
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
schmidt8958 hat geschrieben:Wohnort ist Suhl. Danke schon mal für das Angebot.
Damit beim Fahren der Seitenwagen nicht dauernd nach rechts zieht, müssen folgende Punkte beim erstmaligen Anbau beachtet werden:
* Die Achse des Seitenwagenrades muß gegenüber der Hinterradachse des Motorrades einen Vorlauf A von 120 ... 200 mm haben.
* Das Seitenwagenrad muß zur Motorradlängsachse eine Vorspur B von 15 ... 20 mm haben. Die Messung wird so vorgenommen, daß eine Meßlatte an die beiden Räder des Motorrades und eine an das Seitenwagenrad gelegt werden. Die Entfernung der beiden Latten, kurz vor dem Vorderrad gemessen, muß 15 ... 20 mm kleiner sein als die Entfernung der beiden Latten, die kurz hinter dem Hinterrad gemessen wird.
* Wegen der gekrümmten Straßenoberfläche muß das Motorrad einen Sturz von 3° ... 5° nach außen haben.
Zu diesem Zweck ist am Hinterradkotflügel ein Lot anzulegen und die Abstände zwischen Lotschnur und oberem Felgenrand bzw. unterem Felgenrand zu messen. Der untere Abstand muß 3 ... 5 mm größer sein als der obere.
Mr.Zylinder hat geschrieben:Zur Spureinstellung hät ich auch nochne Frage: Wenn ich die vordere Klemmung löse, dann sackt die BW Nase ja unweigerlich ab. die Spur
Ronny hat geschrieben:Mr.Zylinder hat geschrieben:Zur Spureinstellung hät ich auch nochne Frage: Wenn ich die vordere Klemmung löse, dann sackt die BW Nase ja unweigerlich ab. die Spur
Genau das ist das Problem. Es verstellen sich gleich verschiedene Einstellungen. Am besten, man misst aus, wie hoch der Beiwagen gerade stehen müsste (nichts sieht schlimmer aus, als eine hängende oder steigende BW-Nase!) und legt in der Höhe etwas unter. Noch besser geht es zu zweit.
Grüße Ronny
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast