Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Feti » 28. April 2010 14:39

Moin,
hab ein Problem mit meiner ETZ 250 ( 12V Unterbrecherzündung ), die Gänge können nicht voll ausgefahren werden , weil sie ab ca. 5000 U/min. leistungseinbrüche haben und dann nicht weiter durchziehen und auf Höchstgeschwindigkeit komm ich bei weitem nicht, bei 95km/h ist Schluss :( ! Zündung habe ich extra einstellen lassen und vergaser ist auch eingestellt. Nun hab ich bei dem Zweiradmann nochmal angerufen und der meinte das dies wahrscheinlich dadurch kommt, weil die Wellendichtringe undicht sind und ich wollte euch mal wegen einer zweiten Meinung fragen, ob es dass sein könnte, weil die reparatur mit ca. 85euro nicht gerade billig wird!?!?! Achso Vergaser ist auch sauber , neuer luftfilter ist drin, also die üblichen wartungsarbeiten sind erledigt. Danke schon mal im voraus :)

Fuhrpark: MZ 250 ETZ Baujahr: 1983, Simson KR51/1 Baujahr 1977
Feti

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 26. April 2010 21:02
Wohnort: Cottbus
Alter: 34

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Dorni » 28. April 2010 14:46

Mahlzeit!

Welche Laufleistung hat dein Motor? Welches vordere Ritzel ist verbaut? Magst dich mal vorstellen? Und - defekte Wedi kann man an der Farbe/Konsistenz des Getriebeöls erkennen + das es durch Überdruck aus dem Einfüllstutzen oben auf dem Motor gedrückt wird - sieht man an der Ölspur von Öleinfüllstutzen über Motorhinterseite, auf Schwinge... In der Limaseite unten sollte es eben 2-Takt-Öl-nass sein. Und den Preis finde ich bei incl. Material vollkommen Ok.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Heizerlein » 28. April 2010 14:48

Deine Maschine ist 27 Jahre alt. Da kann der Wurm auch an der Elektrik hängen. Sind Zündspule, Zündkerze und der Kerzenstecker noch in Ordnung?
Ansonsten kannst du auf die Schnelle mal gucken, ob der Benzinhahn und der Wassersack daran frei sind - also ob genug Sprit am Vergaser ankommt. Wer hat den Vergaser gesäubert und eingestellt?
Alles ist schwer bevor es einfach wird

Fuhrpark: ETZ 250
Heizerlein

 
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert: 8. April 2009 11:24
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Gaggi » 28. April 2010 14:52

Wedis halte ich für recht unwarscheinlich als einzigen Grund das die ETZ nur 95 rennt. Meine mit defekten Wedi lief auch noch locker ihre 115. Außerdem wird der Einfluss der Wedi´s im oberen Drehzahlbereich geringer.
85 für das wechseln ist nicht gerade wenig. Haste keinen der dir helfen kann beim Wechseln?

Ansonsten sieh dir die Elektrik Geschichte an ob dort nicht auch Probleme sind.

Kannst du in allen Gängen nicht voll ausdrehen oder betrifft das nur z.B. den 5. Gang?

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Feti » 28. April 2010 15:03

Tach nochmal, also an der Elektrik sollte es nicht liegen , weil er sonst zumindest die zündspule gewechselt hätte, weil ich ihn das gesagt hab, wenn es damit probleme gibt soll er es wechseln. Der Kerzenstecker ist auch okay und die Zündkerze auch, habe bereits zwei neue ausprobiert. Den Vergaser habe ich gereinigt und eingestellt und der zweiradmann hat nochmal drübergeschaut ist auch in ordnung. Achso die Kabelei hab ich auch kontrolliert und marode Steckschuhe ausgetauscht und mit kontaktspray gepflegt ( also alle anschlüsse gepflegt ).Tank und Benzinhahn habe ich auch von dreck befreit gehabt und im Wassersack ist kein dreck zu finden. Ich kann die ersten 4 Gänge nicht ausfahhren , naja und im 5ten ist halt bei 95km/h Schluss. Also kann ich sozusagen die Reparatur so machen lassen, weil ich nicht die Möglichkeit habe das bei mir zu machen , hab nur ein carport, da macht sich das immer schlecht! Hab auch noch keine Reparaturanleitung, wie weit muss man den motor auseinander nehmen? Wo soll ich mich vorstellen gibt es da eine extra "unterseite" oder einfach hier mit im Forum??

Fuhrpark: MZ 250 ETZ Baujahr: 1983, Simson KR51/1 Baujahr 1977
Feti

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 26. April 2010 21:02
Wohnort: Cottbus
Alter: 34

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Gaggi » 28. April 2010 15:15

Was hat das mit nem Carport zu tun :gruebel: Ich bau bei mir alles draußen was am Fahrzeug zu bauen ist, nicht mal mit nem Carport überm Kopf, da mein blöder Garagen Vermieter keine Werkstatt erlaubt. :box:
Falls du vom technischen keine Ahnung hast und dich deswegen nicht traust kannst de ja mal ganz net fragen und vielleicht könnte dir jemand aus dem Forum der in deiner Umgebung wohnt helfen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Feti » 28. April 2010 15:28

Wär eine Idee das stimmt, naja wegen Carport, also gehen tut alles das ist klar, aber der zweiradmann meinte das man dafür den ganzen motor ausbauen müsste und zerlegen usw. und da wollte ich dann halt mal fagen ob das so stimmt und wenn so eine nicht alltägliche Reparatur ansteht frag ich auch mein Vater ob er hilft, also wenn ich den motor nicht ausbauen muss wär es kein problem!?!?

Fuhrpark: MZ 250 ETZ Baujahr: 1983, Simson KR51/1 Baujahr 1977
Feti

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 26. April 2010 21:02
Wohnort: Cottbus
Alter: 34

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Gaggi » 28. April 2010 15:41

Nö ausbauen brauch man den Motor nicht! Musst nur die Lichtmaschine abziehen und die Kupplung muss runter wenn du links und rechts wechseln willst. Die Lima kannst du mit einer Schraube M10x100 abziehen. Kupplung ist da schon schwieriger, da brauchst du einen guten Kupplungsabzieher. Ebenso muss man da das eine oder andere beim Montieren beachten. Also nicht die billigen Kupplungsabzieher für 5-7 Euro kaufen. Mit dem billig Zeug kann es passieren du machst noch mehr schaden als was abzuziehen!
Am besten besorgst dir mal das Werkstatthandbuch. Da kannst du alles nachlesen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Feti » 28. April 2010 15:49

Naja gut , da werd ich sie erstmal von einen zurecht machen lassen, hab noch ein "Simson und MZ-Profi" in Forst, der ist besser als der Zweiradmann hier in Spremberg. So hab ich dann auch erstmal in Ruhe Zeit mir das Buch zu besorgen und das spezielle Werkzeug, bevor die Aktion noch nach hinten los geht.
Gut dann dank ich erstmal!!! =0)

Fuhrpark: MZ 250 ETZ Baujahr: 1983, Simson KR51/1 Baujahr 1977
Feti

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 26. April 2010 21:02
Wohnort: Cottbus
Alter: 34

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon ETZploited » 28. April 2010 16:11

Die Frage ist, wie es sich äußert, wenn bei 5000 U/min Schluß ist? Stottert es dann?
Du kannst ganz einfach mal den LiMa-Deckel vom Motor abnehmen und schauen, ob bei laufendem Motor ein recht heftiger Funkenübergang am Unterbrecher ist. Das würde auf einen defekten Kondensator auf der LiMa hindeuten.

Auf der Website miraculis.de findest du u.a. Betriebshandbuch und die Reparaturanleitungen für die ETZ 150 und die TS250/1. Die Bordelektrik bei ETZ 150 und 250 ist im Prinzip gleich, die Motoren von TS250/1 und ETZ 250 sind im Prinzip gleich.

Der Wechsel der WDR ist eigentlich nie verkehrt, allerdings für dich ja offensichtlich selbst nicht leicht zu bewerkstelligen und alternativ mit nicht geringen Kosten verbunden.
Nachher hast du viel Geld ausgegeben und es waren die WDR gar nicht.

Da würde ich nichts überstürzen. Falls die WDR kaputt sind, gibt es darauf noch mehrere Anhaltspunkte:
Sprit im Öl oder Öl im Sprit oder Sprit im liMa-Raum oder schlechtes Abtourverhalten oder plötzliches Hochtouren oder spürbare Druckveränderungen, wenn du bei laufendem Motor die Hand über die Getrieböleinfüllöffnung hältst (Verschlußpfropfen abgezogen).
Das würde ich erst mal sukzessive alles prüfen.

-- Hinzugefügt: 28/4/2010, 17:16 --

Feti hat geschrieben:Wo soll ich mich vorstellen gibt es da eine extra "unterseite" oder einfach hier mit im Forum??


Wenn du dich vorstellen möchtest, was bei vielen Mitgliedern hier gern gesehen ist, dann ist hier das entsprechende Unterforum:
viewforum.php?f=23
Du kannst genausogut auch mal später ein paar Worte zu dir und deinem Fahrzeug sagen, doch wenn du es gar nicht möchtest, eine Vorstellungs"pflicht" gibt's nicht :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Heizerlein » 28. April 2010 16:42

ETZploited hat geschrieben:Die Frage ist, wie es sich äußert, wenn bei 5000 U/min Schluß ist? Stottert es dann?
Du kannst ganz einfach mal den LiMa-Deckel vom Motor abnehmen und schauen, ob bei laufendem Motor ein recht heftiger Funkenübergang am Unterbrecher ist. Das würde auf einen defekten Kondensator auf der LiMa hindeuten.


Mal ne kurze Frage: was bedeuted recht heftig in dem Zusammenhang? Ich hatte neulich mal meinen Motor bei offenem Limadeckel laufen und regelmäßige leichte Funken am Unterbrecher (verglichen mit einem Zündfunken). Darf es dort gar keine Funkenbildung geben?
Alles ist schwer bevor es einfach wird

Fuhrpark: ETZ 250
Heizerlein

 
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert: 8. April 2009 11:24
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon MZ-Chopper » 28. April 2010 16:59

hast du schon eine andere zündkerze ausprobiert? mach mal.
welches antriebsritzel hast du verbaut? Zähnezahl?
Zuletzt geändert von MZ-Chopper am 28. April 2010 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Rico » 28. April 2010 18:59

Ich würde auch mal nach dem Choke-Gummi gucken, ob der richtig sitzt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Wormser » 28. April 2010 21:09

ich hat geschrieben:Ich würde auch mal nach dem Choke-Gummi gucken, ob der richtig sitzt.


Nicht nur das,sondern ob der Chokezug genug Spiel hat.Denn dann wird er ,der Chokekolben,schon angehoben wenn der Zug zu stramm ist.Eine durchgehende Überfettung ist das Ergebnis.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Feti » 29. April 2010 10:12

Moin nochmal, also ab 5000 touren kommt halt ein leichtes stottern und nur ruckartige gasannahme, beim choke ist alles okay hab nochmal nachgeschaut, hab auch einen neuen gummi reingepackt, heftiger funkenpflug ist auch nicht zu erkennen. Aber beim hochschalten meisten so beim übergang von 3. in den 4. ist ein abnormales hochtouren des motors feststellbar, standgas hält sie auch nicht , also d.h. eine kurze weile schon und bricht dann auf einmal ein, mit sprit im öl oder andersrum konnte ich auch nicht feststellen war alles so weit okay, ich werde das mit dem druckveränderung mal testen.

Fuhrpark: MZ 250 ETZ Baujahr: 1983, Simson KR51/1 Baujahr 1977
Feti

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 26. April 2010 21:02
Wohnort: Cottbus
Alter: 34

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon kutt » 29. April 2010 10:59

evtl größere Hauptdüse probieren

oder wenn man bei 95km/h ist mal minimal den choke öffnen (muß man testen wie weit man den aufmachen muß - macht man den zu weit auf wirds eher langsamer) - dreht sie dann höher ist die hauptdüse zu klein

wenns gleich langsamer wird liegts nicht an der Düse

"Zündung einstellen lassen" - naja - lieber selber mal kontrollieren - am besten mit Stroboskop
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Feti » 29. April 2010 16:39

Moin, also beim choke verändert sich nichts egal ob ich ihn leicht geöffnet oder komplett offen habe steht dann halt bei 95km/h??!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ Baujahr: 1983, Simson KR51/1 Baujahr 1977
Feti

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 26. April 2010 21:02
Wohnort: Cottbus
Alter: 34

Re: Motor hat hinten raus keinen Durchzug ETZ 250

Beitragvon Heizerlein » 29. April 2010 17:59

Das sie das Standgas nicht hält ist wohl eher ne Einstellungssache am Gaser. Hat aber nichts mit der fehlenden Drehzahl am Ende zu tun. Drehen die Gänge wirklich nur bis 5000 1/min? Eigentlich sollten bie 5000 im 5. schon knapp über 100 anliegen. Hat deine Maschine vielleicht Gespannübersetzung? Dafür solltest du mal die Zähne am Ritzel zählen. Aber die Übersetzungsfrage kannst du auch später noch klären. Bis zu welcher Drehzahl kommt die Maschine denn jetzt im 4. und 5. Gang?
Alles ist schwer bevor es einfach wird

Fuhrpark: ETZ 250
Heizerlein

 
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert: 8. April 2009 11:24
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste