sw an ETZ 251

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 10. Februar 2010 19:02

da ich nur eine 251´er habe, hier meine frage:
- ob es sich gut macht da einen sw anzubasteln
- wo bekomm ich gut und günstig einen sw her,
- woher bekomm ich die anschlüsse

danke und gruß
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon s-maik » 10. Februar 2010 19:05

gut und günstig ... hhhmmmm ... gar nicht ...

nen paar euro mussu dafür schon ausgeben ...

also für was gutes ab 500 euro ...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 10. Februar 2010 19:08

ja schon klar, aber ne ruine will ich ja auch nicht haben....
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Thor555 » 10. Februar 2010 19:10

würde empfehlen gleich nach nem gespann zu schauen, vorzugsweise TS.
ansonsten bleibt wohl nur n gespann etz rahmen, da ich mir nicht sicher bin, ob die durch schellen befestigte vorderen anschlüße für den etz rahmen überhaupt noch erhältlich sind, bzw. ob man da noch jemanden findet, der einem das einträgt.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 10. Februar 2010 19:13

genau das hab ich befürchtet...... sch... kastenrahmen
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon morinisti » 11. Februar 2010 13:36

Ich fahre sowas (problemlos )mit Anbauteilen von Peikert . Habe ich so gekauft. Ist umstritten. Guckst du: viewtopic.php?f=10&t=29740&start=0
Peikert hat aber wohl aufgehört. Den Nachfolger findest du hier: http://www.bauhs-gespannteile.de/
Gruß,
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon ETZChris » 11. Februar 2010 13:53

bauhs ist nicht der nachfolger von peikert, sondern weggefährte und später wettbewerber. bauhs und peikert sind beides ältere herren um die 70.

aber die teile bekommt man auch noch bei beiden. peikert macht wohl hin und wieder noch was.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 11. Februar 2010 19:22

MZ-Chopper hat geschrieben:da ich nur eine 251´er habe, hier meine frage:
- ob es sich gut macht da einen sw anzubasteln
- wo bekomm ich gut und günstig einen sw her,
- woher bekomm ich die anschlüsse

danke und gruß


-Klar kanst du nen Seitenwagen anbauen
-Auf teileMärkten oder der Lokalen Presse,blos nicht bei der Bucht
-Anschlüsse.wird Schwer,weil 251 ETZ eigendlich nur Gespanne waren mit Gespannrahmen ab werk
Also angewschweister ausleger untern Tank und oberer Anschluss
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon TS Martin » 11. Februar 2010 22:55

Ich hatte damals gegoogelt und bin immer nur auf neue ETZ 251 Gespannrahmen gestoßen.
Da die ETZ 251 ja in der Türkei weiterproduziert wurde, werden immer noch neue Gespannrahmen bei vielen Anbietern feil geboten.
Kostenpunkt um die 150 €.
Dann 'nen Seitenwagen geschossen für ca. 500 € oder gleich den Velorex Made in CZ (ist bei der Kanuni ETZ original) für neu um die 800 € - gebraucht so was an die 250 €.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Thor555 » 11. Februar 2010 23:13

bei neuem rahmen werden auch neue abgasnormen für das fahrzeug gültig, dann is nix mehr mit zweitakter, auch bekommt man auf die kanuni mopeds neu keine zulassung in deutschland mehr.

ich bin und bleibe der meinung, wer günstig ein gespann will, soll sich 1500-2000 euro auf die hohe kante legen und sich dann nach nem kompletten ts gespann umsehen, das entweder noch kurz tüv hat, oder zumindest schon mal zugelassen war.
n paar neue züge und etwas dosenlack und günstiger bekommt man kein gespann, alles andere wird sowohl aufwendiger als auch teurer.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 12. Februar 2010 08:00

TS Martin hat geschrieben:Dann 'nen Seitenwagen geschossen für ca. 500 € oder gleich den Velorex Made in CZ (ist bei der Kanuni ETZ original) für neu um die 800 € - gebraucht so was an die 250 €.


Oha, nen Velorex neu für 800€, da hast du dich aber um mindestens 1000€ verschätzt ;)
Und gebraucht für 250€ sieht man auch nix.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 12. Februar 2010 14:45

TS Martin hat geschrieben:Ich hatte damals gegoogelt und bin immer nur auf neue ETZ 251 Gespannrahmen gestoßen.
Da die ETZ 251 ja in der Türkei weiterproduziert wurde, werden immer noch neue Gespannrahmen bei vielen Anbietern feil geboten.
Kostenpunkt um die 150 €.
Dann 'nen Seitenwagen geschossen für ca. 500 € oder gleich den Velorex Made in CZ (ist bei der Kanuni ETZ original) für neu um die 800 € - gebraucht so was an die 250 €.

...Und dann noch ein wenig arbeit am steuerkopf,und....
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon TS Martin » 12. Februar 2010 20:02

Thor555 hat geschrieben:bei neuem rahmen werden auch neue abgasnormen für das fahrzeug gültig, dann is nix mehr mit zweitakter, auch bekommt man auf die kanuni mopeds neu keine zulassung in deutschland mehr.

ich bin und bleibe der meinung, wer günstig ein gespann will, soll sich 1500-2000 euro auf die hohe kante legen und sich dann nach nem kompletten ts gespann umsehen, das entweder noch kurz tüv hat, oder zumindest schon mal zugelassen war.
n paar neue züge und etwas dosenlack und günstiger bekommt man kein gespann, alles andere wird sowohl aufwendiger als auch teurer.


Alles richtig.
Mann kan aber doch den Rahmen tauschen.
Dann zählt die EZ vom entwerteten Rahmen.

TS-Jens hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:Dann 'nen Seitenwagen geschossen für ca. 500 € oder gleich den Velorex Made in CZ (ist bei der Kanuni ETZ original) für neu um die 800 € - gebraucht so was an die 250 €.


Oha, nen Velorex neu für 800€, da hast du dich aber um mindestens 1000€ verschätzt ;)
Und gebraucht für 250€ sieht man auch nix.


Die Preise beziehen sich auf die CZ Märkte.
Und in Chotousice bei Prag sieheste massenweise Velorex so um die 6000 - 10 000 CZK

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 12. Februar 2010 21:06

vielen dank für die vielen tipps...... ich werde wohl mal nen komplettes gespann schießen.....
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Thor555 » 15. Februar 2010 14:48

für sowas lohnt es sich eventuell sogar n bus zu mieten und abzuholen (muss man eben transport und zoll mal ausrechnen)

http://www.marktplaats.nl/index.php?url ... 26xref%3D1

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon TS Martin » 15. Februar 2010 18:34

Thor555 hat geschrieben:für sowas lohnt es sich eventuell sogar n bus zu mieten und abzuholen (muss man eben transport und zoll mal ausrechnen)

http://www.marktplaats.nl/index.php?url ... 26xref%3D1



Da nehm ich den Dosenanhänger und fahr mit der Dose rüber und hole sowas, wenn es mir zusagt.
Oder wenn fahrbereit Überführungskennzeichen und mit 2 Personen da hin.
Einer fährt das Gespann zurück der andere die Dose.
Das Ü-schild aus Dtl. ist europaweit zulässig - für Überführungsfahrten.
Und Zoll gibt es bei privaten und geschäftlichen Käufen innerhalb der EU nicht mehr.
Man zahlt halt die ortsübliche MWST und gut ist.
Papiere und neuer TÜV und ab zur Zulassung - fertig.
EU sei dank.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Paule56 » 15. Februar 2010 18:42

TS Martin hat geschrieben:Man zahlt halt die ortsübliche MWST und gut ist.


:?: :?:
Worauf?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon TS Martin » 15. Februar 2010 18:53

Paule56 hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:Man zahlt halt die ortsübliche MWST und gut ist.


:?: :?:
Worauf?


Na auf den Kaufpreis muss der Verkäufer so da er Händler ist die MWST abführen.
Privatverkäufer nicht.
Eine MWST zwischen privat und privat gibt es nicht.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 16. Juli 2011 13:46

letzte woche kamen die gespannanschlüsse von herrn peikert
DSCI0031.JPG

heute habe ich den sw abgeholt (ohne das möp)
mzes30076e3ohy5zmt.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon ENRICO » 16. Juli 2011 22:00

Glückwunsch zu den Teilen. Einige werden jetzt meinen, dass die Halterung Sch... sei :D

Viel Spaß beim Aufbauen. Und bitte mit Bilder :D
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 16. Juli 2011 22:04

Nicht schlecht der SW
Nun Brauchst du nur noch nen Neuen Oberen Anschluß und nen Anderen Schwanenhals
Und dann kanns los gehen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 16. Juli 2011 22:06

ENRICO hat geschrieben:Glückwunsch zu den Teilen. Einige werden jetzt meinen, dass die Halterung Sch... sei :D

Viel Spaß beim Aufbauen. Und bitte mit Bilder :D

ich hatte schon überlegt auf einer seite der klemme noch das blechle zu verbreitern
Zuletzt geändert von MZ-Chopper am 17. Juli 2011 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Moench » 16. Juli 2011 22:15

MZ-Chopper hat geschrieben:vielen dank für die vielen tipps...... ich werde wohl mal nen komplettes gespann schießen.....


ich hatte damals ne solo etz und habe mir für nen zwacken ein kaltverformten gespannrahmen gekauft. die teile habe ich dann an den solorahmen geschweisst und fertig ist der lack.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Norbert » 17. Juli 2011 08:13

Moench hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:vielen dank für die vielen tipps...... ich werde wohl mal nen komplettes gespann schießen.....


ich hatte damals ne solo etz und habe mir für nen zwacken ein kaltverformten gespannrahmen gekauft. die teile habe ich dann an den solorahmen geschweisst und fertig ist der lack.



nur zur Info, Du hast da einen fast 1,5 Jahre alten Beitrag zitiert, aufgrund der aktuellen Entwicklung hat sich das aber erledigt.

Zu Deinem fertigen Lack: mit TÜV oder illegal ohne Versicherungsschutz?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 17. Juli 2011 10:23

Norbert hat geschrieben:
Moench hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:vielen dank für die vielen tipps...... ich werde wohl mal nen komplettes gespann schießen.....


ich hatte damals ne solo etz und habe mir für nen zwacken ein kaltverformten gespannrahmen gekauft. die teile habe ich dann an den solorahmen geschweisst und fertig ist der lack.



nur zur Info, Du hast da einen fast 1,5 Jahre alten Beitrag zitiert, aufgrund der aktuellen Entwicklung hat sich das aber erledigt.

Zu Deinem fertigen Lack: mit TÜV oder illegal ohne Versicherungsschutz?



natürlich soll das gespann mit versicherungsschutz und segen des tüv´es auf die straße....
und nach rücksprache im mai beim tüv mit der dose, sagte mein dekra mitarbeiter, wenn ich für die anschlüße was schriftliches mitbringe ....kein problem

der herr peikert hat mir auch dann auf meinem wunsch hin etwas schriftliches mit geschickt.....
aktuelle entwicklung wäre dann welche????
bitte schick einen link mit, wo ich dann dieses nachlesen könnte...ich brauche fakten.... :verweis:
aber bitte nicht wieder fremdwörter die ich erst googeln muß :machkaputt:
Zuletzt geändert von MZ-Chopper am 17. Juli 2011 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon es-heizer » 17. Juli 2011 10:45

Bei aller Anschrauberei oder Anschweißerei bleibt für mich immer noch eine entscheidende Frage. :gruebel:
Sind die Gespannrahmen im Kasteninneren nicht noch stärker ausgesteift als die Solorahmen und ist somit ein Solorahmen nicht eigentlich zu weich?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 17. Juli 2011 10:50

es-heizer hat geschrieben:Bei aller Anschrauberei oder Anschweißerei bleibt für mich immer noch eine entscheidende Frage. :gruebel:
Sind die Gespannrahmen im Kasteninneren nicht noch stärker ausgesteift als die Solorahmen und ist somit ein Solorahmen nicht eigentlich zu weich?

JA, deshalb
MZ-Chopper hat geschrieben:ich hatte schon überlegt auf einer seite der klemme noch das blechle zu verbreitern
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon sammycolonia » 17. Juli 2011 11:16

MZ-Chopper hat geschrieben:ich hatte schon überlegt auf einer seite der klemme noch das blechle zu verbreitern
Ist nicht notwendig! siehe PN... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 17. Juli 2011 11:31

es-heizer hat geschrieben:Bei aller Anschrauberei oder Anschweißerei bleibt für mich immer noch eine entscheidende Frage. :gruebel:
Sind die Gespannrahmen im Kasteninneren nicht noch stärker ausgesteift als die Solorahmen und ist somit ein Solorahmen nicht eigentlich zu weich?

Nö das Profil ist immer das Gleiche
Der ausleger Vorn bringt etwas Stabilität sonst nix
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon es-heizer » 17. Juli 2011 12:10

Hmm.. da hätte ich MZ etwas mehr zugetraut. :roll:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 17. Juli 2011 12:13

Die ETZ Baureie war nicht mehr für den Beiwagenbetrieb vorgesehen,aber auf grund der Nachfrage wurde doch was gebaut
WerksgespannRahmen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Moench » 17. Juli 2011 12:21

Norbert hat geschrieben:
Moench hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:vielen dank für die vielen tipps...... ich werde wohl mal nen komplettes gespann schießen.....


ich hatte damals ne solo etz und habe mir für nen zwacken ein kaltverformten gespannrahmen gekauft. die teile habe ich dann an den solorahmen geschweisst und fertig ist der lack.



nur zur Info, Du hast da einen fast 1,5 Jahre alten Beitrag zitiert, aufgrund der aktuellen Entwicklung hat sich das aber erledigt.

Zu Deinem fertigen Lack: mit TÜV oder illegal ohne Versicherungsschutz?


ja stimmt. der beitrag ist schon etwas älter. denke aber dennoch das die von mir aufgezeigte lösung einen post wert war.

zum tüv :
noch war das gespann nicht beim grünkittel, aber ich weiss auch nicht was er dazu sagen sollte. ich werde ihm natürlich nicht erzählen das ich die seitenwagen anschlüsse selber an einen solorahmen geschweisst habe. da ich keinen brief habe in dem steht das es eine solomaschine war, wird er nicht erkennen können das das nachträglich umgebaut wurde. oder ?

bedenken zur stabilität habe ich nicht. den gespannunfallrahmen habe ich ja auseinander gesägt und konnte keinen unterschied zum solorahmen feststellen. die schweissnähte habe ich selber gemacht und zusätzliche verstärkungen auch.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon cbaonline » 30. Juli 2011 11:15

Hallo,

hat schon mal jemand einen Velorex an die ETZ 251 (SW-Rahmen) geschraubt? Passt der so einfach dran?

Danke und Gruß
cbaonline

Fuhrpark: ETZ 150/87, ETZ 250/A/85, ETZ 251 Gespann/90 (leider ohne SW), ETZ 150/89, IWL Troll/64, 2x Silverstar
cbaonline

 
Beiträge: 44
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 20. Februar 2007 20:13
Wohnort: Nettetal
Alter: 54
Skype: cbaonline

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon bk350 » 30. Juli 2011 19:05

hy also ich hab grad nen originales 301er gespann mit velorex gekauft bilder folgen gleich in einen anderen fred da ist der obere rahmenanschluss auch bloss geschraubt nichts geschweisst und das ist so original gewesen nur mal so
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer

Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson
bk350

 
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Wohnort: cottbus
Alter: 39

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 2. August 2011 21:05

wieder was sinnvolles gegauft, fürs gespann
DSCI0032.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 18. Februar 2012 17:03

heute kam ein päckchen.....
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon Schumi1 » 18. Februar 2012 17:11

Willst du nach Kanada auswandern? :)
Oder hast du vor einen von Franks 3Zylinder-2Taktern ins Moped einzubauen. :wink: Dann ist das mit solch einem Riesentank sinnvoll. :ja: :lach:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 18. Februar 2012 17:22

... wenn der sw drann ist schluckt die maschine doch viel mehr :versteck:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon mecki » 18. Februar 2012 18:50

Ein gewisser Thor 555 hier aus diesem Forum hat meinen ETZ-Rahmen unzerstörbar gemacht! Aber das geht nur unter Freunden. Da steckt soviel Arbeit drin dass man 3TS dafür kaufen könnte.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon ETZeStefan » 18. Februar 2012 19:18

etz 251 gespann zu bauen ist kein prob
gespannraman oder schelle :?:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 18. Februar 2012 19:21

mecki hat geschrieben:Ein gewisser Thor 555 hier aus diesem Forum hat meinen ETZ-Rahmen unzerstörbar gemacht! Aber das geht nur unter Freunden. Da steckt soviel Arbeit drin dass man 3TS dafür kaufen könnte.

bitte um fotos + genauere beschreibung...so unter MZ freunden :mrgreen:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: sw an ETZ 251

Beitragvon ETZeStefan » 18. Februar 2012 19:23

mecki hat geschrieben:Ein gewisser Thor 555 hier aus diesem Forum hat meinen ETZ-Rahmen unzerstörbar gemacht! Aber das geht nur unter Freunden. Da steckt soviel Arbeit drin dass man 3TS dafür kaufen könnte.


zeigen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste