Erstmal liebe Grüße nach München.
Habe das immer schon als Vorurteil empfunden, dass in Bayern nur BMW zählt.
Hallo Martin,
das erste Motorrad prägt natürlich.
Bei vielen hier im Forum war es eine MZ, bei mir eben eine Bultaco.
Scheinbar fanden nur die Geländemaschinen den Weg nach Deutschland.
Bei einer Metralla Mk 2 dürfte vor allem das Auspuffgeräusch eine Zulassung verhindert haben.
Mir haben diese spanischen Leichtgewichte immer gut gefallen und so hatte ich zwischendurch auch so seltene Modelle wie Junior, Streaker, Mercurio oder Matador.
Aber der Platz ist auch bei mir begrenzt und so habe ich mir neben einer Enduro (Frontera 370) und einer Motocross (Pursang 250) vor allem meine fünf Metrallas behalten.
Diese "Hundert Meilen-Renner" haben mich immer schon fasziniert.
Das erste Bild zeigt drei Mk 2 wobei eine im Originalzustand ist, die zweite ebenfalls, aber sie hat aus ihrer Zeit in Südafrika (noch) einen sehr, sehr hohen Eigenbaulenker.
Die dritte wurde 1972 bei Bergrennen eingesetzt. Sie hat jetzt einen käuflichen Renn-Kit von Bultaco (Kit America) montiert - Halbschale, Tank, Höckersitzbank und Rennauspuff.
Außerdem wurde auch einige MC-Teile verwendet.
Dadurch hat sie statt serienmäßigen 27,6 PS etwa 35 PS (ein leistungsgesteigerter 370er Motor mit fast 50 PS) liegt im Regal.
Das Baukastenprinzip von Bultaco ist perfekt und der Rahmen verträgt viel Leistung.
Die Vordergabel ist übrigens nicht original, aber immerhin von Betor aus Spanien.
Das vordere "Kotblech" wird ausgetauscht und einige Teile sind noch nicht montiert.
Fotos 1 253.JPG
Hier noch ein Foto meiner (nicht ganz dichten) Enduro. Die Startnummern sind noch vom ErzbergRodeo.
Das liegt aber schon viele Jahre zurück. Sie war wohl das älteste Motorrad am Start, mit 42 PS nicht schlecht motorisiert und ist bei der Generalprobe sehr gut gelaufen.
Über das Rennen breite ich den Mantel des Schweigens - technisches KO.
Damals habe ich mich wohl sehr geärgert, aber wenn ich an die vielen Ausfälle durch schwere Stürze denke.....
Fotos 1 255.JPG
Abschließend möchte ich noch auf eine Gemeinsamkeit zwischen MZ und Bultaco hinweisen.
Bultaco hat ebenfalls bei einigen Straßen- und Geländemodellen geschlossene Kettenkästen mit Gummischläuchen verwendet.
Siehe das 3. Bild mit meiner Metralla MK 2 (die Seitenkästen sind nicht montiert).
Fotos 1 238.JPG
Nun stellt sich - frei nach der Ricola-Werbung - die Frage: "Wer hat's erfunden?"
Es waren (diesmal nicht die Schweizer und auch) nicht die Spanier, sondern - bereits 10 Jahre früher - MZ.
Übrigens, das Vorderrad mit der (belüfteten) Trommelbremse würde einer MZ auch gut stehen.
LG
Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.