langsam langsam
torbiaz hat geschrieben:Der Fliehkraftregelr war lediglich zum Verstellung der Zündung auf "spät", wenn der Motor angetreten wird (also noch nicht dreht). Sobald das Kraftwerk angesprungen ist, macht der Regler voll auf und bleibt beim statischen Zündzeitpkt über den ganzen Drehzahlbereich. ( ich glaube von einer "Einschaltdrehzahl" von etwa 1500 u/min gelesen zu haben). Daher ist auch kein Unterschied beim Fahren feststellbar.
richtig! in der guzzi z.b. hatte ich einen mit 2 unterschiedlichen federn - der hat dynamisch geregelt
Ralle hat geschrieben:1: für die BK gibt es nur eine 12 V- Variante
nun ja - da muß man die für die 350 jawa verbauen. ich kenne jemanden, der hat sowas gemacht. funktioniert - bedarf aber einiges an bastelaufwand und einstellung (z.b. umsetzen des hallgebers, halterungen, damit der regler mit in den motor kommt usw...) - dafür gibts 6V 150W (wenn ich mich recht entsinne)
derMaddin hat geschrieben:Hallo Kutt,
also wo bitte schön ist eine Zünverstellung während des Motorlaufes an der Einheitslichtmaschine gegeben?
ich rede ja nicht von der vergangenheit, sondern von heute. wenn die vape für verschiedene modelle angeboten wird, wäre es ein leichtes die (falls vorhandenen) kennlinien für jeden motor in den eprom zu schreiben.
P-J hat geschrieben:Wohl nicht bei den Zahmen Steuerzeiten
lol - das ist klar - ich würde sagen, daß bis auf die ETZ251 alle MZ motoren eher nach dem gummiprinzip gebaut wurden, und das eine ZZP verstellung nicht unbedingt nötig macht. mir geht es aber eher darum, ob so etwas sinnvoll wäre. wenn man schon ein µC steuergerät verbaut ist das einprogramieren einer kennlinie eigentlich keine große sache mehr
P-J hat geschrieben:Ich habe noch eine 6 Lima mit dem Fliehkraftversteller. Er funktionierte einwandfrei. Dann habe ich eine von der TS probiert und keinen Unterschied festgestellt. Ich denk mir mal das MZ das auch aufgegangen ist, deshalb hat man nach 69 diese Anlagen nicht mehr gebaut.
der ist nur zum antreten - siehe oben, aber:
P-J hat geschrieben:Beim 4taker ist sie unerlässlich.
das musst du mir mal erklären: warum ist die beim 4T unbedingt nötig? das ist zwar kein vergleich, aber ich kenne auch 4T motoren, die keine brauchen
da muß ich mal in die runde fragen:
der trabant hatte doch auch sowas - oder war die dort auch nur zum starten? wie war es beim B1000, wartburg und co.?
PS: paule - ich habe das paket bekommen - liegt schon im labor. heute komme ich nicht mehr dazu, aber morgen ist es eingeplant
PPS: eigentlich vollte ich das packet gleich verpackt in die anlage werfen (wäre auch gegangen) - nur hätte ich da den 5er für das zurücksenden übersehen - danke dafür - wäre aber nicht nötig gewesen. das wäre es mir auch noch wert gewesen um etwas licht ins dunkel zu bekommen

BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)