Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 00:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. April 2010 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Nach einem Unfall letzten August , habe ich jetzt die Rotax von meinem Sohn wieder neu aufgebaut. Zur Verwendung kamen einige Teile einer Saxon Sportstar 125. Da der Drehzahlmesser auch nicht mehr der schönste war habe ich den Rotax Drehzahlmesser gegen den der 125´getauscht. Die Teilenummern auf der Unterseite der Instrumente sind identisch. Das heißt für mich das sie austauschbar sind, auch wenn das eine ein 2takter und das andere ein 4takter ist .
Heute bei der ersten Ausfahrt stellte ich aber fest, das der Drehzahlmesser viel zu hohe Werte anzeigt bis zu 10000U/min.
Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
der 2 Takter zündet bei jedem Hub, der 4 takter bei jedem 2. (ausser mein 4-Takt Rasenmäher, der zündet auch bei jedem Hub)
Würdest du nen elektronischen eines 4-Takters an einen 2-Takter bauen, würde immer die Doppelte Drehzahl angezeigt, da der Drehzahlmesser "weiss" das ein 4-Takter bei 1x Zünden 2x dreht.

Waren aber doch beides 4-Takter, oder? SInd die mit Welle oder elektronisch angesteuert?

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Hallo Werner,
Sportstar-Drehzahlmesser (Zweitakt) an Rotax (Viertakt) geht wie oben gesagt nicht.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
@Dorni
Die Sportstar ist eine ETZ 125 , also 2takter. Rotax 4takter.
Fakt ist , das beide Instrumente gleich sind und elektronisch.
Bei der Rotax bekommt er sein Signal von einer Wicklung der Drehstomlichtmaschine.
Bei der Sportstar weiß ich das nicht.

-- Hinzugefügt: 17th April 2010, 2:34 pm --

VielRost hat geschrieben:
Hallo Werner,
Sportstar-Drehzahlmesser (Zweitakt) an Rotax (Viertakt) geht wie oben gesagt nicht.

Gruß
Kurt

Hallo Kurt. Wieso sind dann die Teile nummern gleich? :?:

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Es gibt auch Rotaxen wo das Signal von der Zündung abgenommen wird.

Ich behaupte jetzt auch mal genz einfach, das die Rotax auch bei jeder umdrehung zündet, da die ganze Zündungssache auf der KW sitz. Oder ist da eine Schaltung drin, welche jeden zweiten Funken kilt???

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Maddin1 hat geschrieben:
... Oder ist da eine Schaltung drin, welche jeden zweiten Funken kilt???


Na hoffentlich verzählt sie sich nie...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Maddin1 hat geschrieben:
Es gibt auch Rotaxen wo das Signal von der Zündung abgenommen wird.

Ich behaupte jetzt auch mal genz einfach, das die Rotax auch bei jeder umdrehung zündet, da die ganze Zündungssache auf der KW sitz. Oder ist da eine Schaltung drin, welche jeden zweiten Funken kilt???


Der Motor zündet alle 360°

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Sag ich doch, jede umdrehung.

Also ist´s dem DZM egal ob 2 oder 4 takt...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 17. April 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50
Das sind nicht die gleichen Teile! Du kannst die Drehzahlmesser nicht zwischen 2-Takter und 4-Takter tauschen. Selbst beim 4-Takter gibt es zwei unterschiedliche Versionen, die unterscheiden sich nur durch einen zusätzlichen Aufdruck (sieht wie eine Stempelung aus, 12 Vcc = Impuls vom Gleichrichter oder 2 P Vcc = Impuls von Zündleitung).

2-Takter Übersetzungsverhältnis = 1:1 positiv
4-Takter Übersetzungsverhältnis = 1:1N negativ

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 18. April 2010 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1922
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Es gibt Drehzahlmesser, da kannst Du mittels DIP-Schalter oder Jumper das Übersetzungsverhältnis und die Polarität einstellen.
Weiss aber nicht, ob das beim Saxon-DZM auch so ist. Ich würde mal reinschauen.

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 18. April 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben:
Das sind nicht die gleichen Teile! Du kannst die Drehzahlmesser nicht zwischen 2-Takter und 4-Takter tauschen. Selbst beim 4-Takter gibt es zwei unterschiedliche Versionen, die unterscheiden sich nur durch einen zusätzlichen Aufdruck (sieht wie eine Stempelung aus, 12 Vcc = Impuls vom Gleichrichter oder 2 P Vcc = Impuls von Zündleitung).

2-Takter Übersetzungsverhältnis = 1:1 positiv
4-Takter Übersetzungsverhältnis = 1:1N negativ

Das mit den verschiedenen Ausführungen habe ich inzwischen bei Miraculis auch nachgelesen. Der alte Rotax drehzahlmesser hat den Stempel 12Vcc. Den jetzt montierten müßte ich noch mal abschrauben um den Stempelaufdruck zu lesen.
Berni hat geschrieben:
Es gibt Drehzahlmesser, da kannst Du mittels DIP-Schalter oder Jumper das Übersetzungsverhältnis und die Polarität einstellen.
Weiss aber nicht, ob das beim Saxon-DZM auch so ist. Ich würde mal reinschauen.

Es wär schon interesant nachzusehen was innendrin wirklich anders ist. Aber die Gehäuse sind verklebt und ich glaube nicht ,das man sie heile auseinander bekommt.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 18. April 2010 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
frag mal Lothar - der hatte sich diesem Problem schon mal angenommen

Gruß Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 18. April 2010 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
So jetzt habe ich einen Drehzahlmesser auf und ein Foto von der Platine gemacht. Nur weiß ich jetzt nich wie man Fotos einstellt. :oops:

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Zuletzt geändert von MZ Werner am 22. April 2010 18:58, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 19. April 2010 21:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ MZ Werner:
Hast Du das Foto auf der Festplatte? Dann kein Problem:
Unter Deinem Beitrag klickst Du bei "Dateiname" auf "Durchsuchen", es öffnet sich ein Fenster und nun kannst Du das Bild von Deiner Festplatte auswählen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 22. April 2010 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Kann mir vorstellen ,das man nur die Platine tauschen muß.
Gruß Werner


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 23. April 2010 07:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sehr mutig, den DZM zu öffnen. Ist eine tolle Chance, die Schaltung auszulesen. Kann man auf die Leiterseite der Platine schauen?
Evt. wäre es dann möglich, wenn man die Schaltung verstanden hat, auch das elektrische Übersetzungsverhältnis wunschgemäß
zu verändern. Ich wittere hier ergänzenden Stoff für die "MZ-Elektrik".

Zur obigen Diskussion: Die 2-Takt- 4-Takt-Problematik kommt nur zum Tragen, wenn der DZM an der Zündbox betrieben wird.
Erhält er sein Eingangssignal von der Phase der Drehstrom-LiMa, dann ist entscheidend, wieviel "Pole" die LiMa hat,
d.h. wieviel Spannungs-Perioden bei einer Umdrehung des Rotors entstehen. Ich dächte bei der Rotax waren das 5 Perioden pro
Umdrehung, bei der ETZ weiß ich es momentan nicht ... ( :oops: ).

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 23. April 2010 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo Lothar
Nächste Woche werd ich mal Fotos von der Leiterbahnseite machen und sie in den Beitrag setzen. (Übers Wochenende bin ich unterwegs). Dann kannst du dir die Schaltung mal unter die Lupe nehmen. An den anderen Drehzahlmesser (2takt) komme ich im Moment nicht, weil mein Sohn die Rotax wieder bei sich zu Hause hat. Sonst könnte man die Teile mal vergleichen.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 23. April 2010 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Wenn ich das so sehe, die Platine ist ja rund. Past die in ein DDR DZMgehäuse? Also so eins von der TS oder ETZ?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 23. April 2010 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
@Maddin :Ich würde mal sagen, :D ja

-- Hinzugefügt: 23rd April 2010, 7:18 pm --

Ich merke, einige können kaum warten. Hier das Bild von der Leiterbahn. Die Platin hat einen Durchmesser von 54mm.
Gruß Werner ich kann auch nie warten!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. April 2010 12:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe mich mal an die Analyse gemacht. Folgendes ist rausgekommen, es sind allerdings noch Infos nötig:

Dateianhang:
dzm07.jpg



Der Fragenkatalog bezieht sich vor allem auf die Bauelementewerte (habe ich die Farben richtig erkannt? den
Farbcode richtig interpretiert?) und darauf, wohin die Anschlüsse gehen, bzw. ob sie überhaupt oder womit
sie verbunden sind:

R1 or/or/rt/gold___3,3k / 5%
R2 br/sw/sw/rt/br__10k / 1%
R3 br/gr/rt/gold___1,5k / 5%
R4 br/sw/sw/br/br__1k / 1%
R5 Einstellregler__????
R6 rt/rt/rt/gold___2,2k / 5%
R7 br/rt/br/gold___120 / 5%
R9 br/rt/sw/rt/rt__12k / 2%
R10 br/sw/sw/gold___10 / 5%
C1 ???
C2 ???
C3 ???
C4 ???
C5 ???
C6 47n
D1 ???
D2 ???
D3 ???

Anschlussklemmen womit verbunden ???:
Gewindestifte
A, B, C: Anschlüsse des air-core-meter (wie heißt das auf deutsch? Luftspuleninstrument, eisenloses Instrument?)


Lötaugen:

a: Betriebsspannung
b: Signaleingang
c: Masse
d: Masse
e: ???
f: ???

e, f könnten evt. nur Anschlüsse fürs Testen sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. April 2010 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Lothar - eigentlich wollte ich dir helfen, aber ich glaub ich mach dir mit den Bildern noch mehr Arbeit.
Ist von einem DZM aus dem Zweitakter. Hat wohl etwas gekokelt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. April 2010 14:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzkay hat geschrieben:
@ Lothar - eigentlich wollte ich dir helfen, aber ich glaub ich mach dir mit den Bildern noch mehr Arbeit.
Ist von einem DZM aus dem Zweitakter. Hat wohl etwas gekokelt.


Nein, im Gegenteil. Die Geschichte hat mich bereits mal wieder schlauer gemacht. Von diesen Luftspuleninstrumenten
hatte ich bislang noch nichts gehört. Jetzt weiß ich sogar wie sie funktionieren. Tolle Sache, ohne Eisen, ohne Rückstellfeder
und ohne Justage genau! Die Beschreibung findet man u.a. im Datenblatt des LM1819, wen es interessiert.

Wenn die Platine nicht mehr funktioniert, würde ich sie gern körperlich zum Auslesen der Schaltung haben.
Möglicherweise gibt es Modifikationen zu der weiter oben eingestellten Platine. Vielleicht ergäbe sich eine
Übergabemöglichkeit in Glesien? Deine Regler sind bis dahin auf jeden Fall auch fertig.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. April 2010 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Lothar - kannst du gerne haben - bring ich also mit

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. April 2010 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo Lothar
Zu deinen Fragen:R3 br gn(grün) rt gold
Poti 100k
C1 104
C2 1µF
C3 224
C4 220µF 25V
C5 0,01 63V
C6 47 nF
D1 1N 5353
D2 1N4 732
D3 ? nicht lesbar
Wie das Luftspuleninstrument innen angeschlossen ist kann ich dir nicht sagen,es gehen alle drei Anschlüsse in die Spule.
Lötaugen e f sind frei.

Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 29. April 2010 11:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Vielen Dank Werner! Wir haben jetzt mit deiner Hilfe eine Schaltung des elektronischen DZM, die mit großer Wahrscheinlichkeit
korrekt ist.

Wo war der DZM bei der Sportstar angeschlossen? An der Zündspule (1) oder an einer LiMa-Phase?

Die Rotax gibt an der Phase 5 "Impulse" pro KW-Umdrehung. Bei der 2T-Emme wären es an der Zündspule nur ein Impuls
oder an der Phase ? (evt. 3? :oops: habe das leider noch immer nicht nachgeprüft).
An der Rotax-LiMa bedeutet das eine Vervielfachung der Anzeige um das 5/1 = 5fache oder 5/3 = 1,7fache.

Zu deinen Bauelementeangaben. D3 ist auf dem Foto mit ziemlicher Sicherheit als 1N4733 zu erkennen.
Diue nicht lesbare Diode könnte die D2 sein. Richtig?

Gruß
Lothar
Dateianhang:
DZM08.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 29. April 2010 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Halt :!: :!: Sorry dieser zerlegte Drehzahlmesser war an der Rotax. Der von der Sportstar befindet sich jetzt an der Rotax zeigt aber zuviel an.

-- Hinzugefügt: 29th April 2010, 6:48 pm --

Bei der Sportstar war der Drehzahlmesser an der el.Zündung angeschlossen. D2 ist nicht lesbar,korrekt.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 30. April 2010 07:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ Werner hat geschrieben:
Halt :!: :!: Sorry dieser zerlegte Drehzahlmesser war an der Rotax. Der von der Sportstar befindet sich jetzt an der Rotax zeigt aber zuviel an.

OK. Habe den Titel der oben stehenden Schaltung korrigiert.

MZ Werner hat geschrieben:
Bei der Sportstar war der Drehzahlmesser an der el.Zündung angeschlossen...

Dann trifft das m.E. voll zu, was ich oben schrieb. Die Nadel müsste den 5fachen Wert zeigen.
Es gibt sicher auch bei der MZ500 eine geeignete Stelle, den DZM an der Zündung anzuschließen.
Vielleicht kann mal jemand ein Detail aus dem Schaltplan der späten MZ500R oder deren Nachfolgemodelle hier
einstellen, wo man das erkennen kann. Ich habe nur die Ur-Variante, wo der DZM an einer Phase der LiMa angeschlossen ist.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 13:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Es gibt gibt Neuigkeiten aus der Pathologie! MZkay hat mir seine defekte DZM-Platine zur Verfügung gestellt,
die seiner Aussage nach von einer Zweitakt-MZ stammen soll. Ich habe auch von dieser die Schaltung ausgelesen
und festgestellt, dass sie bis auf unwesentliche Details identisch mit der von der Rotax ist. Nach Austausch des
verschmorten R und einer Z-Diode, die den Kurzschluss vermutlich herbeigeführt hat, konnte ich das Teil sogar wieder
zur Funktion erwecken. Wenn niemand an dem Regler gedreht hat, war die Platine so abgeglichen, dass
pro KW-Umdrehung 4 Signalperioden anliegen, macht also 4 * 10000U/60s = 667 Hz bei Anzeige 10.000min-1.

Beim Rotax-DZM (gemessen an der eigenen Maschine) hatte ich 5 Perioden pro KW-Umdrehung gefunden, also
5 * 10000U/60s = 833 Hz. Dieser Unterschied im "Übersetzungsverhältnis" wird offensichtlich nur mit dem Einstellregler
R5 abgeglichen.

Fehlt demnach noch die Analyse der Platine des DZM, der direkt an der Zündbox angeschlossen ist, dann hätten wir sie m.E. nach alle.
Hat jemand die Möglichkeit ein Foto von Leiter- und Bestückungsseite dieser DZM-Platine, die an der Rotax-Zündung dran ist, hier zu veröffentlichen..???

Gruß
Lothar

Die Platinen-Layouts und die dazugehörigen Schaltungen sind HIER

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Bei meiner FW-Rotax hat sich das Gehäuse aufgelößt - sobald ich funktionierenden Ersatz habe, bekommst du die Zündboxvariante von mir.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 14:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzkay hat geschrieben:
Bei meiner FW-Rotax hat sich das Gehäuse aufgelößt - sobald ich funktionierenden Ersatz habe, bekommst du die Zündboxvariante von mir.

Drehzahlmesser und du, ihr habt kein gutes Verhältnis miteinander, oder ... ??? :versteck:
Danke für das Angebot, dass ich gern annehmen werde.

Gruß
Lothar

Edith fragt noch: Was ist das für ein merkwürdiges Gewinde auf den drei Instrumenten-Gewindestäben des DZM?
Eine M4-Mutter rutscht drüber, eine 3,5er schnäbelt, aber dann passt die Steigung am Instrument nicht und die Mutter klemmt.
Ist das zöllig: Etwa 3,5mm Außendurchmesser und Steigung etwa 0,8mm??? Hätte wer drei oder´n paar mehr solcher Muttern übrig?

Und weiß jemand, wie die korrekte Bezeichnung dieses 3-poligen Steckverbinders auf der Platine ist (siehe Fotos)?

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Die 3 Mütterchen hab ich noch irgendwo liegen - du bekommst das bei Gelegenheit


der 3 polige? hm? könnte fast das Gleiche sein, wie bei einem PC-Floppy-Anschluß

ansonsten wirds wohl italienisch sein

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
lothar hat geschrieben:
Edith fragt noch: Was ist das für ein merkwürdiges Gewinde auf den drei Instrumenten-Gewindestäben des DZM?
Eine M4-Mutter rutscht drüber, eine 3,5er schnäbelt, aber dann passt die Steigung am Instrument nicht und die Mutter klemmt.
Ist das zöllig: Etwa 3,5mm Außendurchmesser und Steigung etwa 0,8mm??? Hätte wer drei oder´n paar mehr solcher Muttern übrig?

Und weiß jemand, wie die korrekte Bezeichnung dieses 3-poligen Steckverbinders auf der Platine ist (siehe Fotos)?

Könnte amerikanisches Grobgewinde UNC No. 6 sein. ø3.5052; 32 Gang (Steigung 0.794).

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 13:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TeEs hat geschrieben:
Könnte amerikanisches Grobgewinde UNC No. 6 sein. ø3.5052; 32 Gang (Steigung 0.794).
Das kommt gut hin, danke! Die unsäglichen Befestigungsschrauben für die internen PC-Baugruppen sind ähnlich, wenn nicht gar identisch.
Aber dafür gibt es ja bekanntlich keine Muttern... Gut, wenn mzkay die aber noch hat, wäre mir ja geholfen, weil ich Platine
und Messwerk gern wieder fest miteinander verbinden/kontaktieren möchte.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 19:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
lothar hat geschrieben:
Die unsäglichen Befestigungsschrauben für die internen PC-Baugruppen sind ähnlich, wenn nicht gar identisch.
Aber dafür gibt es ja bekanntlich keine Muttern...

Wieso nicht? Ich such am WE mal. Irgendwas findet sich da bestimmt. Am besten wäre natürlich ich hätte die Bolzen zum probieren.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Werner und Lothar,

Danke für Eure Detektivarbeit!
Da meine Rotax seit DZM-Wechsel auch bis 10.000 dreht, interessiert mich folgendes:
Werner, wie hast Du den DZM aufbekommen? Lässt der sich wieder zusammenkleben?
Lothar, wen das Innenleben der bisher beschriebenen DZMs gleich ist - gibt es einen ungefähren Wert des Einstellwiederstands für die Rotax (die DZM Version 12Vcc mit Lima-Anschluss)?

Danke vorab und Grüße

Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
hesi hat geschrieben:
Lothar, wen das Innenleben der bisher beschriebenen DZMs gleich ist - gibt es einen ungefähren Wert des Einstellwiederstands für die Rotax (die DZM Version 12Vcc mit Lima-Anschluss)?

Im Datenblatt des LM1819 steht einiges über die Dimensionierung, ist aber recht unübersichtlich, habe mich da nicht
vertieft. Einfacher ist es, einen Frequenzgenerator an den Signaleingang anzuschließen und den Abgleich vorzunehmen.
Hier ist der Zusammenhang zwischen Freuquenz und Anzeige zu finden, für den Fall, dass der DZM an die LiMa-Phase angeschlossen wird.

http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Rotax-DZM.htm

Das könnte als Folgeproblem jedoch die "chaotische Anzeige" haben, für das es aber auch wieder eine Lösung gibt.

Ob der Abgleichbereich ausreicht, wird sich erst zeigen, wenn man´s wirklich macht. Falls es nicht reicht, wäre höchstens ein
Bauelement zu wechseln.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Lothar,

Danke für die Infos.
Dann werde ich den defekten Rotax-DZM mal vorsichtig schlachten - Dank Deiner Schaltung werde ich mich mal an die Fehlerursache machen. In der Zwischenzeit erfreue ich mich an den derzeitig angezeigten Top-Drehzahlen des 2Takt-DZM :lach:

Viele Grüße an alle und vorab ein schönes Wochenende

Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo Hesi
Zum öffnen habe ich ein Cuttermesser und einen sehr flach angeschliffenen Schraubendreher genommen. Man kann nur sehr vorsichtig an dem Drehzahlmesser operieren sonst bricht ziemlich schnell das Gehäuse. Zuerst ritzt man mit dem Cutter vorsichtig einmal an der Klebenaht rundherum , bis sich irgendwo der Kleber löst. An der gelösten Stelle kann man dann den Schraubendreher mit leichter Kraft ansetzen. Man braucht halt etwas Geduld und ruhige Hände. Leider ist das Teil aus einem ziemlich zerbrechlichem Kunststoff gemacht. Viel Erfolg!!!!!!
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Werner,

Danke für die Infos - da werde ich mich bei Gelegenheit mal minimalinvasiv ans Werk machen.

schönes Wochenende
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2010 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

ich habe jetzt mal meinen nicht funktionierenden DZM auseinander gebaut.
Nach 15 Minuten im Backofen bei 50° und Einsatz eines Küchenmessers ließ sich der DZM in seine Einzelteile zerlegen.
Äußerlich ist nichts zu erkennen.
Mein DZM ist die Variante12P12VCC - also wohl die Version, die an die Lichtmaschine geht. Am Steckverbinder kamen die 12V und Masse sowie die drehzalabhängige Spannung als Reglersignal an. Doch das Ding läuft nicht.
Es ist rein optisch kein Fehler zu erkennen - auch die Löststellen sehen gut aus. Noch habe ich keine Ahnung, wie ich hier eine Fehleranalyse mache. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben.
Wie kann ich den LM1819 prüfen? Was muss an welchen Beinchen rauskommen, wenn ich einfach nur Betriebsspannung anlege?

Anbei ein paar Fotos vom Zerlegen.

Grüße
Hesi


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 13:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
hesi hat geschrieben:
... Noch habe ich keine Ahnung, wie ich hier eine Fehleranalyse mache...

Hast du die Ergänzung in der "MZ-Elektrik" Abschnitt V.6 schon gelesen?
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Lothar,

nein, noch nicht.
Danke erstmal für den Hinweis.
Ich melde mich wieder, wenn ich den DZM gemäß V.6 durchgetestet habe.

Eine erste Internetrecherche ergab, dass National den Baustein nicht mehr herstellt, es keine passenden Alternativen gibt und einzelne Schaltkreise in Asien um die 15 USD kosten.
Ich spreche morgen mit National Semi (unsere Firma handel mit deren Bauelementen) - vielleicht kann ich ja noch alte Ware bekommen (egal, ob der in meinem Fall Schuld ist oder nicht).

Ich melde mich wieder
Grüße
Torsten


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Lothar,

nach Studium Deines Schaltplans und Vergleich mit meiner Leiterplatte glaube ich, den Fehler gefunden zu haben.
Die zwei Löcher im unteren Bereich meiner Platine sollten eigentlich einen Widerstand beherbergen (R10) - der hatte sich offensichtlich losgerüttelt und klemmte noch im Gehäuse.
Ich habe ihn wieder eingelötet und werde den DZM bei Gelegenheit im Motorrad anschließen.
Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 11:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
hesi hat geschrieben:
... (R10) - der hatte sich offensichtlich losgerüttelt und klemmte noch im Gehäuse.
Ich habe ihn wieder eingelötet und werde den DZM bei Gelegenheit im Motorrad anschließen.

Ja, das ist der wichtigste überhaupt, über den kommt die Betriebsspannung auf die Schaltung.
Und du hast die Nerven, zum Test erst auf "bei Gelegenheit" zu warten? Hätte ich nicht ... :wink:
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Lothar,

ich gehe doch auch schon auf die 40 zu - da wird man ruhiger ;D

Die Rotax steht im Winterschlaf - abgedeckt in einer ruhigen Ecke mit ausgebauter Batterie. Und da hier höchstwarscheinlich auszugehen ist, dass es einzig an dem Winderstand lag, kann ich relativ ruhig bleiben.

Und wenn ich eh an der platine mit meinen mitteln nur testen kann, ob die Spannung sowie die Referenzspannung an dem Schaltkreis anliegen, weiß ich immer noch nicht, ob alles richtig funktioniert.

Danke nochmals an die gute Anleitung!

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 14:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
hesi hat geschrieben:
Und wenn ich eh an der platine mit meinen mitteln nur testen kann, ob die Spannung sowie die Referenzspannung an dem Schaltkreis anliegen, weiß ich immer noch nicht, ob alles richtig funktioniert.

In deinem speziellen Fall könntest du den vollständigen DZM zusammenbauen, 12V anlegen und auf die Messleitung
(die entweder an die Zündbox geht oder bei der älteren Version an eine Phase der Drehstrom-LiMa) eine Wechselspannung
einspeisen. Normalerweise macht man das mit einem NF-Generator, z.B. 100Hz einstellen und dann die Spannung Richtung
10V~ hochdrehen, bis eine Anzeige zustande kommt. Eine Frequenzänderung bewirkt dann eine Änderung des Zeigerausschlages
des DZM.

Hast du keinen NF-Generator, kannst du dir z.B. 100Hz (oder andere Frequenzen) mit einem Soundprogramm (z.B. share-ware GoldWave)
erzeugen und am Ausgang der Soundkarte abgreifen. Reicht die Spannung nicht, dann einen NF-Audioverstärker deiner Heimanalage
anschließen und an die Lautsprechenanschlüsse gehen. Bei einem 50-W-Verstärker kommen schon deutlich mehr als 10V~ raus
bei voller Lautstärke. So könntest du dir behelfen.

Das Soundfile ließe sich auch so gestalten, dass man alle 10 s eine andere Frequenz erzeugt, die einem Drehzahlzuwachs von
jeweils 1000 min-1 entsprechen, dann häte man auch gleich die Fehlerkurve des DZM ...

[Die Not ist das beste, was sich der Techniker wünschen kann, denn sie macht erfinderisch].

Gruß
Lothar

PS: Hier sind die Kalibrierfrequenzen für den Anschluss des DZM an Rotax - Phase als MP3-File.
10 Blöcke von 100 bis 1000 Hz im Abstand von 100 Hz jeweils 9 s lang, dazwischen 1 s Pause.
Entspricht DZM-Anzeige von 1.000min-1 ... 10.000min-1.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Lothar,

ich habe mir schon irgendwie gedacht, dass ich mir die Ausrede "ich habe aber keinen Frequenzgenerator" sparen kann ;D

Ich lege dann also 12V als Versorgung an.
Dann den + des Lautsprecherausgangs auf den Signaleingang und den Minus des Lautsprecherausgangs mit auf den Masseanschluss?

Danke
Torsten


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser spinnt 10000U/min
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
hesi hat geschrieben:
Ich lege dann also 12V als Versorgung an.
Dann den + des Lautsprecherausgangs auf den Signaleingang und den Minus des Lautsprecherausgangs mit auf den Masseanschluss?

Ja, genauso. Höhere Sicherheit bringt die Nutzung einer externen Batterie für die 12 V DZM-Versorgung,
so dass ausgeschlossen ist, dass der Lautsprecherausgang evt. über drei Ecken (z.B. Schutzleiter) schädliches Potential
bekommt, nicht jeder Verstärker kann das ab.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: CEV Instrument öffnen
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 13:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kurze Vorgeschichte: Am Wochenende habe ich bei meiner 301 Fun die Vape rausgeworfen, weil sie defekt ist. Ich habe umgebaut auf DDR-Elektrik. Es ist also jetzt u. a. der alte Gleichrichterblock verbaut. Das Steuerkabel zum Drehzahlmesser klemmt jetzt direkt auf einer der drei Lichtmaschinenphasen, so wie im Schaltplan dargestellt.
Der Drehzahlmesser funktionierte nur ein paar Sekunden. Plötzlich (ich habe das nur aus den Augenwinkeln mitbekommen) schlug der Zeiger voll aus und ist kurz hinter dem Anschlagstift stecken geblieben. Er ist aber noch frei beweglich. Wenn der Motor läuft, schlägt der Zeiger von unten gegen den Anschlagstift.

Bild

Man könnte meinen, daß der Zeiger rückwärts den Anschlagstift übersprungen hat. Das halte ich für unmöglich, so lang wie der Stift ist. Eventuell ist auch die Rückstellfeder des Zeigers gebrochen. Wie auch immer, das Ding muß auf. Unten gibt es nur noch die drei Messingschrauben. Wenn ich die löse, fällt wahrscheinlich das Meßwerk mit der Elektronik vom Stamm.

Bild

Ist die hohe schwarze Kappe möglicherweise nur über die weiße Grundplatte gestülpt und eingeschnappt?

Für den Fall, daß die Elektronik hinüber ist, frage ich schon mal nach dem elektronischen Schaltbild des Innenlebens.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: CEV Instrument öffnen
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der DZM ist leider nur durch Zerstörung zu öffnen, beide Teile sind miteinander verschweisst.

Den übergesprungen Zeiger hatte ich auch nach unserem kleinen Malheur :oops: . Ich habe einfach von vorn ein kleines Löchlein ins Gehäuse auf Höhe der Zeigernadel gebohrt und mit einem Stift oder irgendwas dünnem die Nadel über den Anschlagpin gestubst. Anzeige funzt seit dem wieder wie vorher.

Ich vermute, dass der durch nen Kurzen einfach eine 360° Drehung gemacht hat.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de