Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 3. Januar 2010 09:36

ETZploited hat geschrieben:
obra hat geschrieben:eventuell abgeschliffen. aber warum?


Das Marmeladenbrot landet beim Runterfallen stets auf der Marmeladenseite, wenn irgendwo aus ermatteter Hand ein Winkelschleifer abrutscht, landet er stets auf einem MZ-Motor und da stehts genau auf der Prägung der Motornummer.
Ist also blanker Zufall (Murphys Gesetz) und hat rein gar nichts damit zu tun, daß es sich etwa um Hehlerware handeln könnte.
:wink:

:wink:


Ach herrlich, ich liebe diesen Humor :mrgreen:
Hehlerware? Ich glaube ja immer an das gute im Menschen :mrgreen: Eher könnte ich mir vorstellen, dass es sich um ein Austauschteil handelt, da es noch recht gut ausschaut. Zur Kurbelwelle kann ich in einer Woche mehr sagen, wenn ich den Motor auseinander habe. Bin vorher noch eine Woche im UR. Ich gehe aber bei einem Gebrauchtmotor auch per se erst einmal davon aus, dass diverse Bauteile mit den Jahren auch verschlissen sind. Wäre ja auch blauäugig, wenn man denkt, alles sei tip top in Schuss :wall:
Bis jetzt bin ich aber recht erfreut über den Zustand der Bauteile. Das einzige Teil, welches sichtbar defekt ist, ist das "Kickstartersegment" (Kanten abgebrochen) Die Kurbelwelle machte beim Kicken keine Geräusche (bzw. die Lager). Genaueres weiß ich aber erst, wenn alles demontiert ist. Dann werd ich wichtige Teile auch von meinem Simson/MZ Händler des Vertrauens begutachten lassen.
Apropos, wo bekommt man eigentlich eine Messuhr für den Zündzeitpunkt? Macht es Sinn, Zylinder grundsätzlich schleifen zu lassen oder reicht es prinzipiell auch, neue Kolbenringe einzubauen, wenn die Laufbahnen noch ok sind? :nixweiss:

Gruß obra
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Norbert » 3. Januar 2010 11:16

obra hat geschrieben: Macht es Sinn, Zylinder grundsätzlich schleifen zu lassen


Ja

obra hat geschrieben: oder reicht es prinzipiell auch, neue Kolbenringe einzubauen,


prinzipiell nein

obra hat geschrieben: wenn die Laufbahnen noch ok sind?


wie gemessen und beurteilt ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 3. Januar 2010 18:29

Flacheisenreiter hat geschrieben:...Aber nur an ein, zwei Stellen am Lagersitz. Wenn die gesamte Sitzfläche so "eingelaufen" ist, dass es am ganzen Umfang riefig ist und glänzt, wird kein Lager mehr so sicher halten.
Im Grenzfall kann der Lagerkleber noch helfen, aber gerade bei solchen stark belasteten Lagersitzen wäre dann ein anderes Gehäuse sinnvoller :ja: .
Hab mal gehört, dass Fachbetriebe die Gehäuse auch regenerieren, weiß aber nichts Genaueres :nixweiss: ...


Der Lagersitz ist i.d.R. entweder riefig oder glänzend - bzw. glänzt an Aufwürfen.
Dein Gedankengang ist in der Theorie logisch: wenn das Lager stark gearbeitet hat, ist der Lagersitz wie poliert.
In der Praxis wirst du das i.A. nicht beobachten können. Ich meine mich an Lagersitze zu erinnern, bei denen die Einlaufspuren schon aus 40cm Entfernung deutlich sichtbar waren, geglänzt hat da gar nichts.
Zweitens dürfte die Kernfrage sein, wie stark glänzend noch Ok ist - subjektive Betrachtung.
Drittens ist die Bewertung auch abhängig, von welchem Lagersitz man spricht, d.h. abhängig von der Funktion des Lagers: Das Abtriebslager ist anders zu bewerten als die KuWe-Lagerung.
Riefige Lagersitze bedeuten nicht zwangsläufig eine Einschränkung.
Im Bildchen: Ein Lager wurde offensichtlich mal kalt und verspannt eingedroschen.
Der Sitz hat trotzdem einwandfrei getragen, obwohl er kaputt ist. Wird so weiterverwendet :wink:
LagersitzETZ250.jpg



Zum Lagerkleber, wann die Anwendung noch sinnvoll ist, hängt wohl eher ab, wie spaltfüllend er ist.
Da Wellen entweder völlig schwimmend gelagert sind oder auf einer Seite ein Loslager haben, finde ich die Anwendung aber nicht so selbstverständlich, wie sie propagiert wird.


Lagersitzregenerierung dürfte für einen Instandsdetzungsbetrieb kein Problem sein. Die nächsten Jahrzehnte wird es sich noch nicht lohnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 3. Januar 2010 18:57

ETZploited hat geschrieben:[Im Bildchen: Ein Lager wurde offensichtlich mal kalt und verspannt eingedroschen.
Der Sitz hat trotzdem einwandfrei getragen, obwohl er kaputt ist. Wird so weiterverwendet :wink:
LagersitzETZ250.jpg


:shock: Sachen gibts...
Sowas Grenzwertiges kann ich mit meinem nicht gerade umfangreichen "Erfahrungsschatz" gar nicht so genau beurteilen/ bewerten. Aber das Beispiel ist eindrucksvoll.

Wobei ich das an Stelle des Frederstellers nicht als "Freifahrtsschein" für derartig "angekratzte" Lagersitze zur unbedingten Wiederverwendung ansehen würde :wink: . Von Fall zu Fall muss eben exakt begutachtet und nach bestem Wissen & Gewissen entschieden werden :ja: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 3. Januar 2010 19:32

Flacheisenreiter hat geschrieben:Sowas Grenzwertiges kann ich mit meinem nicht gerade umfangreichen "Erfahrungsschatz" gar nicht so genau beurteilen/ bewerten. Aber das Beispiel ist eindrucksvoll.

Wobei ich das an Stelle des Frederstellers nicht als "Freifahrtsschein" für derartig "angekratzte" Lagersitze zur unbedingten Wiederverwendung ansehen würde :wink: . Von Fall zu Fall muss eben exakt begutachtet und nach bestem Wissen & Gewissen entschieden werden :ja: .


Viel Erfahrung habe ich nicht, für einige Dinge reicht's gerade noch :wink:

Lagersitzbeurteilung ist schwierig, da tut sich niemand leicht, schätze ich.
Ich würde "Wissen & Gewissen" eher durch "eigenes Ermessen" ersetzen.



BTT.
obra hat geschrieben:Das einzige Teil, welches sichtbar defekt ist, ist das "Kickstartersegment"

Ist normal. Müßte man glaub ich gedreht wieder einbauen können.


Apropos, wo bekommt man eigentlich eine Messuhr für den Zündzeitpunkt?

Kolbenstopper + Gradscheibe reichen, einmal vordrehen, Anschlag markieren, zurückdrehen, Anschlag markieren.
Zwischen den Markierungen hast du den OT.
Genauer brauchst du es nicht.


Macht es Sinn, Zylinder grundsätzlich schleifen zu lassen oder reicht es prinzipiell auch, neue Kolbenringe einzubauen, wenn die Laufbahnen noch ok sind?

Kolbenringe kann man nicht einfach so wechseln, weil die Buchse einläuft und die Ringe oval werden. -> Suchfunktion.

Grundsätzlich macht es Sinn, die Garnitur so lange zu benutzen, wie sie taugt. Wenn sie noch gut aussieht, jedenfalls (Ja, Norbert hat was anderes geschrieben, in dem Punkt haben wir eben unterschiedliche Ansichten :mrgreen: ).
Zur Prüfung reicht richtig ankucken und abfühlen, worauf geachtet werden muß -> Suchfunktion.

Am Wichtigsten ist noch die Kolbenbolzenlagerung, die muß spielfrei sein, sonst droht ein kolossaler Schaden.
Hätte noch zur Kurbelwellenprüfung gehört, hab ich dort zu erwähnen vergessen.
-> Suchfunktion.

Wenn du wirklich nichts über die SuFu findest, suche ich dir das raus. Dazu hatte ich schon mehrmals recht ausführlich was geschrieben.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZeStefan » 3. Januar 2010 19:35

in der SuFu findet man nie was man sucht :!:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 3. Januar 2010 20:01

EtzeStefan hat geschrieben:in der SuFu findet man nie was man sucht :!:


phpBB3 sei Dank, die Suchfunktion ist sehr komfortabel.
Eine vernünftige Einschränkung der Suche und die passenden Stichworte sind das A und O.
Und natürlich kann es trotzdem sein, daß die Suche mal eine Stunde in Anspruch nimmt.
Wenn ich etwas wissen wollte, dann wäre mir das die Zeit wert.

Wenn man weiß, das ein Thema sehr erschließend behandelt wurde und trotzdem nichts passendes findet, dann kann man ja mal nachfragen, mit welchen Suchworten man es probieren soll.

Ein bißchen Geschick, guter Wille und Eigeninitiative gehört dazu.

-- Hinzugefügt: 03.01.2010 20:13:44 --

@obra


Hab mal ein paar Threads rausgesucht, die passen könnten.
Einfach mal durchschauen.


viewtopic.php?f=4&t=29140
viewtopic.php?f=13&t=17405
viewtopic.php?f=4&t=25156
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 7. Januar 2010 11:29

Danke für die Infos. Habe mir die Threads durchgelesen und einige hilfreiche Informationen erhalten :zustimm:

Momentan bin ich mir nur nicht sicher, wie ich das Primärritzel abbekomme? Die anderen Schrauben habe ich mit Schlagschrauber abbekommen. Kein Problem! Aber für das Primärritzel scheint der Abzieher doch unabdingbar :heul:
Gibt es für diesen Motor einen Abzieher für das Primärritzel? (Also das Ritzel welches auf der Kurbelwelle sitzt) Bislang habe ich nur Abzieher für die Simplexkette gefunden...
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 7. Januar 2010 15:21

Für den MM150/3 brauchst du den gleichen Primärritzelabzieher wie für die ETZ 150: Abziehgewinde M26x1,5
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon flotter 3er » 7. Januar 2010 15:32

EtzeStefan hat geschrieben:in der SuFu findet man nie was man sucht :!:


