Kolbengrösse?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbengrösse?

Beitragvon Wormser » 9. Oktober 2006 16:57

Hallo Jungs,

an meiner ETZ muss ich den Kolben wechseln.Nun hatte ich einen 75,44 mm eingebaut.Jetzt kann ich einen 75,45 oder einen 75,46 mm kolben bekommen.Ist dieser geringe Unterschied sehr tragisch??
Zylinder war jetzt 2000km im Einsatz.

Uwe
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Oktober 2006 17:08

Klar, das Laufspiel wird doch geringer! >> Mehr Klemmneigung!

Neuer Kolben im gebrauchten Zylinder? Ein bereits gefahrener Zylinder ist nicht mehr RUND. Den Zylinder passend zum neuen Kolben mit dem richtigen Spiel entsprechend hohnen lassen, nur so wird das was.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Wormser » 9. Oktober 2006 17:13

Hermann hat geschrieben:Klar, das Laufspiel wird doch geringer! >> Mehr Klemmneigung!

Neuer Kolben im gebrauchten Zylinder? Ein bereits gefahrener Zylinder ist nicht mehr RUND.


Das ist mir schon klar,kostet mich jetzt aber nix.Einhundertstel dürfte man doch verschmerzen können? Oder meinst du nicht?Ich bin mir da jetzt echt unsicher.Der kleinere Kolben ist neu,der grössere gebraucht,aber kaum.Ich glaub ich nehm den neuen und fahr mit den Hohnsteinen noch mal durch.

Uwe
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Nordlicht » 9. Oktober 2006 17:19

Wormser hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Klar, das Laufspiel wird doch geringer! >> Mehr Klemmneigung!

Neuer Kolben im gebrauchten Zylinder? Ein bereits gefahrener Zylinder ist nicht mehr RUND.


Das ist mir schon klar,kostet mich jetzt aber nix.Einhundertstel dürfte man doch verschmerzen können? Oder meinst du nicht?Ich bin mir da jetzt echt unsicher.Der kleinere Kolben ist neu,der grössere gebraucht,aber kaum.Ich glaub ich nehm den neuen und fahr mit den Hohnsteinen noch mal durch.

Uwe

Hat das jetzt was mit dem Rasseln zu tun gehabt :wink: .Ich habs mir geahnt,wollte nur mal abwarten.Las den Quatsch mit anderen Kolben,denk an Klemmer,die können auch mal böse Enden.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Wormser » 9. Oktober 2006 17:28

Nordlicht hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Klar, das Laufspiel wird doch geringer! >> Mehr Klemmneigung!

Neuer Kolben im gebrauchten Zylinder? Ein bereits gefahrener Zylinder ist nicht mehr RUND.


Das ist mir schon klar,kostet mich jetzt aber nix.Einhundertstel dürfte man doch verschmerzen können? Oder meinst du nicht?Ich bin mir da jetzt echt unsicher.Der kleinere Kolben ist neu,der grössere gebraucht,aber kaum.Ich glaub ich nehm den neuen und fahr mit den Hohnsteinen noch mal durch.

Uwe

Hat das jetzt was mit dem Rasseln zu tun gehabt :wink: .Ich habs mir geahnt,wollte nur mal abwarten.Las den Quatsch mit anderen Kolben,denk an Klemmer,die können auch mal böse Enden.


Ja,das war die Ursache.Ich geb dir ja recht aber so ein Ding kostet mal 60-70 ?.Da müsste man doch ein Hunderstel verschmerzen können?
Natürlich erst noch mal alles durchmessen.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Oktober 2006 17:29

Wormser hat geschrieben:Einhundertstel dürfte man doch verschmerzen können?

MZ hat z.B. bei den ETZ-Modellen das Spiel gegenüber den älteren ES/TS-Motoren von 0,04 auf 0,05 vergrößert. Dieses eine Hundertstel hat verhindert, daß die ETZ-Motoren trotz besserer "Aussenkühlung" nicht klemmten.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Wormser » 9. Oktober 2006 17:54

Hermann hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:Einhundertstel dürfte man doch verschmerzen können?

MZ hat z.B. bei den ETZ-Modellen das Spiel gegenüber den älteren ES/TS-Motoren von 0,04 auf 0,05 vergrößert. Dieses eine Hundertstel hat verhindert, daß die ETZ-Motoren trotz besserer "Aussenkühlung" nicht klemmten.


Gerade hab ich bei Didt angerufen und wollte mir einen 75,44 bestellen.So einen hat er garnicht.Didt sagt 75,44 wäre ein ungewöhnliches Maß.Er hätte nur 75,45 :cry: .Ich solle den 75,45 nehmen,den ich bekommen kann und auf 75,51 aushohnen.6 Hunderstel Laufspiel müssten sein.naja,mal sehen was das wird.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Oktober 2006 20:58

Weil MZ immer (Serienkolben) bei den ETZ ein Spiel von 0,05 verwendete, haben diese Kolben auch entsprechende Bezeichnungen: 69,95 bei 250ern z.B. oder 75,45 etc bei 300ern.

Mit 0,06 bist Du auf der sicheren Seite, hier spricht die Erfahrung von Lutz. Bei MZ-Kolben und anderen Markenkolben ist das Einbauspiel auf dem Kolbenboden eingeprägt, z.B. 5/100 oder 0,05 oder einfach nur 5 (Hundertstel mm) usw..
Ex User Hermann

 

Beitragvon Klopper » 10. Oktober 2006 18:20

Blöde Frage: geht eigentlich auch ein gebrauchter Übermaßkolben mit neuen Kolbenringen in einen neu geschliffenen Zylinder mit passenden richtiges Spiel ?


Gruß aus Thüringen

Fuhrpark: ETZ 251 (300)
Klopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 59
Themen: 17
Registriert: 28. Februar 2006 19:42
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57

Beitragvon Menni » 10. Oktober 2006 18:53

@Klopper
Das kann gehen, man sollte es aber tunlichst lassen!
Der neu geschliffene Zylinder muss neu eingefahren werden und das geht am besten mit einem neuen passenden Kolben.

Ein gebrauchter Kolben hat auch nicht mehr sein Ursprungsmaß. Hängt natürlich von seiner Laufleistung ab. Er ist auf jeden Fall auf einen anderen Zylinder eingelaufen. Da halfen auch neue Kolbenringe nix.

Das Risiko, dass eine solche Kombination schief geht, ist also groß. Trotzdem mag der ein oder andere das schon mal gemacht haben und die Dinger laufen. Glück gehabt.
Wär aber doch schade um den geschliffenen Zylinder und was sonst noch dabei kaputt gehen kann.
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Beitragvon MZ Cruiser » 10. Oktober 2006 19:06

Ich habe gehört, dass es bis 2000 km Laufleistung des Zylinders noch möglich ist den Kolben zu wechseln. OK, möglich is es auch danach noch, aber davor macht es nich so große Probleme.

Also ich würde den neuen Kolben mal langsam antesten. merkste ja wie gut die Kompression noch is und wie der Motor läuft. Kannst ja noch mal 2000 km einfahren...
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Re: Kolbengrösse?

Beitragvon Wormser » 14. Oktober 2006 17:14

Wormser hat geschrieben:Hallo Jungs,

an meiner ETZ muss ich den Kolben wechseln.Nun hatte ich einen 75,44 mm eingebaut.Jetzt kann ich einen 75,45 oder einen 75,46 mm kolben bekommen.Ist dieser geringe Unterschied sehr tragisch??
Zylinder war jetzt 2000km im Einsatz.

Uwe


Beide offerierten Kolben passten nicht(mit Bügelmessschraube nachgemessen).Der ....45 war 2 Hunderstel ,der .....46 war sogar 3 Hunderstel zu groß.Scheiß 300er Gelump,heut hab ich wieder meinen 250er eingebaut.Der ist 8000km gelaufen ,mit 1:70,sieht innen aus wie neu.Der 300er hatte mit 2000km schon einen winzigen Bund auf OT.
Dann noch ein 18er Ritzel auf den 250er drauf,da dreht sie auch im 5ten Gang voll aus.
Nun bin ich wieder zufrieden.Wie Lutz Didt schon sagte:--da liegen sie die 300er,alle Schrott,von dem Zeug will ich nix wissen.Besser ein gut gehender 250er als ein hochempfindlicher 300er.--
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Nordlicht » 14. Oktober 2006 17:23

Das gleiche habe ich
da liegen sie die 300er,alle Schrott,von dem Zeug will ich nix wissen.Besser ein gut gehender 250er als ein hochempfindlicher 300er.--
schon von anderen Foristen gehört.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kolbengrösse?

Beitragvon Ex User Otis » 14. Oktober 2006 17:43

Wormser hat geschrieben:.Besser ein gut gehender 250er als ein hochempfindlicher 300er.--


Kann ich so nicht bestätigen..2 ->300er seit ca 10 Jahren im Betrieb..

Ohne jegliche Probleme..ohne Klemmer..und überhaupt.

Allerdings sind es Original-Teile..net son Nachbau-Glumppä..

Oder man greift sich Kolben eines namhaften Herstellers..
Dabei sollte dann aber der Schleifer auch genau arbeiten..

Nu..gibts aber noch paar Original-Kolben.. :wink:
..und ich steh neben dem Schleiffer..und lass mirs vormessen..Bild

(Kolben + Zylinder..und zwar -vorher- + danach-)
Ex User Otis

 

Re: Kolbengrösse?

Beitragvon Norbert » 14. Oktober 2006 18:03

Wormser hat geschrieben:[
Beide offerierten Kolben passten nicht(mit Bügelmessschraube nachgemessen).Der ....45 war 2 Hunderstel ,der .....46 war sogar 3 Hunderstel zu groß.Scheiß 300er Gelump,heut hab ich wieder meinen 250er eingebaut.Der ist 8000km gelaufen ,mit 1:70,sieht innen aus wie neu.Der 300er hatte mit 2000km schon einen winzigen Bund auf OT.
Dann noch ein 18er Ritzel auf den 250er drauf,da dreht sie auch im 5ten Gang voll aus.
Nun bin ich wieder zufrieden.Wie Lutz Didt schon sagte:--da liegen sie die 300er,alle Schrott,von dem Zeug will ich nix wissen.Besser ein gut gehender 250er als ein hochempfindlicher 300er.--


Hallo Uwe ,

nur weil bei Deinen Kolben nicht das eingestempelte Maß mit Deinen Meßergebnissen übereinstimmen ist alles was mit 300ccm zu tun hat Gelump?
Ein guter Zylinderschleifer mißt einen einzubauenden Kolben und schleift dann danach den Zylinder auf Maß.
Du dagegen versuchst einen zu Deinem Zylinder passenden Kolben zu finden....
Frag doch mal bei Fischer in Magdeburg nach der kann Dir den passenden Kolben aus selbstgegossenen Rohlingen fertigen.
Woher weist Du denn übrigens das Dein Meßergebnis richtig ist? Könnte ja auch sein - ich will Dir aber nix unterstellen da ich weder Deine Kenntnisse noch Meßwerkzeug und Meßprozedere kenne.Aber beide Kolben mit 2 bzw. 3/100 Übermaß was auffällig ist da 2x plusabweichung ,lassen möglicherweise auch einen Meßfehler Deinerseits zu,messen können die auch im Ausland.Aber das ist zugegebenermaßen spekulativ,ich war ja nicht dabei.
Aber Deine "Gelump"-Aussage erinnert so ein wenig an die Leute die einen Motorschaden hatten und sofort wußten : DAS MUß DIE ÖLPUMPE SEIN! , ohne nach wahren Ursachen zu suchen.
Oder der Böse Westsprit der nach 1990 reihenweise 2takter meuchelte.
(Wie konnten die armen Exportemmen das nur aushalten...).
Oder das fehlende Blei, das Mischungsverhältnis , das Getriebeöl.
So einige Schäden wären vermeidbar wenn die angebotene Qualität eine bessere wäre,aber das verhindert ja die "GEIZ ist GEIL" und für MZ muß es noch billiger sein Mentalität. :-((

Wie gesagt Uwe , das geht jetzt nicht gegen Dich, probiere es doch mal bei Fischer , der hat schon zu DDR Zeiten Kolben gefertigt.

Gruß

Norbert

P.S. es gibt wohl mindestens 4 Kolbenhersteller die MZ Kolben anbieten, wo stammen denn Deine her? War Dein Zylinder nicht mit neuer Laufbuchse? Wenn da nicht vernünftiges Material verwendet wurde kann Dein Bund auf OT aus dieser Ecke herkommen....

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Kolbengrösse?

Beitragvon Wormser » 14. Oktober 2006 20:35

[

Wie gesagt Uwe , das geht jetzt nicht gegen Dich, probiere es doch mal bei Fischer , der hat schon zu DDR Zeiten Kolben gefertigt.

********

Meine Aussage" Gelump" war emotional im Moment.Bei den einen gehts bei den anderen eben nicht.Nö,ich will keinen anderen Kolben mehr.
Ich bleib bei meinem 250er.Da weiß ich was ich hab.Bei Otis ist mir das klar.Der schraubt schon lebenslang an seinen 300ern.Er weiß da schon was er nehmen kann und was nicht,eben nur das beste.Ich will eine zuverlässige Emme und die soll immer und überall laufen.Von mir aus auch eben nur mit 250ccm. Ich will ja kein Rennen fahren.Dass auf diesem Motor ein 300ccm Zylinder drauf war,ist sowieso Zufall gewesen.Ich hätte den Motor auch mit einem 250ccm Zylinder gekauft.

P:S: Vor Jahren war ein Diskussionsbeitrag in der MZ-Liste,dass die Kolben von Güsi(das ist einer) öfter klemmen als die Kolben von Gabor.Der nimmt nämlich nur originale.Jetzt seh ich das auch.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Re: Kolbengrösse?

Beitragvon Ex User Otis » 15. Oktober 2006 08:14

Wormser hat geschrieben:
P:S: Vor Jahren war ein Diskussionsbeitrag in der MZ-Liste,dass die Kolben von Güsi(das ist einer) öfter klemmen als die Kolben von Gabor.Der nimmt nämlich nur originale.Jetzt seh ich das auch.


Apropo´s 250er..

Da hatte ich mal einen kompletten Satz von einem namhaften..ist schon 3-7 Jahre oder so her...
wie gesagt..ein Name wie Donnerhall..
..und alles Original..

Trotz ca 1200 km Einfahrzeit..und "Fachwissen" eines Edelschraubers..
ebenso meiner dürftigen Kenntnisse damals..in den 80ern..
bin ich mit einem Klemmer/Fresser..bei knapp 120 km/h abgestiegen..

Ich denke mal : es kommt (hauptsächlich) auf den "Schleiffer" an..und : ob er um die Materie genau bescheid weiß..

Dann klappts auch mit allen Hubräumen..

Wenn dann am Ende noch das korrekte Nadellager am Kolbenbolzen
eingepasst wird..Spaltmaß und Vergaserbestückung hinhauen..
passt das auch..
Nur mal eben so..in der Kürze der Zeit ..wird das nichts.
Ex User Otis

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste