250er ETZ Fragen Thread

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon IFA-Chris » 20. Februar 2010 15:22

Der geht in der Aufnahme garnicht richtig bis hinter. In welche Aufnahme soll dann eigentlich der Bowdenzug vom Tacho aus gesehen? Erste oder Zweite?

Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74
IFA-Chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon thesoph » 20. Februar 2010 15:30

In welche Aufnahme der Gaszug kommt, sollte ziemlich wurscht sein, denke ich. Ich verstehe nur nicht, was du genau meinst - in welcher Aufnahme geht was nicht bis hinten ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon TBJ » 20. Februar 2010 15:35

Moin

also der Gasgriff dürfte schon passen. Meine Emmen haben beide so einen mit doppelter Aufnahme.
In welche Kerbe der Bowdenzug eingehängt werden muss, wirst du doch bestimmt noch selbst feststellen können. Du hast ja nur eine Möglichkeit weil das Gegenstück am Lenker nur eine Position zulässt. Und wenn du da zwei Möglichkeiten hast, dann ist es sowieso egal.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon thesoph » 20. Februar 2010 16:02

Im Gegenhalter/Aufnahme für den Gasgriff ist ein kleiner "Gnubbel", der als Anschlag dient. Der Gasgriff passt nur richtig rein, wenn man ihn vorher in die richtige Position dreht. Einfach etwas rumprobieren, dann passt das schon ! Ist jedenfalls nicht so kompliziert wie der Gasgriff mit dem innenliegenden Schieber von der Schwalbe :biggrin:
IMG_4716.jpg
IMG_4717.jpg


Ich hab das jetzt nicht fürs Foto extra auseinandergebaut. Habe im Moment sowieso nur nur einen Teilehaufen :cry:

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon IFA-Chris » 20. Februar 2010 16:30

Alles klar vielen dank jetzt geht es. Da war was verklemmt.

Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74
IFA-Chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon IFA-Chris » 10. März 2010 19:54

So da ich den Vergaser noch einmal neu einstellen muss und die Teile da drin auch nicht mehr so toll aussehen wollte ich den gleich noch neu bestücken. Wie sieht es hier mit der Qualität aus? Von den BVF Simsonvergaser muss ich sagen das die Teile gut verwendbar sind. Außer die Nadeln. Die sind von der Größe her komplett anders als die Originalen. Ist das bei der MZ auch so? Was sagt ihr? Schonmal gemessen?

Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74
IFA-Chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon IFA-Chris » 12. März 2010 13:13

Es hat doch bestimmt schonmal diese Nadeln benutzt. Wollte bloß wissen ob man die dann weiter hoch bzw runter hängen muss als die originalen. Bzw ob man die überhaupt verwenden kann?

Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74
IFA-Chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon Martin H. » 12. März 2010 18:52

Welche Nadeln meinst Du denn? Die Düsennadel? Und von welchem Hersteller(Nachbau)?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: 250er ETZ Fragen Thread

Beitragvon IFA-Chris » 12. März 2010 19:34

Ja ich meine die Düsennadel und davon die Nachbauten. Gibt es da auch verschiedene Herstellerß

Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74
IFA-Chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste