem eine neue WEB-Seite bzw.Internetauftritt.
Sieht schon mal kompetenter und besser aus als die Alte :) .Auch auf der Suche zum MZ-Blog landet man jetz auf der "Neuen" .
Also tut sich jetz endlich mal was in Sachen Fortschritt :D .


http://www.mz-charly.com/
http://www.mz-blog.de
http://www.mzlebt.de

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Nordlicht » 15. November 2009 10:52

also wenn die Webseite besser sein soll :gruebel: und Links zu anderen Webseitebn kann ich auch nicht erkennen....hat nix mehr mit MZ..zu tun....naja vieleicht ist sie gerade im Aufbau :mrgreen: ... aber eine Bestellung für die "Gehhilfe" gibs schon..... wo der Preis noch garnicht feststeht....kauf ich die Katze im Sack!!!!!! nee.....und von Motorräder spricht man dort wo nicht mehr.... :shock:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14658
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Richy » 15. November 2009 12:02

Ich les ja hier in dem Thread nicht allzu oft mit, aber was ich hier jetzt lesen musst... ich hätts mal besser bleiben lassen.

Motoren für BHKW?
Mit 5,5kw?
Die Webseite preist inzwischen nurnoch Gehhilfen an...

Die Herren W&W springen meiner Meinung nach viel zu sehr von einem Gebiet ins Andere, aber solang sie Zeit & Geld für Rennsport haben (warum nicht eine Rennserie mit Charly-Rollern aufmachen?) haben sie wohl alles im Griff...
Ich mein, die Bekanntheitsgradsteigerungsaussage kann damit wohl nicht mehr ziehen, schließlich wird ein Zuschauer eines Motorradrennens nicht den Hersteller eines solchen Motorrads mit Elektro-Gehhilfen und BHKWen in Verbindung bringen, es sei denn, es wäre ein Rennen von Elektrofahrzeugen. :lach:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3629
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Zette » 15. November 2009 17:11

Moto2-Teamliste veröffentlicht: Viele bekannte Namen dabei



Die Moto2 nimmt Gestalt an


Am Samstag wurde die Teamliste für die Moto2 bekannt gegeben. Darunter Kiefer Racing, das Racing Team Germany, das Team Roberts und viele andere Bekannte.
Das Auswahl-Komitee der Motorrad-WM, in dem Vertreter von FIM, Dorna und IRTA sitzen hat in Estoril die Liste jener Teams festgelegt, die im kommenden Jahr in der Moto2 starten werden. Insgesamt wurden 25 Teams und 39 Startplätze zugelassen. Für die bereits zugelassenen Teams sind noch sechs Reserveplätze offen und dann gibt es noch zwei Mannschaften, die auf der Warteliste stehen. Dazu gehört auch MZ, für das zwei Reserve-Plätze vorhanden sind.
Unter den Fixstartern sind die erwarteten und bekannten Namen. Emmi Cafe Latte ist ebenso dabei wie Hayate, Gresini, JiR, Aspar, Pramac, das Racing Team Germany, das Team Roberts, Tech 3 und auch Kiefer Racing. Die zugelassenen Teams müssen nun bis 2. November ihrer Fahrer nennen und eine Sicherheits-Anzahlung in Höhe von 25.000 Euro leisten. Sollte das Auswahl-Komitee einen vorgeschlagenen Fahrer ablehnen oder die Anzahlung nicht geleistet werden, kommen die Teams mit Reserve-Plätzen zum Zug. Im Folgenden die Liste der zugelassenen und Reserve-Teams, sowie die Anzahl ihrer fixen und Reserve-Plätze. Alle Mannschaften wollen Moto2-Motorräder und keine 250er einsetzen.

akzeptierte Teams
AJO MOTORSPORT: 1 (fix) 1 (Reserve)
BALATON RACING TEAM 250: 1 (fix)
CAMPETELLA RACING: 1 (fix)
CARDION AB MOTORACING: 1 (fix)
CIP MOTO - GP250: 1 (fix) 1 (Reserve)
EMMI - CAFFE LATTE: 1 (fix)
G22 RACING TEAM: 2 (fix)
HAYATE RACING TEAM: 2 (fix)
HONDA GRESINI: 2 (fix)
JIR: 2 (fix)
KINO RACING: 1 (fix) 1 (Reserve)
MAPFRE ASPAR TEAM: 2 (fix)
MATTEONI RACING: 1 (fix) 1 (Reserve)
PONS RACING PEPE WORLD: 2 (fix)
PRAMAC RACING: 2 (fix)
RACING TEAM BY QUERESENO: 2 (fix)
RACING TEAM GERMANY: 1 (fix) 1 (Reserve)
SCOT RACING TEAM 250: 2 (fix)
SPEEDUP APRILIA: 2 (fix)
SPRINT TECNOLOGY RACING: 2 (fix)
STOP AND GO RACING TEAM S.L.: 2 (fix)
TEAM ROBERTS: 2 (fix)
TECH 3: 2 (fix)
VIESSMANN KIEFER RACING: 1 (fix) 1 (Reserve)
WTR SAN MARINO TEAM: 1 (fix)

Reserve-Teams
MZ: 2 (Reserve)
PROMORACING: 2 (Reserve)

© MotoGP und Motorrad News von Motorsport-Magazin.com


zur Newsübersicht»













© motograndprix.de | 2009 | Impressum




Sitemap |

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 15. November 2009 17:14

ehrlich gesagt interessiert mich das nicht die bohne :oops:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Gast » 15. November 2009 17:16

Also,wenn man das alles richtig deudet,startet MZ dann mit 2 CBR 600 RR ?????
Gast

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Zette » 15. November 2009 17:28

knut hat geschrieben:ehrlich gesagt interessiert mich das nicht die bohne :oops:


@Knut,MZ ist mit dabei als Reserveteam mit 2 Moppeds......

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 15. November 2009 17:29

Zette hat geschrieben:
knut hat geschrieben:ehrlich gesagt interessiert mich das nicht die bohne :oops:


@Knut,MZ ist mit dabei als Reserveteam mit 2 Moppeds......
@zette - die haben keine moppeds :roll: :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Zette » 15. November 2009 17:34

@Knut,das weiß ich doch,aber zumindest steht in MOTORSPORT AKTUELL ,daß W&W starten wird in der kommenden MOTO2-Klasse,mit wohl CBR`s von STIGGY TEAM....???? Wenn auch gelistet als Reserveteam...
Und A.West soll für "Teamchef" Wimmer testen..... :?:

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Michael Przibilski » 16. November 2009 08:57

Nur mal so als Nachschlag, und dass auch im Sinne des Themas:

Auch wir vom AMO verlag in Lübeck möchten MZ unter die Arme greifen. Also hatte ich einen bekannten MZ- und DDR-Kenner mit dem erstellen eines berichtes über die glorreichen DKW-Modelle gebeten. Dazu etwas Text von mir mit Inhalt über die neue "MZ" und deren Bemühungen. Also rief ich im Werk an. Frau Dr. Hecker hatte es bisher nicht für notwendig erachtet, auf meine zwei Rückrufbitten zu reagieren. Soweit die Zusammenarbeit mit MZ, wenn auch hier im Moment nur auf eine Person bezogen. Kostenlose Werbung scheint für MZ noch kein Thema zu sein...

Gruß, Michael.
Michael Przibilski

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 16. November 2009 09:22

du meinst sicher frau dr. häger , mitgesellschafterin und ehefrau von martin wimmer . ich nehme an sie steht eh nicht so in der materie sondern ist hauptsächlich investor .
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Michael P. » 16. November 2009 10:06

Am Telefon hörte sich die sächsische Telefondame und der sächsische Telefon-Herr an nach: Frau Dr. Hecker. Häger könnte natürlich auch sein.
Fährt lieber als rumzustehen!

Gruß, Michael.
http://oldtimerferien.de/
http://www.vorkriegsautomobile.de/

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960, SR 2, das erste DDR-Auto
BMW R 11, Ardie RBU 505, Ardie RBU 605, Baier,
Michael P.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 10
Registriert: 25. September 2009 07:51
Wohnort: Brüel
Alter: 57

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Zette » 16. November 2009 11:51

...habe gar nicht gewußt,daß Fr.Häger jetz in Zschopau im Büro sitzt!!!!
Denke,sie hat 3 Praxen u.a.Dialyse??????????????????? :shock:

-- Hinzugefügt: 16.11.2009 17:22:17 --

Zette hat geschrieben:MZ hat seit kurzem eine neue WEB-Seite bzw.Internetauftritt.
Sieht schon mal kompetenter und besser aus als die Alte :) .Auch auf der Suche zum MZ-Blog landet man jetz auf der "Neuen" .
Also tut sich jetz endlich mal was in Sachen Fortschritt :D .


http://www.mz-charly.com/
http://www.mz-blog.de
http://www.mzlebt.de


Aufgrund der "neuen" Web-Seite von MZ sind nun wohl auch nicht mehr im Blog die Bilder vom 23.Mai in Zschopau(wir erinnern uns"MZ-Lebt!) zu finden :cry: .
Oder weiß jemand Rat?????????????????? :?:

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75 ,
Honda CBR 600 F
Zette

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 7
Registriert: 16. September 2009 18:19
Wohnort: Gera
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Gast » 16. November 2009 19:26

Also nein,was soll man dazu noch sagen ?!?

Sind doch unsere jetzigen "Motorenwerke Zschopau" zu 100%igen Konfektionären mutiert ???? :evil:

Keinerlei Eigenentwicklungen sind zu vermelden,nein,sondern nur sich mit Lorbeeren Anderer schmücken ! :x
Begann es mit der "RE 250" mit KTM-Motor,Honda RS 125-Verkleidung,Gabel und Fahrwerksteilen.
Weiter gings mit dem "Emmely",ein Import aus Fernost,dessen Herz amputiert und ersetzt wurde durch einen E-Motor einer bayrischen Firma namens CLEAN MOBILE.
Jetz in Serie der/die Charly`s 1,2,3.....,selbst jener ein Konstrukt aus den 90ern der damaligen M(u)Z ,(Korous,Hong Leong).
Und nun die Proklamation,mit einer oder 2 Honda`s CBR 600 RR sich als "MZ RACING TEAM" zu verkaufen im Focus der allzu globalen Öffentlichkeit :evil: !!!

Wie wird die Geschichte oder nennen wir es das Märchen der Gebrüder W&W :twisted: weitergehen????

Eine Harley Fat Boy als "MZ Cruiser",
eine YZF 125 R als MZ RT 125 R,
eine BMW R 1200 GS als MZ SuperEnduro??????

Lasset uns in Ehrfurcht und Geduld üben,was uns noch so manche "Überraschung" offenbart werden wird.
Gast

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ea2873 » 16. November 2009 20:21

Gast hat geschrieben:Sind doch unsere jetzigen "Motorenwerke Zschopau" zu 100%igen Konfektionären mutiert ???? :evil:



dann finanzier doch mal ne neue eigententwicklung, welche man ja nicht mal bräuchte, wenn man nur das geld hätte um die 125er produktion zu starten....

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 16. November 2009 20:57

@Gast: Genau, super Idee, frag mal bei MZ nach, die geben Dir sicher die Bankverbindung. Und los mit den Eigenentwicklungen! :biggrin:
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ex-User Hanseat » 16. November 2009 21:08

ea2873 hat geschrieben:
Gast hat geschrieben:Sind doch unsere jetzigen "Motorenwerke Zschopau" zu 100%igen Konfektionären mutiert ???? :evil:
dann finanzier doch mal ne neue eigententwicklung, welche man ja nicht mal bräuchte, wenn man nur das geld hätte um die 125er produktion zu starten....

Die Wiederbelebung der 125er könnte ein Anfang sein, ich möchte aber die Hoffnung noch nicht begraben, dass MZ eines Tages auch wieder richtige Motorräder entwickeln und bauen wird.
Zur Zeit schaut es allerdings leider so aus, dass W&W nach einem kurzen simulierten Höhenflug hart auf dem Boden der Realitäten gelandet sind.
Ex-User Hanseat

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Emmendieter » 16. November 2009 21:47

Man bräuchte bei MZ einen Mann des Schlages John Bloor. :!:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon alexander » 17. November 2009 00:31

Michael Przibilski hat geschrieben:.. Kostenlose Werbung scheint für MZ noch kein Thema zu sein... Gruß, Michael.

fuer wat soll den geworben werden?
fuer den schnee von gestern?
soweit ich weiss gibts nix Aktuelles.
Billigroller bauen andere mit engmaschigerem Haendler-/ Servicenetz auch.

-- Hinzugefügt: 17.11.2009 01:32:56 --

Michael P. hat geschrieben:Am Telefon hörte sich die sächsische Telefondame und der sächsische Telefon-Herr an nach: Frau Dr. Hecker. Häger könnte natürlich auch sein.

Evtl. Sprachunterricht genommen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon VielRost » 17. November 2009 11:31

Ein Lösungsvorschlag:
Umbenennung des Unternehmens in "W&W Stationärmotoren und Gehhilfen".
Die Namensrechte für MZ dann an mich zur Reorganisation einer vernünftigen Ersatzteilversorgung für noch in Betrieb befindliche MZ-Maschinen unter dem Motto "wir lassen Euch nicht im (Nachbau)Regen stehn". Leider habe ich dafür weder ausreichendes Kapital (wie W&W) noch das erforderliche KnowHow (wie W&W). Eigentlich Schade...

Im Ernst: die ganze W&W-Geschichte ergibt aus meiner Sicht kein klares Zukunftsbild für MZ. Zuviel Verkündungen in der Öffentlichkeit, was man alles vorhätte, zuviel Gerede und zuviel Spekulationen. Ich glaube nicht (mehr), dass dabei etwas vernünftiges - im Sinne von "Zukunft für MZ im Motorradbereich" herauskommt.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Gast » 21. November 2009 15:02

:x :x :x
VielRost hat geschrieben:Ein Lösungsvorschlag:
Umbenennung des Unternehmens in "W&W Stationärmotoren und Gehhilfen".
Die Namensrechte für MZ dann an mich zur Reorganisation einer vernünftigen Ersatzteilversorgung für noch in Betrieb befindliche MZ-Maschinen unter dem Motto "wir lassen Euch nicht im (Nachbau)Regen stehn". Leider habe ich dafür weder ausreichendes Kapital (wie W&W) noch das erforderliche KnowHow (wie W&W). Eigentlich Schade...

Im Ernst: die ganze W&W-Geschichte ergibt aus meiner Sicht kein klares Zukunftsbild für MZ. Zuviel Verkündungen in der Öffentlichkeit, was man alles vorhätte, zuviel Gerede und zuviel Spekulationen. Ich glaube nicht (mehr), dass dabei etwas vernünftiges - im Sinne von "Zukunft für MZ im Motorradbereich" herauskommt.

Gruß
Kurt


Ihr werdet schon sehen,daß wir doch Recht behalten,und MZ wieder das wird,was es einst war!!!!
Und schimpft net immer so über die beiden Herren,ihr würdet es auch net besser können!!! :x
Gast

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Nordlicht » 21. November 2009 16:53

Gast hat geschrieben:Ihr werdet schon sehen,daß wir doch Recht behalten,und MZ wieder das wird,was es einst war!!!!
Und schimpft net immer so über die beiden Herren,ihr würdet es auch net besser können!!! :x
hier schimpft keiner...nur am Anfang haben W&W große Sprüche gehalten..... wenn hatte sich ja jemand melden können.Versprochenes wurde nicht eingehlten..... ich wäre bestimmt der Letzte der MZ nicht die Daumen drückt...wie viele Andere hier auch...nur langsam müßte sich was bewegen .....nicht nur auf der Rennstrecke und denn noch nicht mal mit einer MZ :shock:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14658
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZploited » 21. November 2009 16:59

Nun ist es amtlich.

Wimmer hat in einem Interview dem ehemaligen Minister Jurk offen die Schuld für seine finanzielle Misere gegeben.
Sollte keine Bürgschaft gewährt werden, will er die Produktion in ein anderes Bundesland verlegen, und nur die Entwicklung und den Ersatzteilverkauf in Hohndorf belassen.

Ich habe die entsprechende Redaktion mit der Bitte angeschrieben, das Interview öffentlich einstellen zu dürfen.


Damit ist nun endgültig klar, daß man bei der Finanzierung des Produktionsbeginns der 125er unbedingt auf Förderprogramme von Bund oder Ländern angewiesen ist. Offenbar erwartet Wimmer nicht mehr, die Bürgschaft zu erhalten und muß auf Förderung in einem anderen Bundesland hoffen.
Wie realistisch diese Hoffnung ist, kann sich jeder ausmalen.
Ebenso sollte klar sein, daß er entgegen seinen jetzigen Aussagen nicht zwei Standorte aufrecht erhalten können wird.

Das drohende Aus ist damit nunmehr auch öffentlich bestätigt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon VielRost » 22. November 2009 09:59

Gast hat geschrieben:Ihr werdet schon sehen,daß wir doch Recht behalten,und MZ wieder das wird,was es einst war!!!!


Wer ist überhaupt "wir"? -
Du solltest Dich registrieren, wenn Du hier mitmischen willst.
Damit man weiß mit wem man es zu tun hat.


Gast hat geschrieben:Und schimpft net immer so über die beiden Herren,ihr würdet es auch net besser können!!! :x


Ich habe nicht geschimpft, sondern lediglich meine Ansicht mitgeteilt.
Ich habe auch nicht gesagt, das ich irgendwas besser könnte als diese Herren.
Ich könnte natürlich einfach behaupten, dass ich es besser kann. (Ich käme ja nie in die Lage, dies unter Beweis stellen zu müssen, da ich kein MZ-Werk besitze).

;-)

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Feldi » 22. November 2009 11:25

Gast hat geschrieben:
Ihr werdet schon sehen,daß wir doch Recht behalten,und MZ wieder das wird,was es einst war!!!!

Hallo MZ- Freunde
Ich kann zwar zu dem Thema nichts beitragen, ausser daß ich hoffe, daß sich doch noch ein Weg für MZ findet.
Etwas würde mich aber doch interessieren, hier schreibt öfter ein "Gast" der selbe scheint auch in anderen Beiträgen sehr emotional zu ähnlichen Themen(damit will ich ihn nicht kritisieren) , jedoch warum als Gast und dann noch ohne Namen unter dem Beitrag. Dies finde ich für einen Gast sehr unhöflich, um es milde auszudrücken.
Ich möchte den Herrn oder Frau GAST bitten mal zu schreiben wer er ist oder auch sich anzumelden, wenn er sich schon so für MZ einsetzt! Da bin ich ja wohl nicht der einzige im Forum, wie ich gelesen habe.
Ich finde halt hier im MZ Forum geht es so persönlich zu, deshalb stört mich dies.
Viele Grüsse, der Feldi

Fuhrpark: Emme mit Lastenbeiwagen, Guzzi Touring mit Watsonian, Enfield-Diesel-Solo, Nsu-Fox von Gabi, sowie ein Vesparoller PX 150 und PX 200
Feldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2009 17:06
Wohnort: 86920 Denklingen
Alter: 69

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZploited » 23. November 2009 14:57

ETZploited hat geschrieben:Ich habe die entsprechende Redaktion mit der Bitte angeschrieben, das Interview öffentlich einstellen zu dürfen.


Klick
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 23. November 2009 16:54

ich kanns nicht mehr hören/lesen .....
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

VorherigeNächste

Zurück zu MZ 2009



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast