Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon kerzengesicht13 » 7. Januar 2010 21:54

Und wie ich das gesehen habe:
http://www.kerzengesicht.com/motor2.html und http://s635.photobucket.com/albums/uu72 ... hnikfotos/
Da wars aber schon zu spät. Ich hatte den Motor gebraucht gekauft und nicht kontrolliert. Hätt ich mall besser vorher aufgemacht. Auffällig war schon, daß keine Dichtung unter dem Kopf war.
Wohl die einzige Möglichkeit, etwas Leistung ruszuholen. Denn der Zylinder war im unteren Bereich so ausgelutscht, daß keine vernünftige Vorverdichtung da war.

Gruß
Jürgen
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon Merten » 7. Januar 2010 23:25

Naja das keine "Dichtung" drauf war is ja nich ausschlaggebend, bei meiner TS is keine drunter weil das Spaltmaß denn zu groß ist.
Aber gibt das nich ne mords Geräuschkulisse wenn der Kolben dauernd da oben anklopft? Kann mir das nich vorstellen, dass das so geräuschlos is :shock:
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon kerzengesicht13 » 8. Januar 2010 12:09

Die Geräuschkulisse war ok:
http://www.youtube.com/watch?v=QrQN2LzXMvQ
Dabei ein Klopfen zu hören, war nicht ganz so einfach. Das wird auch nur bei Höchstdrehzahl aufgetreten sein. Der Defekt ist ja auch erst bei einer längeren Autobahnfahrt mit 7000 1/min aufgetreten.
Wie dem auch sei, jetzt passt alles. Es war nicht ganz einfach, einen passenden kolben für 300 ccm zu bekommen. Jetzt ist ein Mahle drin, der war allerdings zu lang. Deshalb ist jetzt eine Platte von 1,5mm unter dem Zylinder und die Steuerzeiten wurden auf den Auspuff abgestimmt.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon ETZploited » 9. Januar 2010 19:34

kerzengesicht13 hat geschrieben:So jetzt ist es klar! Ich hab meinen 300 Motor wieder und die Ursache für den Lagerschaden steht fest. Nach Vermessen der Bauteile stellte sich heraus, daß über dem Kolben zu wenig Platz war. Der Kolben knallte ständig unter den Deckel, zwar nur leicht, aber es reichte. Ein Wunder, daß er überhaupt so lange gehalten hat.
Jetzt bin ich grad am Neuaufbau. Werd mal den Stand der Dinge hier weiterberichten:

viewtopic.php?f=3&t=16522


Ich könnte mir vorstellen, daß es den Pleuelschaft durchs Anschlagen verzogen hat. Durchs krumme Pleuel wurde das Pleuellager einseitig belastet und ist dann folgerichtig geplatzt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon telefoner » 9. Januar 2010 20:04

kerzengesicht13 hat geschrieben:Die Geräuschkulisse war ok:
http://www.youtube.com/watch?v=QrQN2LzXMvQ
Dabei ein Klopfen zu hören, war nicht ganz so einfach. Das wird auch nur bei Höchstdrehzahl aufgetreten sein. Der Defekt ist ja auch erst bei einer längeren Autobahnfahrt mit 7000 1/min aufgetreten.


mein gott, wie schnell warst du denn :shock: ?

kerzengesicht13 hat geschrieben:Deshalb ist jetzt eine Platte von 1,5mm unter dem Zylinder und die Steuerzeiten wurden auf den Auspuff abgestimmt.


so gehört das :ja:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon kerzengesicht13 » 9. Januar 2010 22:49

telefoner hat geschrieben: schnell warst du denn :shock: ?:


Nur Laut, net schnell. Der Motor kam nur mit 17er Ritzel auf Touren, und im Bing hatte ich ne 32er HD verbaut. Hat bei knapp 130 genauso viel gebraucht wie der Belingo meine Freundin.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon kerzengesicht13 » 20. März 2010 09:06

Mein neuer Herzschrittmacher ist wieder da und damit ist auch meine Schreibblockade weg. Naja, ist die Emme gesund, freut sich der Mensch - und umgekehrt!
Als sich vor einem Jahr nach 3000 Kilometern Einfahrzeit das untere Pleuellager zerlegt hat und sich die Späne hat sich bei den letzten Umdrehungen in den Kolben eingegraben haben, musste mein 300er ETZ- Motor neu aufgebaut werden. Den Motor bekam ich dann Weihnachten zurück. Diesmal gab es dann schon nach 200 Kilometern Probleme mit der Bronze-Anlaufscheibe am unteren Pleuellager. Da wurde es bei der ersten Autobahnfahrt zu heiß und die Scheibe ist regelrecht "aufgequollen". Ursache hierfür war diesmal ein zu eng eingepasstes unteres Pleuellager. Zum Glück gabs keine Späne und die Laufgarnitur blieb unbeschadet. Ich bemerkte früh genug die schwindende Motorleistung und kam mit gemäßigter Drehzahl unbeschadet heim.
Nachdem der Motorbauer den Fehler behoben hatte, hab ich gestern erneut die erste Proberunde gedreht. Endlich! War echt klasse. Nur ist der Stollenreifen ist jetzt net mehr angemessen. Die BT45 liegen ja noch vom letzten Jahr im Keller und ich werd sie nachher montieren.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Unteres Pleuellager fest: Ursachenforschung

Beitragvon vitolo » 20. März 2010 09:33

kerzengesicht13 hat geschrieben:Wie schon berichtet, hab ich gestern den 300 ccm Motor festgefahren. Das untere Pleuellager hat den Dienst quittiert. Nun suche ich die Ursache für den Lagerschaden.
Ich war auf der Autobahn mit 120 km/h unterwegs. Die Kühlrippen des Zylinder hatten beim Festgehen eine Themperatur von 50 Grad.

Hier ein paar Fotos: http://s635.photobucket.com/albums/uu72/catweazle13/

1. Möglichkeit : Der Benzinhahn stand zwischen Auf und Reserve. Dadurch ging der Motor nicht wegen Spritmangel aus, sondern lief mit Luftblasen im Sprit zu mager.

2. Möglichkeit : Das mineralische 2T-Öl hatte einer Beimengung von 25% Syntetiköl und etwas Stihl-Öl. Ich fahre mit Gemisch.

3. Das Lager war der Drehzahl von 6500 1/min nicht gewachsen

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß eine andere Lösung?


Hei
wilkommen im Club bei mir war es auch ein 300er Motor.
Kannst dich mal auf ein Loch im Geldbeutel gefast machen und ich wünsche dir nicht so ein verpfuschten Motor
im Innenbereich wie meiner
Gruß
Vitolo

Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi
vitolo

 
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Wohnort: Eschau
Alter: 57

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: clairenc, ETZ-Beppo, Gunnar, hbler, Luzie, Sigi und 294 Gäste