obra hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Wenn deine TS einen MM150/3 hat, dann war das Lager eh falsch rum auf der KuWe, sonst hättest du den Käfig gar nicht ausdrücken können - jedenfalls, wenn es ein DDR-Lager war.
Wie rum denn nun???
Vom logischen Verständnis würd ich aber auch sagen, dass das Lager mit der offenen Seite zur KW gehört, da es von dort die Schmierung erhält. Der KW Dichtring dichtet ja schließlich ab.
Kann sein, daß ich da etwas zu voreilig war.
Die neueren Motoren haben Ölleitkanäle, da wird das Öl über eine Fangtasche im KuWe-Raum direkt aufs Lager geleitet und danach richtet sich m.E. auch, wohin die offene Seite muß, wenn es eine gibt.
Ich hatte noch keine Zeit, mir mal genauere Gedanken darum zu machen, weiß also auch nicht, ob es die Ölleitkanäle an deinem Motor schon gibt - aber wahrscheinlich nicht.
Auf jeden Fall hat zwischen WDR-Träger und Lager Luft zu sein.
Christofs Artikel in der Wissensdatenbank zum Axialspielobra hat geschrieben:Wobei sich da die nä. Frage stellen würde: Kann man die Dichtung zwischen Simmering und Block (Papierdichtung) selber schneiden? Wie dichtet man das Gehäuse auf der LIMA Seite ab? Mit Loctite Flächendichtung? Silikon?
Außerdem muss der Flansch, der den Kabelbaum abdichtet, noch "versiegelt" werden? Ebenfalls etwas Silokon dran? Bevor das Kettenöl auf den Anker kommt...
Die Dichtung kannst du aus Zeichenkarton o.ä. selbst schneiden. Ich würde sie hauchdünn mit Dichtmasse einstreichen, andere würden sie fetten.
Ordentliches Dichtpapier wäre natürlich schöner.
Zwischen Motorblock und LiMa-Deckel kommt nichts, die Flächen haben plan zu sein oder können auch auf der Richtplatte abgezogen werden.
Ich bin jetzt nicht im Bilde, welcher Kabelbaum wo ankommt und wohin geht.
Normalerweise verwendet man da keine Dichtmittel, sondern zieht ein Stück Gummischlauch o.ä. drüber, falls ein Spalt ist.
Bevor du den Dichtungsträger aufsetzt, die Dichtlippe vom WDR immer schön schmieren. Getrieböl geht, ein Graphit- oder MoS[sub]2[/sub]Fett sind besser.
.