Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon obra » 24. November 2009 23:10

Hallo!

Ich habe ein Problem: Das Kurbelwellenlager (6304) meiner TS 125 auf der LIMA Seite ist am Plastikkäfig beschädigt, war jedoch noch vollständig funktionstüchtig. Ich habe es für einen Wellendichtring gehalten und habe ihn angebohrt, um ihn herauszoholen... Keine Lacher bitte :mrgreen:
So, nun ist das Plastikkäfig draußen, das Lager aber noch drin. D.h. ich brauche nur den Plastikkäfig, der die Kugellager zusammanhält. Bekommt man diese Lager noch? Dann kann ich den Käfig ausdrücken und in das vorhandene einfch eindrücken. Oder gibt es heute nur noch die Lager aus Metall? Dann hätte ich die A-Karte, weil ich dann die KW ausbauen müsste. :(

Danke für die Infos!
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Norbert » 24. November 2009 23:25

obra hat geschrieben:Hallo!

Ich habe ein Problem: Das Kurbelwellenlager (6304) meiner TS 125 auf der LIMA Seite ist am Plastikkäfig beschädigt, war jedoch noch vollständig funktionstüchtig. Ich habe es für einen Wellendichtring gehalten und habe ihn angebohrt, um ihn herauszoholen... Keine Lacher bitte :mrgreen:
So, nun ist das Plastikkäfig draußen, das Lager aber noch drin. D.h. ich brauche nur den Plastikkäfig, der die Kugellager zusammanhält. Bekommt man diese Lager noch? Dann kann ich den Käfig ausdrücken und in das vorhandene einfch eindrücken. Oder gibt es heute nur noch die Lager aus Metall? Dann hätte ich die A-Karte, weil ich dann die KW ausbauen müsste. :(

Danke für die Infos!


was für ein Lagerhersteller?

Altes Ostlager - frag mal den Flacheisenreiter, der könnte eine Quelle haben, egal ob alt oder neu.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon ETZploited » 25. November 2009 02:40

obra hat geschrieben:So, nun ist das Plastikkäfig draußen, das Lager aber noch drin. D.h. ich brauche nur den Plastikkäfig, der die Kugellager zusammanhält.


Bitte nichts für ungut - aber bist du schon auf die Idee gekommen, daß der Käfig beim mehrmaligen Aus-/Einbau irreversibel beschädigt wird?
Ich geb dieser russischen Lösung keine dauerhafte Chance.

Wenn deine TS einen MM150/3 hat, dann war das Lager eh falsch rum auf der KuWe, sonst hättest du den Käfig gar nicht ausdrücken können - jedenfalls, wenn es ein DDR-Lager war.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon obra » 25. November 2009 06:45

Das ist meine letzte Chance mit dem Plastikkäfig, sonst muss ich den ganzen Motor zerlegen. Denn das Lager bekomm ich ja so nicht ab oder? :(
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Sven Witzel » 25. November 2009 11:10

Ich denke, da wirst du nicht drumherum kommen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 25. November 2009 12:51

Hallo obra,
ne "Quelle" für DDR-Lager hab ich tatsächlich hier in Cottbus :mrgreen: , aber auch nen Plastekäfig kann ich Dir einzeln zuschicken. Bei Interesse einfach PN an mich :ja: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Stephan » 25. November 2009 15:14

Mal eine ganz bescheidene Frage:

:?: Wie willst du die Kugeln im Motor beim Einfädeln des Käfigs an die richtige Stelle bringen, wenn du noch nicht mal den Unterschied zwischen einem Lagerkäfig und einem Wellendichtring erkennst?

Es gibt auch Möglichkeiten ein Lager ohne Demontage zu wechseln, da gibt es spezielles Werkzeug dafür.
Entweder da umhorchen oder zerlegen, alles andere ist totaler Schwachsinn!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 25. November 2009 17:11

Stephan hat geschrieben:Mal eine ganz bescheidene Frage:

:?: Wie willst du die Kugeln im Motor beim Einfädeln des Käfigs an die richtige Stelle bringen, wenn du noch nicht mal den Unterschied zwischen einem Lagerkäfig und einem Wellendichtring erkennst?

Es gibt auch Möglichkeiten ein Lager ohne Demontage zu wechseln, da gibt es spezielles Werkzeug dafür.
Entweder da umhorchen oder zerlegen, alles andere ist totaler Schwachsinn!

Wer man zum ersten Mal(so wird's wahrscheinlich gewesen sein) an einem Motor schraubt, wird sich mit Sicherheit mal irren, welches Bauteil er nun vor sich hat. obra wird sich das schon merken und sich in Zukunft vorher informieren...aus Fehlern lernt man doch :wink: !
Die Lagerkugeln sind einfach einigermaßen symmetrisch anzuordnen, denn der Käfig ist so geformt, dass die Kugeln fast von selbst zurechtgerückt werden. Käfig mit Hand eindrücken, fertig :biggrin: . Dem Kugellager passiert rein gar nichts dabei, so wurde es ja höchstwahrscheinlich auch in der Fabrik zusammengesetzt.
Ich denke, als jemand unerfarenes macht man mit dem Ausziehwerkzeug potentiell mehr Schaden, als nen Kugelkäfig einzudrücken. Wenn das Lager ganz raus muss, kann auch gleich der ganze Motor gemacht werden(so er ne hohe Laufleistung hat), würde ich sagen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon ETZ-Racer » 25. November 2009 17:32

egal um was für einen Lagerhersteller es sich handelt, das Lager ist Schrott.
Di kann natürlich damit weiterfahren und dir einen kapitalen Schaden einhandeln, wenn es dir das Wert ist!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Stephan » 25. November 2009 17:46

Eben. Ein Kugellager ist eine Einheit, wenn da eine Komponente versagt, dann geht die nicht zu wechseln, das hat selbst zu Friedenszeiten keiner gemacht!

Als Lehrgeld würde ich sowas nicht bezeichnen. Ich bin eben der meinung, dass man vorher schauen sollte wie sowas aussieht, bzw. einen Fachmann zu rate zieht, wenn man keine Ahnung hat. Ich versuche doch auch nicht Semmeln zu backen, da geh ich zum Bäcker. Allgemein ist aber leider die MZ so verschrieen, dass man ja alles selber machen kann, selbs mit 10 linken Daumen.

Entweder Motordemontage oder Motorschaden.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 25. November 2009 18:15

Stephan hat geschrieben:Eben. Ein Kugellager ist eine Einheit, wenn da eine Komponente versagt, dann geht die nicht zu wechseln, das hat selbst zu Friedenszeiten keiner gemacht!

Okay, da kann man zustimmen.
Was mich persönlich beschäftigt ist folgende Tatsache: Der Kugelkäfig aus Plaste ist sehr flexibel, sodass die Kugeln so oder so immer einen Spielraum im eigentlichen Abstand haben.
Zu mehr ist der Käfig nicht da, als zum Abstand halten, sein Wechsel dürfte dem gehärteten Metall des Lagers doch nix tun, oder? Zumal der Käfig ja nicht durch nen Defekt im Lager kaputt gegangen ist :stumm: .
Ich kann es mir nicht vorstellen, was da Sonderliches passieren sollte, berichtigt mich bitte :gruebel: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon ea2873 » 25. November 2009 18:37

solange kein schmutz o.ä. im lager ist ,würde ich dem lager durchaus noch ne chance geben. der kunststoffkäfig ist schnell gewechselt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 25. November 2009 18:49

Beispiel:
SDC10553.JPG
:arrow:
SDC10554.JPG
:arrow:
SDC10555.JPG
:arrow:
SDC10558.JPG
:wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon ETZ-Racer » 25. November 2009 19:19

das ist ja auch ein Scheißkäfig, ordenliche Lagern haben ein Verschlußring!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 25. November 2009 19:49

Meinst Du Lager mit Metallkäfig? Wären auch meine erste Wahl, allerdings sagt man den Lagern mit Plastekäfig ja besondere Laufruhe zu. Außerdem find ich's echt witzig, wie man solche Lager so zerlegen kann :) ...
So lassen sie sich super reinigen und kontrollieren.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon obra » 25. November 2009 21:46

Ich habe schon oft an Motoren geschraubt. Letztens noch den Zahnriemen an meinem Passat 3b gewechselt. Aber trotzdem passieren mir auch noch Fehler...
Ich werde den Motor glaub ich morgen zum Händler bringen. Der soll mir das Lager abziehen und mir ein neues drauf machen. wird ja nicht der größte aufwand sein. und ich geh auf nummer sicher!
aber gut, dass man an die käfige kommt. das lager an sich ist noch i.o. und ist sofort drauf gesetzt. muss denn jetzt die öffnung des lagers nach außen, d.h. zum simmering oder zum block hin? die händler sagen es ist egal.

danke übrigens für die vielen antworten.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 25. November 2009 22:04

Wenn Du wieder eines mit Plastekäfig nimmst, dann mit der offenen Seite zur KW/zum Block hin einsetzen, weil es von dort die Schmierung(vom Öl im Benzin-Luft-Gemisch) erhält.

Unnütze Zusatzinfo: Bei Lagern mit Metallkäfig ist natürlich Wurst wie rum es eingebaut wird ;D ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Norbert » 25. November 2009 23:13

Flacheisenreiter hat geschrieben: allerdings sagt man den Lagern mit Plastekäfig ja besondere Laufruhe zu.


zuerst erhöhen die die Lagerluft ( bis hin zu c4 ) was das LAger lauter macht und dann Kunststofffäfige zur Beruhigung genommen....

Flacheisenreiter hat geschrieben:Außerdem find ich's echt witzig, wie man solche Lager so zerlegen kann :) ...
So lassen sie sich super reinigen und kontrollieren.


eigentlich ist sowas ein Verschleißteil zur einmaligen Nutzung.

Selbstredend kann man sich aus sämtlichen Motoren die man mal zwischen hatte einen C-teile Motor zusammenbauen.
Der mag auch laufen. fahren würde ich den auf Strecke allerdings nicht sondern nur in engen Kreisen um die
Heimatbasis.

@Flachstahlreiter, Du scheinst Schraubertalent zu haben.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon obra » 26. November 2009 04:49

ETZploited hat geschrieben:Wenn deine TS einen MM150/3 hat, dann war das Lager eh falsch rum auf der KuWe, sonst hättest du den Käfig gar nicht ausdrücken können - jedenfalls, wenn es ein DDR-Lager war.


Wie rum denn nun??? :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Vom logischen Verständnis würd ich aber auch sagen, dass das Lager mit der offenen Seite zur KW gehört, da es von dort die Schmierung erhält. Der KW Dichtring dichtet ja schließlich ab.
Wobei sich da die nä. Frage stellen würde: Kann man die Dichtung zwischen Simmering und Block (Papierdichtung) selber schneiden? Wie dichtet man das Gehäuse auf der LIMA Seite ab? Mit Loctite Flächendichtung? Silikon?
Außerdem muss der Flansch, der den Kabelbaum abdichtet, noch "versiegelt" werden? Ebenfalls etwas Silokon dran? Bevor das Kettenöl auf den Anker kommt...

Gruß obra :tannenbaum:
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. November 2009 09:38

Norbert hat geschrieben:@Flachstahlreiter, Du scheinst Schraubertalent zu haben.

Ich heiß Flacheisenreiter :!:
(Hab auch schon Flacheisentreiber gelesen, mein Username scheint sich gut "verdrehen" zu lassen :wink: )
Schraubertalent hab ich keins, wenn was funktioniert, hab ichs zufällig mal richtig zusammengesteckt :P ...
Insbesondere bei Lagern mit Metallkäfig, welcher beim Zusammenbau des Lagers äußerst vorsichtig zurechtgebogen werden muss, ist das Glückssache :lol: :lol: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon ETZploited » 26. November 2009 12:04

obra hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Wenn deine TS einen MM150/3 hat, dann war das Lager eh falsch rum auf der KuWe, sonst hättest du den Käfig gar nicht ausdrücken können - jedenfalls, wenn es ein DDR-Lager war.


Wie rum denn nun??? :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Vom logischen Verständnis würd ich aber auch sagen, dass das Lager mit der offenen Seite zur KW gehört, da es von dort die Schmierung erhält. Der KW Dichtring dichtet ja schließlich ab.


Kann sein, daß ich da etwas zu voreilig war.
Die neueren Motoren haben Ölleitkanäle, da wird das Öl über eine Fangtasche im KuWe-Raum direkt aufs Lager geleitet und danach richtet sich m.E. auch, wohin die offene Seite muß, wenn es eine gibt.

Ich hatte noch keine Zeit, mir mal genauere Gedanken darum zu machen, weiß also auch nicht, ob es die Ölleitkanäle an deinem Motor schon gibt - aber wahrscheinlich nicht.

Auf jeden Fall hat zwischen WDR-Träger und Lager Luft zu sein.
Christofs Artikel in der Wissensdatenbank zum Axialspiel


obra hat geschrieben:Wobei sich da die nä. Frage stellen würde: Kann man die Dichtung zwischen Simmering und Block (Papierdichtung) selber schneiden? Wie dichtet man das Gehäuse auf der LIMA Seite ab? Mit Loctite Flächendichtung? Silikon?
Außerdem muss der Flansch, der den Kabelbaum abdichtet, noch "versiegelt" werden? Ebenfalls etwas Silokon dran? Bevor das Kettenöl auf den Anker kommt...

Die Dichtung kannst du aus Zeichenkarton o.ä. selbst schneiden. Ich würde sie hauchdünn mit Dichtmasse einstreichen, andere würden sie fetten.
Ordentliches Dichtpapier wäre natürlich schöner.

Zwischen Motorblock und LiMa-Deckel kommt nichts, die Flächen haben plan zu sein oder können auch auf der Richtplatte abgezogen werden.

Ich bin jetzt nicht im Bilde, welcher Kabelbaum wo ankommt und wohin geht.
Normalerweise verwendet man da keine Dichtmittel, sondern zieht ein Stück Gummischlauch o.ä. drüber, falls ein Spalt ist.

Bevor du den Dichtungsträger aufsetzt, die Dichtlippe vom WDR immer schön schmieren. Getrieböl geht, ein Graphit- oder MoS[sub]2[/sub]Fett sind besser.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. November 2009 16:21

ETZploited hat geschrieben:Die Dichtung kannst du aus Zeichenkarton o.ä. selbst schneiden. Ich würde sie hauchdünn mit Dichtmasse einstreichen, andere würden sie fetten.
Ordentliches Dichtpapier wäre natürlich schöner.

D.h., das funktioniert mit Karton etc.? Mangels Alternativen hatte ich mir mal Dichtungen aus Zeichenkarton geschnitten, aus Skepsis aber nicht verwendet. Ist ja klasse(bei der letzten fehlenden Dichtung in Zukunft ruhigen Gewissens zum Zeichenblock greifen :mrgreen: ), aber was ist dann am speziellen Dichtungspapier so anders?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon TS-Jens » 26. November 2009 16:33

Im Notfall Tetrapack
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon ETZ-Racer » 26. November 2009 16:44

Flacheisenreiter hat geschrieben:Ich heiß Flacheisenreiter :!:


Dir ist schon klar, daß es keine Flacheisen gibt! Es handelt sich immer um Flachstahl! :mrgreen:

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. November 2009 16:48

Klar gibt es Flacheisen!!! http://www.werner-broesel.de/ :arrow: auf "Schmiede" klicken :arrow: das schwarze Motorrad oben rechts anklicken :arrow: schon ist alles klar ;D !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon obra » 6. Dezember 2009 11:54

Ich habe auch ein Problem: Ich habe den Dichtringträger mit Simmering links an der LIMA Seite eingebaut, ordentlich mit Distanzscheibe zum KW Lager. Mir ist aufgefallen, dass ich die Schrauben richtig fest ziehen musste, so dass die Distanzscheibe fest an dem Lager sitzt. Jetzt habe ich das Gefühl, dass der Motor schleift. Hab ich da was falsch gemacht oder ist das egal??? :o
Zur Vorgeschichte: Das KW Lager wurde von einem Simson Händler auf der LIMA Seite neu gemacht.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Kurbelwellenlager 6304 für TS 125

Beitragvon Nordlicht » 6. Dezember 2009 13:02

obra hat geschrieben: Jetzt habe ich das Gefühl, dass der Motor schleift. Hab ich da was falsch gemacht oder ist das egal??? :o
schon mal geschaut ob die KW-Wangen mittig sitzen :?: auch die können am Gehäuse schleifen :!: du weist das es Ausgleichscheiben in Unterschiedliche Materialstärke gibt....die stärke muß ausgemessen werden ,denn auch eine KW kann man durch anziehen der Dichträger...pressen ...genau deren Lager auch....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 342 Gäste