"man" ist in dem Falle eine unzulässige Verallgemeinerung (viele andere, mich eingeschlossen finden durch die Sufu viel - wenn auch nicht alles....). Wenn es aber heißen soll "ich" dann könnte es daran liegen, das du viele Dinge - sagen wir mal "etwas anders" schreibst, und da gibt es dann ein Problem, weil die Begriffe exakt(!) so geschrieben werden müssen...... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZeStefan » 7. Januar 2010 16:29

flotter 3er hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:in der SuFu findet man nie was man sucht :!:


"man" ist in dem Falle eine unzulässige Verallgemeinerung (viele andere, mich eingeschlossen finden durch die Sufu viel - wenn auch nicht alles....). Wenn es aber heißen soll "ich" dann könnte es daran liegen, das du viele Dinge - sagen wir mal "etwas anders" schreibst, und da gibt es dann ein Problem, weil die Begriffe exakt(!) so geschrieben werden müssen...... :wink:



naja bei sowas achte ich auf rechtschreibung :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Norbert » 7. Januar 2010 22:37

EtzeStefan hat geschrieben:naja bei sowas achte ich auf rechtschreibung :wink:


das heißt Du kannst und beherrschst sie ? ich meine die Rechtschreibung.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZeStefan » 8. Januar 2010 19:29

Norbert hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:naja bei sowas achte ich auf rechtschreibung :wink:


das heißt Du kannst und beherrschst sie ? ich meine die Rechtschreibung.


naja mit hengen und wrgen manchmal schon :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 13. Januar 2010 18:17

Ich habe mir jetzt einen Abzieher für das Kettenritzel bei ebay gekauft. Mal schauen, dann sollte das Ritzel schon abgehen. Mein Arbeitskollege, der auch eine TS hat, meinte, dass die Lagersitze (sofern ich ihn richtig verstanden habe) "eingeschlifffen" werden müssen? Stimmt das? Bzw. auf was muss man beim Einsetzen der KW achten? Momentan ist die KW noch eingebaut. Kann man da schon messen oder sehen, ob die Lagersitze defekt sind?
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 13. Januar 2010 18:25

Gib mal bitte einen Überblick, welche Literatur dir zur verfügung steht und wie gut du dich schon in die Materie eingearbeitet hast und ob du schon die Anleitungen im Internt kennst (welche?).
Ich antworte nachher noch ausführlich auf deinen Beitrag.

Steht dir der Kupplungskorbgegenhalter zur verfügung?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 13. Januar 2010 18:34

obra hat geschrieben: Mein Arbeitskollege, der auch eine TS hat, meinte, dass die Lagersitze (sofern ich ihn richtig verstanden habe) "eingeschlifffen" werden müssen?

Da hast Du mit Sicherheit was falsch verstanden. Genau das Gegenteil ist der Fall, wurde doch schon ein paar Antworten vorher recht genau geklärt :wink: .
Anhand von Bildern kann man den Motorzustand nicht professionell, aber in vielen Ansätzen deuten.
Mit anderen Worten: Stell doch bitte ein paar Bilder rein von den Teilen, zu denen Du nach dem von ETZploited angeordneten :biggrin: Literaturstudium Fragen hast :ja: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 13. Januar 2010 21:34

ETZploited hat geschrieben:Gib mal bitte einen Überblick, welche Literatur dir zur verfügung steht und wie gut du dich schon in die Materie eingearbeitet hast und ob du schon die Anleitungen im Internt kennst (welche?).
Ich antworte nachher noch ausführlich auf deinen Beitrag.

Steht dir der Kupplungskorbgegenhalter zur verfügung?


Literatur habe ich reichlich (Wildschrei MZ Schhrauberbuch, dann vennbahn-buecherei.de "Zerlegen eines MM 150/3 Motors" und eine Reperaturanleitung, die mir der Verkäufer mitgegeben hat.

Der Kupplungskorb ist schon lose, habe ich mit einem Schlagschrauber abbekommen. Werde mir aber ein Flacheisen basteln, so dass ich die dann wieder montieren kann.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 13. Januar 2010 21:42

Dann nimm ne alte Stahllamelle und schraub ein 9mm-Flacheisen am Außenrand an. Reicht schon aus, hab ich auch so gemacht. Wenn Du genau gegenüber ein zweites Stück ranbastelst, gehts noch besser/schont den Kuppplungskorb.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 14. Januar 2010 15:44

obra hat geschrieben:Mein Arbeitskollege, der auch eine TS hat, meinte, dass die Lagersitze (sofern ich ihn richtig verstanden habe) "eingeschlifffen" werden müssen?

Wie schon gesagt, im Betrieb können sie einlaufen, du selbst mußt da nichts einschleifen.

Bzw. auf was muss man beim Einsetzen der KW achten?

Setze zuerst die Lager auf die Kurbelwelle (Innneringe aufheizen) und die dann als Paket (nach ein bißchen Abkühlen, damit die Lager nicht wieder runterruschen) in die linke Gehäusehälfte.
Die KuWe vor Monatge der Lager in den Eisschrank zu legen, dafür gibt es pro und contra:
Pro, die Montage wird kinderleicht, die Lager können nicht auf halbem Wege auf den stümpfen stecken bleiben.
Contra: auf der eiskalten Welle bildet sich unheimlich Kondensat, daß ist besonders fürs untere Pleuellager Gift (Rost). Ordentlich Kriechöl spendieren, das die feuchtigkeit verdrängt.
Solltest du dich gegen die Tiefkühlvariante entscheiden, mußt du die Lagerinnenringe wirklich ordentlich heiß haben, keines falls verspannt auf die KuWe-Stümpfe führen.
Hatten wir aber schon X-mal diskutiert, die Suche hilft weiter :wink:

Daß beim Einsetzen in die Gehäusehälfte die Wange erst mal fest am Kurbelraum anliegt, stört nicht. Das regulierst du später am Rumpfmotor mit dem Freischlagen.
Denke später beim aufsetzen der dichtkappen an die Ausdistanazioerung des Axialspiels (Beitrag von Christof in der WDB).

Kann man da schon messen oder sehen, ob die Lagersitze defekt sind?

Wackel am Zündnocken (Radialspiel). Es kann an defekten lagern liegen, aber auch an defekten Gehäusesitzen, oder an beidem. Das siehst du dann anch der Demontage.
Außerdem kannst du versuchen (u.U. nach abnehmen der Dichtkappen der KuWe-Lagerung), die Welle axial zu verschieben. Wenn du das schaffst, sind die Gehäuselagersitze höchstwahrscheinlich unbrauchbar geworden.
Wenn es im kalten Zustand nicht geht, heißt das nix. Es darf auch am (betriebs)warmen Motor nicht möglich sein. Also kannst du während des Warmmachens zur Demontage immer schon mal gucken.

obra hat geschrieben:Literatur habe ich reichlich (Wildschrei MZ Schhrauberbuch, dann vennbahn-buecherei.de "Zerlegen eines MM 150/3 Motors" und eine Reperaturanleitung, die mir der Verkäufer mitgegeben hat.


Sehr fein, da bist du ja ordentlich gerüstet.
Zerlegen einnes MM150/3 - die Internetanleitung von mzmike, nehme ich an?
http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklas ... teil1.html
http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklas ... teil2.html
(Die Links für die, die sie wirklich noch nicht kennen :wink: )

Ich denke, es wäre günstig, wenn du noch einen Gegenhalter für das Sek-Ritzel hättest.
Könnte man sicher auch mit dem pneumatischen Schlagschrauber machen, muß aber nicht sein.
Bei Fragen dazu bitte Suchfunktion.

Ich zieh eigentlich immer zuerst den Zylinder und demontiere dann den Kolben (ebenfalls Suchfunktion).
Achte bitte auf die Einbaulage des Kolbenbolzenlagers, bei Weiterverwendung der KuWe muß es wieder so rein.

Zum Lösen der Verschraubung des Primärritzels kannst du nämlich dann die KuWe so blockieren (beispielhaft am EM250):
pic2014.jpg


Schraub die Schraube ein paar Windungen raus, aber nicht ganz.
Die dient dann als "Stütze" für die Trennschraube des Abziehers.
Apropos Abzieher, Gewinde bestimmt schlecht geschnitten (Billigteil), ist etwas mühselig aufs Primärritzel aufzuschrauben (mehrere Anläufe + Öl).

Soweit erst mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 15. Januar 2010 10:59

ETZploited hat geschrieben:
Daß beim Einsetzen in die Gehäusehälfte die Wange erst mal fest am Kurbelraum anliegt, stört nicht. Das regulierst du später am Rumpfmotor mit dem Freischlagen.

Die KW liegt da nicht im Kurbelraum an, denn sie rutscht durch bis das äußere 6204er Lager am Dichtringträger anliegt :wink: .
Der sollte während der Motorüberholung im Gehäuse verbleiben, davor sitzt der Sicherungsring.
Wäre sonst schlecht, da die Welle sich ja dann auch im Betrieb verschieben könnte.
Freischlagen an der KW würde ich auch nur maßvoll, schließlich ist sie feinst auf Rundlauf geprüft/"geeicht".
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 15. Januar 2010 14:02

Flacheisenreiter hat geschrieben:Die KW liegt da nicht im Kurbelraum an, denn sie rutscht durch bis das äußere 6204er Lager am Dichtringträger anliegt :wink: .
Der sollte während der Motorüberholung im Gehäuse verbleiben, davor sitzt der Sicherungsring.

Guter Hinweis.
Daß der Dichtringträger im Gehäuse mit Seegering gesichert sitzt, und nicht vorn drauf geschraubt, wußte ich nicht. Jetzt aber, nach einem Blick auf die Explosionszeichnung :wink:
Unter den Umständen halte ich es auch für sinnvoll, den zuerst wieder einzusetzen, wenn er für den Wechsel des WDR überhaupt abgenommen wurde.

Freischlagen an der KW würde ich auch nur maßvoll, schließlich ist sie feinst auf Rundlauf geprüft/"geeicht".

Oder gleich aufs Gehäuse schlagen und nicht auf die Welle.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 15. Januar 2010 14:39

ETZploited hat geschrieben:Unter den Umständen halte ich es auch für sinnvoll, den zuerst wieder einzusetzen, wenn er für den Wechsel des WDR überhaupt abgenommen wurde.

Hab ihn bei mir gar nicht ausgebaut. Der sitzt echt fest, besteht außerdem auch aus Alu, sodass Demontage und Montage recht schnell zu Schäden führen könnten. Schließlich muss er auch sicher nur in seltensten Fällen getauscht werden :) .
ETZploited hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Freischlagen an der KW würde ich auch nur maßvoll, schließlich ist sie feinst auf Rundlauf geprüft/"geeicht".

Oder gleich aufs Gehäuse schlagen und nicht auf die Welle.

:idea:
:ja: :zustimm:
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 16. Januar 2010 21:52

Sehr gute inhaltliche Beiträge. Jungs, vielen Dank für die Mühe :zustimm: :zustimm: :zustimm:
Ich habe jetzt das Kettenritzel ab, mit dem Abzieher gings problemlos. Werde die nächsten Tage dann das Gehäuse zerlegen. Bis jetzt habe ich kein Spiel der KW LAger feststellen können. Habe an der KW gerüttelt, sie versucht, zu verschieben. Nix. Scheint einen sehr festen Sitz zu haben. Wo ist eigentlich der Zündnocken? Ich melde mich nächste Tage wieder von der Front, wenn ich weiter bin.
Ein schönes Wochenende euch allen!

Gruß obra
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 16. Januar 2010 23:16

Der Zündnocken sitzt (logischerweise) an der Lichtmaschine, genauer gesagt eingepasst im Rotor.
Hier ein Bild der verrotteten Lichtmaschine meiner TS. Im roten Kreis (das Teil unter der Ankerschraube) ist der Nocken:
SDC106741.GIF
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 18. Januar 2010 19:48

So, ich habe nun den Motor auseinander. Soweit ich die Teile beurteilen konnte, scheinen sie noch gut in Schuss zu sein. Die Kurbelwelle habe ich allerdings ohne Lager abbekommen. Diese sind noch im Gehäuse. Scheinen also einen sehr festen Sitz zu haben. Eigentlich ein gutes Zeichen oder? wie bekommt man die Lager denn jetzt aus dem Gehäuse: Auch mit einer Heißluftpistole erwärmen und dann raus schlagen? Würd ich jetzt so machen. Den Test an der Kurbelwelle habe ich auch gemacht. Es macht immer "Kling" wenn man mit der flachen Hand auf das Pleuel schlägt.

Gruß obra

PS: Wie kann man eigentlich Bilder einfügen? Würde euch dann auch mal Bilder des Motors zeigen!
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 18. Januar 2010 20:01

Aaaalso...
Deine Kurbelwelle wird so wie sie ist ausgetauscht :ja: . Das Pleuellager ist verschlissen, die Lagerinnenringe scheinen sich eventuell auf der Welle gedreht und so den Zapfendurchmesser verkleinert zu haben. Oder Du hast die Lager beim Demontieren so heiß gemacht, dass sie locker von der Welle gingen...
Positiv an der Sache: Die Lagersitze im Gehäuse scheinen noch gut in Schuss zu sein, wenn die Lager noch drin sind, also das Gehäuse erwärmen(die Lager möglichst wenig, nur das Alu soll sich dehnen) und die Lager ohne zu verkanten rausklopfen. Bei richtig heißem Motorgehäuse sollen sie sogar fast von selbst rausfallen.

Bild hochladen:
Du gehst auf "Dateianhang hochladen", dann "Durchsuchen". Dann suchst Du das Bild raus, klickst drauf, dann auf "Öffnen" und schließlich auf "Datei hinzufügen".
Fertig.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 26. Januar 2010 13:11

Ich habe die KW noch einmal getestet. Sie hatte definitiv Spiel und das Nadellager war offenbar auch beschädigt. Sie wird nun im Osten regeneriert. Bin mal gespannt, wie teuer mich das kommt. Der Rest sieht noch ganz gut aus.
Natürlich werden die ganzen Lager ersetzt und wahrscheinlich auch die Schaltgabel, da sie mir etwas verschlissen an den Spitzen aussieht. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht (siehe unten)
Gibt es eigentlich eine Vorschrift, wie herum man die KW Lager aufsetzt? Es gibt ja auch verschiedene Theorien, ob man erst die Lager auf die KW setzen soll oder gleich ins Gehäuse.

Gruß Malte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von obra am 26. Januar 2010 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. Januar 2010 13:21

Schade, die Bilder sind etwas klein, um genaueres über den Zustand sagen zu können, allerdings auf den ersten Blick noch i.O.
Vom Werk wird empfohlen(Neuber-Müller), die Lager erst ins Gehäuse zu setzen.
Aber die zweite Methode, sie zuerst auf den Wellenstümpfen zu montieren, ist weit unkomplizierter.
Kennst Du die Anleitung auf http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklassiker/ ? Die ist echt anschaulich gemacht :ja: .
In dem "ENDLICH-MZ"-Fred hab ich die Motormontage meines MM150/3 grob beschrieben, kannst Du ja mal nen Blick drauf werfen, vielleicht ist es ja ne kleine Hilfe für Dich...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 26. Januar 2010 13:29

Flacheisenreiter hat geschrieben:Schade, die Bilder sind etwas klein, um genaueres über den Zustand sagen zu können


Habe es auch gemerkt und sie etwas größer gemacht.

Wer kann eigentlich diesen Mitnehmer am Kupplungskorb neu nieten? Der alte scheint verschlissen.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 26. Januar 2010 13:32

obra hat geschrieben:Gibt es eigentlich eine Vorschrift, wie herum man die KW Lager aufsetzt?

Die ETZen haben eine Ölfangtasche im Kurbelraum mit Ölleitkanälen auf die Lager, da muß die offene Seite zum Kanal zeigen -bei MM/3 gibt's sowas nicht

EDIT Beim MM/3 gibt'S die auch, wie auf deinen Fotos zu sehen ist (aber nicht in der Explosionszeichnung, auf die ich geschaut hatte)

Lager mit Stahlblechkäfig sind sowieso symmetrisch. Bei heutigen Lagern mit Polyiamidkäfig ist häufig die "geschlossene" Seite mit Fenstern/Schlitzen versehen, damit wird die Einbaulage auch egal.


obra hat geschrieben:Wer kann eigentlich diesen Mitnehmer am Kupplungskorb neu nieten? Der alte scheint verschlissen.

Meiner Erinnerung nach gibt es Foristen, die das schon selbst gemacht haben.
Mach dazu doch einen Extra-Thread auf, kannst ihn ja in diesen verlinken :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. Januar 2010 13:46

Mal nebenbei, der KW-Lagersitz in der rechten Gehäusehälfte sieht irgendwie unnormal groß aus :gruebel: ...
Was war denn da für ein Lager auf der KW?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 26. Januar 2010 14:19

Stimmt.
Lt. NM91 kommt ein 6304 rein, also Außendurchmesser 52mm als Vergleichswert.

EDit: Die nächste Lagergröße mit Innendurchmesser 20mm wäre 6404, 72mm Außendurchmesser.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. Januar 2010 14:23

Es sieht aus, als sei da eine Buchse mit Aufnahme für die Dichtkappe eingepresst worden :shock: ?!
Also könnte der Motor schonmal ne sehr gründliche Überholung hinter sich haben...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 27. Januar 2010 09:31

Das alte Lager war ein 6304 Lager. Es steht "DKP DDR" drauf, soweit ich es entziffern kann. Der Durchmesser vom Lagersitz beträgt 51 mm. also scheint es sich noch um einen originalen, unbehandelten Lagersitz zu handeln.
Neue Lager etc. habe ich schon bestellt. Danke an den MZ/Simson Händler Schellerhoff in Gescher. Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einer nuen/regenerierten KW zu einem erschwinglichen Preis :(
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 27. Januar 2010 15:16

obra hat geschrieben:Das alte Lager war ein 6304 Lager. Es steht "DKP DDR" drauf, soweit ich es entziffern kann. Der Durchmesser vom Lagersitz beträgt 51 mm. also scheint es sich noch um einen originalen, unbehandelten Lagersitz zu handeln.

:oops: :oops: Wie das auf Bildern so täuschen kann...
Ja, dann ist alles im Lot :ja: !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 31. Januar 2010 10:54

So, die Lager und Simmeringe sind alle da. Da habe ich auch verschiedene Meinungen gehört ("Die blauen Simmeringe sind nix. Die halten das bleifreie Benzin nicht aus!") Mein Händler meinte: "Alles Laberei". Ich denke aber auch, dass die Teile schon ok sind.
PS: Ich habe jetzt die blauen Simmeringe :mrgreen:
Die Lager sind C4 Lager von SKF. Auch da habe ich gehört, dass die DDR Lager besser seien. Was ich damit sagen will: Wenn man noch nicht so lange mit MZ Motoren zu tun hat, wird man schon ab und an verunsichert durch so viele unterschiedliche Meinungen :nixweiss:

Was mir aufgefallen ist:

- Der untere Lagersitz über der großen Ablassschraube sieht so aus, als ob sich das Lager dort mal gedreht hat. Hatte aber noch einen guten Sitz. Ist das weiter tragisch? Riefen waren keine erkennbar.

- Woran erkennnt man, dass die Schaltgabel Verschleiss hat? Das Getriebe scheint noch ok :wink:

Die anderen Lagersitze sind noch absolut ok. Was ich aber auch denke, dass an dem Motor schon einmal geschraubt wurde. Dafür spricht, dass die Kupplungslamellen noch Neumaße haben. Die Federn sind jedoch verschlissen! Auf der KW steht das Datum 86. Also scheint sie 1986 schon einmal überholt worden zu sein!? Es sind jedoch noch DDR Lager drin!
Was mich auch stutzig macht, ist, dass auf dem Motor keine Motornummer steht. Also hat die viell. einer abgeschliffen :shock: oder es ist ein neues Gehäuse. Also der Werdegang des Motor ist mir schon ein Rätsel :nixweiss:

Na ja, Hauptsache er ist in Ordnung.

Gruß Malte
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 31. Januar 2010 12:22

Mit den Lagern hast Du ne scheinbar optimale Wahl getroffen(jaja, da gabs auch bei mir die Diskussion, weil ich erst nen Satz DKF Lager gekauft , und dann auf Empfehlung doch nochmal SKFs nachbestellt habe) ;D .

Dass die blauen Dichtringe kein bleifreies Benzin vertragen, hat auch mein Händler gesagt. Ebenso die grünen Ringe seien besser nicht für die KW-Abdichtung zu verwenden, er hat mit die braunen mit Doppellippe verkauft :wink: .

Ohne Riefen und mit festem Sitz ist der Lagersitz noch i.O.

Wenn der Motor '86 überholt wurde, sind DDR-Lager doch eigentlich kein Widerspruch, d.h. "unbedenklich" :) .

Wegen dem Schaltmechanismus bekommst Du PN.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 3. Februar 2010 11:37

Mal kurz 3 Fragen Fragen:

- Wie herum werden die KW Lager montiert? Ich habe SKS C4 Lager...
- Außerdem muss ja noch der Simmering in der linken Gehäusehälfte montiert werden. In welcher Richtung geschieht das? :nixweiss:
- Auf meinem Zylinderkopf steht MM150/2. Ich bin davon ausgegangen, dass es ein MM 150/3 Motor ist, da er außenliegende Dichtringe hat und schon die Duplexkette :shock:

Ich habe die Getriebeteile nach bestem Wissen und gewissen geprüft. Das Schaltstück ersetze ich, da an der Spitze leichte Abnutzungen sind. Der Rest erscheint OK. Die Fenster im Schaltsegment sind noch nicht abgerundet und auch der Ausschnitt des Halteblechs ist noch in der Toleranz (20,95 mm).
Wie ich den Rundlaufschlag der Vorgelegewelle prüfe, weiß ich wirklich nicht. Mein MZ Händler meinte jedenfalls, die sei noch ok.
Ich werd demnächst mal wieder Bilder rein stellen, wenn alle Teile da sind und der Zusammenbau beginnt :D

Gruß Malte
Zuletzt geändert von obra am 3. Februar 2010 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 3. Februar 2010 11:56

Wenn Du KW-Lager mit Plastekäfig hast, werden sie mit der offenen Käfigseite zur Kurbelwange verbaut(von dort kommt ja das schmierende Gemisch). Bei Lagern mit Stahlkäfig ist es egal, wie herum sie verbaut werden.

Den Dichtring kannst Du kalt einpressen/vorsichtig mit nem Dorn(Stecknuss mit passendem Durchmesser hat sich bei mir bewährt :biggrin: ) reinklopfen. Der Gummi ist so oder so sehr elastisch, da macht die minimale Ausdehnung des Dichtringträgers bei Erwärmung kaum was aus.

Beim Getriebe/Schaltmechanismus hört sich ja alles gut an :) !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Lorchen » 3. Februar 2010 12:09

obra hat geschrieben:Auf meinem Zylinderkopf steht MM150/2. Ich bin davon ausgegangen, dass es ein MM 150/3 Motor ist, da er außenliegende Dichtringe hat und schon die Duplexkette :shock:

Das stand auch bei den /3-Motoren drauf. Es gab keine Änderung am Zylinderkopf beim Übergang von /2 auf /3.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 3. Februar 2010 14:30

obra hat geschrieben:- Außerdem muss ja noch der Simmering in der linken Gehäusehälfte montiert werden. In welcher Richtung geschieht das? :nixweiss:


Lima-seitig zeigt die offene Seite zumr Kurbelraum.
Primärtriebsseitig zeigt die geschlossene Seite zum Kurbelraum.
Dabei gab's aber auch schon Leute, die ihn bewußt anders herum eingebaut haben, funktionierte auch.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Lorchen » 3. Februar 2010 15:39

Die Faustregel "Dichtlippe dorthin, wo das meiste Öl ist" stimmt bei MZ immer.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 3. Februar 2010 19:05

Super, vielen Dank!

Wie genau betrachtet ihr eigentlich die Getrieberäder? Ich frage deshalb, weil im "Wildschrei" steht, dass man diese mit der Lupe begutachten soll. Es sind keine neuen mehr, klar. Aber wieviel Abnutzung ist ok?

Gruß Malte
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon ETZploited » 3. Februar 2010 20:19

obra hat geschrieben:Wie genau betrachtet ihr eigentlich die Getrieberäder? Ich frage deshalb, weil im "Wildschrei" steht, dass man diese mit der Lupe begutachten soll.


Eine normale Sichtprüfung reicht eigentlich.
Jedes Getriebe hat seine typischen Schwach- und Verschleißstellen, dazu sollte ausreichend im Reparaturhandbuch und Neuber/Müller zu lesen sein.
Zusätzlich kann's immer passieren, daß mal Fremdkörper ins Getriebe kamen, und seien es Ausbrüche von irgendwo. Also auf Ausbrüche, Einschläge und Risse achten, sieht man aber, wenn alles zerlegt und sauber ist.
Die Zahnflanken usw. sind meiner Meinung nach grundsätzlich nicht so anfällig, die brauchen auch wirklich lange, bis sie eingelaufen sind. Du könntest sie stichprobenartig abfühlen.

Gußteile können schon durch Verarbeitungsfehler (Einschlüsse z.B.) immer mal brechen, da müßtest du das Zeug schon röntgen oder so :wink:
Erwähnenswert auch Schläge, z.B. Schieberuckeln durch zu mageres Gemisch im Standgas, aber auch da kommt es dann eher spontan zu Brüchen, schätze ich.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 17. Februar 2010 12:18

So, ich habe nun alle Teile zusammen und bald kann die Montage beginnen. Dauert ja immer, bis man alles zusammen hat. Ständig entdeckt man Teile, die man doch nicht mehr verbauen möchte.
:mrgreen:
Was mich im Moment stutzig macht: Die Druckfeder der Schaltgabel habe ich neu bestellt. Nun ist mir die passende für die Ts 125/150 geschickt worden. Die ist aber gut 6 cm kleiner als die, die drin war! :shock: (die alte 24 mm, die neue 18 mm)
Bei der alten Feder musste man richtig Kraft aufwenden, um die Gänge einzulegen, bei der neuen gehts spielend einfach. Weiß einer eine Erklärung? Ist es womöglich die falsche Feder oder ist die alte verkehrt oder veschlissen??? :shock:

Gruß Malte
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2010 17:55

obra hat geschrieben:Was mich im Moment stutzig macht: Die Druckfeder der Schaltgabel habe ich neu bestellt. Nun ist mir die passende für die Ts 125/150 geschickt worden. Die ist aber gut 6 cm kleiner als die, die drin war! :shock: (die alte 24 mm, die neue 18 mm)
Bei der alten Feder musste man richtig Kraft aufwenden, um die Gänge einzulegen, bei der neuen gehts spielend einfach. Weiß einer eine Erklärung? Ist es womöglich die falsche Feder oder ist die alte verkehrt oder veschlissen??? :shock:
Gruß Malte
leider habe ich keinen Motor geöffnet liegen..auch in der Reparaturanleitung wir nur davon geschrieben....wenn die Feder lahm ist..wechseln. Ich würde die 24 mm lassen...und warum hast du die Überhaupt neu bestellt. Aber vieleicht kann jemand nachmessen ,der sowas liegen hat....ich hab sie noch nie erneuert
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Flacheisenreiter » 17. Februar 2010 19:32

Hab mal an einer Feder aus meinem "Bestand" gemessen...
:shock:
Schau mal:
SDC11412.JPG
Jetzt haben wir 3 Maße, muss man das verstehen :nixweiss: ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon obra » 17. Februar 2010 19:35

Nordlicht hat geschrieben:leider habe ich keinen Motor geöffnet liegen..auch in der Reparaturanleitung wir nur davon geschrieben....wenn die Feder lahm ist..wechseln. Ich würde die 24 mm lassen...und warum hast du die Überhaupt neu bestellt. Aber vieleicht kann jemand nachmessen ,der sowas liegen hat....ich hab sie noch nie erneuert


Eben! Was heißt das "Wenn die Feder lahm ist"? Ich versteht darunter, dass sie nicht mehr gescheit federt bzw. keinen Gegendruck mehr aufbaut. Aber mehr kann ich daraus auch nicht schließen. Ich denke, du hast Recht. Ich werde die alte Feder wieder einbauen. Die war definitiv nicht ausgeleiert. Ich habe mir gedacht "Neu ist neu". Aber wahrscheinlich ist mir da eine falsche Feder geschickt worden. Ist auch nicht so stabil gebaut.

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2010 19:36 --

Flacheisenreiter hat geschrieben:Hab mal an einer Feder aus meinem "Bestand" gemessen...
:shock:
Schau mal:
SDC11412.JPG
Jetzt haben wir 3 Maße, muss man das verstehen :nixweiss: ?


Nein das verstehe ich auch nicht mehr :wall:

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2010 16:20 --

Blöde Frage: weiß einer, wie man den Sicherungssprengring am dichtringträger der KW (linkes Gehäuse) rein bekommt? Habe ihn zum Saubermachen abgemacht und bekomme ihn nicht mehr herein :shock:

Gruß Malte
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Nordlicht » 18. Februar 2010 17:54

obra hat geschrieben:Blöde Frage: weiß einer, wie man den Sicherungssprengring am dichtringträger der KW (linkes Gehäuse) rein bekommt? Habe ihn zum Saubermachen abgemacht und bekomme ihn nicht mehr herein :shock:
Gruß Malte
ein Ende in die Nut legen und dann mit einen kleinen Schraubenzieher reinhebeln...Vorsicht kann schon mal abrutschen...damit gehts einfacher Bild
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Neuer Gebrauchtmotor für TS 125

Beitragvon Christof » 18. Februar 2010 19:21

Nein ihr habt doch nicht den Dichtringträger ausgebaut?! Das ist ganz schlecht. Der wird nur im Werk ordentlich montiert und darf eigentlich nicht ausgebaut werden. Noch nicht gewundert warum der Dichtringträger schon immer in neuen Gehäusen eingeschlagen ist?

Neu Bitmap.JPG


Übrigens chronische Verschleißstellen am Getriebe sind die Hinterschneidungen für den 3.Gang auf der Vorgelegewelle und für den 2.Gang auf der Kupplungswelle! Der Schaltfinger oder die Schaltäder verschleißen kaum und wenn dann das vom 1.&3.Gang!
Auch wichtig: Kugellager für Kupplungswelle links mit der offener Seite zur Kupplung hin. Kugellager für Vorgelegewelle links mit der offenen Seite zum Getriebe hin und hier die Spritzscheibe nicht vergessen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy, ETZeStefan und 339 Gäste