Hallo Freunde der Motorräder!
Ich habe mir vorgenommen, ein in meiner Garage ein stiefmütterliches Dasein fristendes Motorrad aufzubauen. Es handelt sich um eine MZ ES 150 Bj. ´64, sie besitzt Einzelsitze, hat am Tank das grüne MZ-Emblem, einen runden Tacho und gegenüber jüngeren Modellen noch den ein oder anderen Unterschied.
Im Laufe des Wiederaufbaus möchte in diesen Beitrag nutzen, um meine Fragen loszuwerden. Jedesmal ein neues Thema zu jeder sich ergebenden Frage finde ich irgendwie doof.
Ziel soll sein, aus dem jetzt sein Alter nach aussehendes Motorrad wieder so herzurichten, dass es fertig restauriert fahrbereit wird. Der erste Schritt soll die vollkommene Zerlegung sein sowie die alsbaldige Pulverung aller Blechteile.
Nun zu den ersten Fragen:
- Die ES dürfte in ihrer Erscheinung nicht zu häufig auftreten. Gibt es Aussagen zu Produktionszeitraum und Stückzahl der o. g. Bauform? (eher prinzipiell)
- Die Blechteile sollen wieder nach Vorbild liniert werden. Wer macht soetwas? Muss ich das Original vorher zwecks Vorlage fotografieren? Mit Maßangaben? Wie teuer kommt mich ungefähr(!) die Linierung?
- Hatte diese Art ES die "normalen" Lenkerblinker, so wie es sie heute zu Hauf zu kaufen gibt oder hatten die Modelle Blinke mit verjüngtem Plastesteg zwischen rechter und linker Seite? (Wisst ihr, was ich damit meine?)
- Wie sahen damals die Rücklichter aus? Waren die ab Werk verchromt? Das an der Maschine befindliche sieht matiert aus. Altersbedingt?
- Da gepulvert werden soll kann ich nicht spachteln. Leider hat jedoch das vordere Schutzblecht 2 klitzekleine Dellen - kann ich da Schutzbleche späterer Baujahre verwenden (erstanden z. B. auf einem Teilemarkt)?
Im Laufe der Zeit werden mir sicherliche noch weitere Fragen kommen, die ich dann einfach hier anhänge. Bis dahin freue ich mich auf ANtworten oder schon jetzt Hinweise, die (bauartbezogen) mir bei meinem Vorhaben weiter helfen.
Freundschaft!
F.O.
P.S.: Wenn Bilder erwünscht kann ich mal welche hier verlinken.