Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Telya » 19. März 2010 01:13

Strom 5,6 V

Ähm- sie steht unter Spannung - Spannung ist das mit dem V - Strom ist das mit dem A :wink:
Also die Zündkerze steht unter Spannung.
(der Unterschied -> unter Spannung kann was fließen, unter Strom fließt definitiv was (Energie (Mr. Scott! :mrgreen: )))

Wie hast du das gemessen? (Zündkerze ist klar - aber wo hast du die andere Messspitze hingehalten?)
Steht dein Rahmen vielleicht unter Spannung (falls du gegen den gemessen hast)?
Liegen die 5,6V auch an wenn du die Zündung getrennt hast? (also Zündung aus, Schlüssel raus)
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Bikerpaddy » 20. März 2010 01:29

Hi danke für den Physikunterricht.ggg

Gemessen hab ich zwischen -Pol Batterie und die zündkerzenspitze, wenn ich die Zündung ausschalt is nix mehr, weißt Du wie man eine Zündspule überprüft?
Und ist auf der Unterbrecherseit der Deckel besonders abgedichtet da ich keine Dichtung hab falls ich ihn öffne?

Grüße Patrik

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj.70, Yamaha xs 650 Bj. 76, Honda CB750 Bj 78, Yamaha FZ 750
Bikerpaddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 11. März 2009 00:18
Wohnort: Innsbruck
Alter: 51

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Ratzifatzi » 20. März 2010 10:00

Telya hat geschrieben:
(der Unterschied -> unter Spannung kann was fließen, unter Strom fließt definitiv was (Energie (Mr. Scott! :mrgreen: )))


Wenn bei uns im Technikertraining hinsichtlich der Unterschiede/Zusammenhaenge Strom/spannung fragen aufkommen, erklaer ichs denen immer an einem Wasserfass auf dem Dachboden. Die Hoehe stellt die Spannung dar und der Druck/Volumenstrom am Wasserschlauch auf dem Erdboden ist der Strom. Das hat noch jeder verstanden. An dem Beispiel kann man auch gleich den Zusammenhang von Schlauchlaenge, Oberflaechenbeschaffenheit und Durchmesser (Hi @ widerstand) erklaeren.
Hat bisher noch jeder verstanden ;D

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Telya » 20. März 2010 13:00

Also das man gegen den Minuspol misst habe ich noch nie gehört - sollte aber keinen Unterschied machen.
Leider habe ich jetzt kein Mopped da damit wir die Werte vergleichen können, aber es gibt hier im Forum einen super Link für MZ Elektrik- leider habe ich ihn nicht parat.

Ansonsten falls du fragen zum Messen hast kannst du hier lesen:
kb.php?a=15

Eine Zündspule oder nen Kondensator kannst du nicht so einfach messen wie einen Widerstand, da diese Wechselstrombauteile sind. (Da brauch man etwas andere Geräte als ein Multimeter für) Das einzige was man machen kann bei einer Spule ist den Widerstand im ausgebauten Zustand überprüfen - weicht dieser von der Norm ab ist die Spule in der Regel kaputt. (Wicklungskontakt oder Bruch)
Aber da du einen Spannungsdifferenz hast wenn du die Zündung an machst leitet deine Spule auf jedenfall schon mal. Ich suche mal die Elektro-Doku.
Bei der Elektrik ist in den meisten Fällen aber einfach Tausch auf Verdacht angesagt für den Heimschrauben :?
Achja - TS150 und 250 habe keine Dichtung auf der Limaseite - ich denke mal ES wird also auch keine haben - du kannst sonst auf hier die Ersatzteilliste durchschauen:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html

€dit:
Hier ist ne Anleitung um die Zündung/Lima zu checken - das sollte dir helfen(aber bring etwas Zeit mit :mrgreen: )
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Christof » 20. März 2010 21:38

Die gemessenen 5,6V sind m.E. okay. Die Spule läd ja solange der Unterbrecher zu ist mit Borspannung. Nur durchs öffnen des Unterbrechers entsteht ne Reinduktion und die hohe Spannungspitze durch den Schwingkreis mit dem Kondensator (Zündfunken). Bevor du Teile sinnlos tauschst stell erstmal die Zündung ordentlich ein. Belies dich mal hier. da hab ich dazu schonaml was verfaßt, den bei der Einstellung an der ES 250/2 ist einiges anders als an ner TS!

viewtopic.php?f=3&t=29601&p=515792&hilit=es+175+2+z%C3%BCndung#p515792
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Telya » 20. März 2010 23:08

Habe ich nicht gesagt das TS gleich ES einzustellen ist - deswegen habe ich ja den Link vom Lothar eingefügt :wink:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Bikerpaddy » 21. März 2010 02:31

Hallo,

danke für die Infos und Links. Habe den Fehler gefunden es war der Unterbrecher der hat sich nach oben verschoben und somit nicht mehr unterbrochen und ja es ist keine Dichtung am Deckel gewesen. Und noch etwas so gut ist mein Moped noch nie angesprungen und gelaufen zumindest mal ein kleiner Erfolg bin schon gespannt was als nächstes kaputt wird.

Also bis bald mit der nächsten Frage. ggg

Grüße Patrik

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj.70, Yamaha xs 650 Bj. 76, Honda CB750 Bj 78, Yamaha FZ 750
Bikerpaddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 11. März 2009 00:18
Wohnort: Innsbruck
Alter: 51

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Telya » 21. März 2010 09:22

Wenn es lange Stand und du den Motor nicht gemacht hast dann dürfte es in ca. 1 bis 2 Jahren anfangen Getriebeöl zu verbrennen :mrgreen:
(das wären dann kaputte WeDis und lange heißt nicht nur 2 Jahre oder so :wink: )
Oder allgemein alte Gummidichtungen die das Tageslicht wiedersehen :wink:

Aber glaube mir - der Spaß entschädigt und basteln macht auch Spaß :mrgreen:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Christof » 21. März 2010 10:36

Telya hat geschrieben:Habe ich nicht gesagt das TS gleich ES einzustellen ist - deswegen habe ich ja den Link vom Lothar eingefügt :wink:


ja da hab ich was falsch verstanden. Tschuldigung.......

Telya hat geschrieben:Wenn es lange Stand und du den Motor nicht gemacht hast dann dürfte es in ca. 1 bis 2 Jahren anfangen Getriebeöl zu verbrennen :mrgreen:
(das wären dann kaputte WeDis und lange heißt nicht nur 2 Jahre oder so :wink: )
Oder allgemein alte Gummidichtungen die das Tageslicht wiedersehen :wink:

Aber glaube mir - der Spaß entschädigt und basteln macht auch Spaß :mrgreen:


Nun mal doch nicht gleich den schwarzen Peter an die Wand malen. Sonst nimmst du ihn noch die Hoffnung.

Bikerpaddy hat geschrieben:Habe den Fehler gefunden es war der Unterbrecher der hat sich nach oben verschoben


Siehste alles wird schön!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Telya » 21. März 2010 18:08

Ach klar das wird schon - die Motoren sind viel robuster als ihr Ruf :!:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Bobbel » 24. März 2010 21:11

Hallo,

"die Zündkerze steht zur Zeit immer unter Strom 5,6 V"

Die Zündkerze wird mit Hochspannung 10.000 V oder mehr betrieben. 5,6 V sind n i c h t normal, da hast Du recht. Meintest Du vielleicht die Zünd s p u l e ?

Schreib doch mal, w o Du genau die 5,6 V gemessen hast!

Falls es die Zünd s p u l e ist - sie hat drei Kabel: Ein dickes für die Hochspannung, es führt direkt zur Zündkerze, genauer, zum Kerzenstecker.
Außerdem gibt es zwei dünne, eins davon steht normalerweise (bei eingeschalteter Zündung) dauernd unter Spannung. Das andere dünne Kabel, es kommt vom Unterbrecher, kriegt mal Minus (dann ist keine Spannung zu messen) und mal nicht (dann misst Du die 6 Volt, die Deine Batterie eigentlich mindestens haben sollte).
Abhängig ist das Ganze von der Stellung der Kurbelwelle. Du könntest also eine Messspitze des Messgerätes an eins der beiden dünnen Kabel, die andere Messspitze an den Motorblock halten. Jetzt Zündung ein und den Motor mit dem Kickstarter durchtreten - nicht kräftig treten, sondern so, dass er nicht zu schnell dreht. Gut ist da ein zweiter Mann. Wenn alles richtig ist, dann misst Du an dem einen dünnen Kabel eine Dauerspannung, an dem anderen hingegen flattert der Zeiger schnell von Null auf 6V und zurück - einmal pro Motordrehung.

Aber ein Tipp: Miss erstmal Deine Batterie bei ausgeschalteter Zündung. Sie sollte unbelastet deutlich über 6V bringen, 5,6 V heißt schon, dass die Batterie halbtot oder zumindest leer ist. Vielleicht hast Du hier schon ein Problem mit einer halbtoten Batterie. Das findet die ES überhaupt nicht gut und bleibt auch schon mal stehen - besonders wenn Unterbrecher, Kerzenstecker und Zündkerze vielleicht schon nicht mehr im Bestzustand sind.
(Ich hatte das Problem mal zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal mit dem ES-Gespann. Sie blieb stehen, ließ sich noch zweimal starten, dann blieb der Motor aus. Ich habe alles einzeln probiert: Unterbrecher nachgeguckt - er tat seinen Dienst. Neue Batterie rein - ging nicht - alte Batterie an ihren Platz. Dasselbe mit Zündkabel und -kerze. Nix.
Dann, in der Werkstatt musste ich mich zusammenreißen: Die machten genau dasselbe, ließen allerdings alles Neue an seinem Platz. Und trat der Meister auf den Kickstarter. Das Maschinchen lief. Die Rechnung war übrigens gepfeffert, aber was soll man sagen?)

Jetzt erst mal viel Glück!

bobbel

bobbel

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Kupplung (Kupplung einstellen am 250er Motor)

Beitragvon Bikerpaddy » 2. Mai 2010 20:24

Bobbel hat geschrieben:Hallo,

"die Zündkerze steht zur Zeit immer unter Strom 5,6 V"

Die Zündkerze wird mit Hochspannung 10.000 V oder mehr betrieben. 5,6 V sind n i c h t normal, da hast Du recht. Meintest Du vielleicht die Zünd s p u l e ?

Schreib doch mal, w o Du genau die 5,6 V gemessen hast!

Falls es die Zünd s p u l e ist - sie hat drei Kabel: Ein dickes für die Hochspannung, es führt direkt zur Zündkerze, genauer, zum Kerzenstecker.
Außerdem gibt es zwei dünne, eins davon steht normalerweise (bei eingeschalteter Zündung) dauernd unter Spannung. Das andere dünne Kabel, es kommt vom Unterbrecher, kriegt mal Minus (dann ist keine Spannung zu messen) und mal nicht (dann misst Du die 6 Volt, die Deine Batterie eigentlich mindestens haben sollte).
Abhängig ist das Ganze von der Stellung der Kurbelwelle. Du könntest also eine Messspitze des Messgerätes an eins der beiden dünnen Kabel, die andere Messspitze an den Motorblock halten. Jetzt Zündung ein und den Motor mit dem Kickstarter durchtreten - nicht kräftig treten, sondern so, dass er nicht zu schnell dreht. Gut ist da ein zweiter Mann. Wenn alles richtig ist, dann misst Du an dem einen dünnen Kabel eine Dauerspannung, an dem anderen hingegen flattert der Zeiger schnell von Null auf 6V und zurück - einmal pro Motordrehung.

Aber ein Tipp: Miss erstmal Deine Batterie bei ausgeschalteter Zündung. Sie sollte unbelastet deutlich über 6V bringen, 5,6 V heißt schon, dass die Batterie halbtot oder zumindest leer ist. Vielleicht hast Du hier schon ein Problem mit einer halbtoten Batterie. Das findet die ES überhaupt nicht gut und bleibt auch schon mal stehen - besonders wenn Unterbrecher, Kerzenstecker und Zündkerze vielleicht schon nicht mehr im Bestzustand sind.
(Ich hatte das Problem mal zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal mit dem ES-Gespann. Sie blieb stehen, ließ sich noch zweimal starten, dann blieb der Motor aus. Ich habe alles einzeln probiert: Unterbrecher nachgeguckt - er tat seinen Dienst. Neue Batterie rein - ging nicht - alte Batterie an ihren Platz. Dasselbe mit Zündkabel und -kerze. Nix.
Dann, in der Werkstatt musste ich mich zusammenreißen: Die machten genau dasselbe, ließen allerdings alles Neue an seinem Platz. Und trat der Meister auf den Kickstarter. Das Maschinchen lief. Die Rechnung war übrigens gepfeffert, aber was soll man sagen?)

Jetzt erst mal viel Glück!

bobbel

bobbel




Hey danke des ist einmal eine ausführliche und auch für nicht so gute Schrauber verständliche Beschreibung gewesen, aber momentan läuft sie sehr gut! Raucht halt ein bißchen blau und der Beiwagen ist ein bißchen mit Öl überzogen aber sonst ist gut!!!!

Grüße Pati

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj.70, Yamaha xs 650 Bj. 76, Honda CB750 Bj 78, Yamaha FZ 750
Bikerpaddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 11. März 2009 00:18
Wohnort: Innsbruck
Alter: 51

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ-Beppo, Google Adsense [Bot] und 341 Gäste