Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hohlerturm hat geschrieben:1. Wo bekomme ich einen neuen Kupplungskorb her?
2. Was muß ich vermutlich im Getriebe tauschen?
3. Zylinder schleifen oder nur neuer Kolben/Ringe?
4. KW neu und wenn ja welche?
hohlerturm hat geschrieben:im anhang mal ein bild von kw vom gehäuse. das ist doch nicht normal wie schwarz die aussieht oder?
hohlerturm hat geschrieben:die rückstellfeder ist natürlich gebrochen
Christof hat geschrieben:hohlerturm hat geschrieben:im anhang mal ein bild von kw vom gehäuse. das ist doch nicht normal wie schwarz die aussieht oder?
Normal ist das nicht! Sieht nach undichten Wellendichtringen aus. Der Motor hat mit Sicherheit Getriebeöl gefressen! Die musste aber eh ersetzen!hohlerturm hat geschrieben:die rückstellfeder ist natürlich gebrochen
Kickstarterfeder? Es gibt noch beide Varianten!
hohlerturm hat geschrieben:der Kolben scheint rund zu sein mit 70,3 mm die obere kante vom zylinder ist nur 70 mm - das muß an der schiebelehre liegen. aber ich denke schon man kann sagen das der kolben nicht viel zu klein für den zylinder war oder?
hohlerturm hat geschrieben:der wellendichtring sieht entsprechend aus. das pleuel klappert bzw. hat spiel in alle richtungen.
was würdet ihr an meiner stelle tun? ist an der kw noch was zu machen? kann man die von der 250 / 1 einbauen?
hohlerturm hat geschrieben:H,Mir fehlt jetzt nur noch das walzenlager im getriebe (NJL irgendwas). muß das zwingend getausch werden und wie würde man es aus dem gehäuse bekommen?
Christof hat geschrieben:Sieht nicht verkehrt aus! Mit dem 1. Gang, das klingt normal. Stell mal die Klauen und die Fenster beim durchschalten immer vorher genau eingriffbereit zueinander. Ist es da auch noch? Das Rollenlager haste neu gemacht? Vergiß auch nicht die Scheibe auf der Schaltwalze! Übrigens schöne /0-Welle. Jetzt mit Nadellager!
hohlerturm hat geschrieben:das rollenlager habe ich nicht getauscht, weil sowohl die werkstatt als auch ein befrundeter kfz mechaniker das für weniger wichtig eingestuft hatten und ich nicht wüsste wie ichdas aus dem gehäuse bekommen soll
Christof hat geschrieben:Ich würde es mit tauschen. Zum Ausbau reicht es meist die rechte Gehäusehälfte zu erhitzen (100°C) und dann mit der Dichtfläche nach unten das erwärmte Gehäuse auf einer HOLZ-platte aufstauchen. Dann fällt es meist raus!
hohlerturm hat geschrieben:beide haben fünf beläge und ich glaube das ich sie tauschen kann.
hohlerturm hat geschrieben:wellenscheibe auf die äussere anlaufscheibe des mitnehmerzahnrades gelegt wird wackelt die kupplung auf dem konus hin und her und wird nicht fest abgeshen davon habe ich bei der recherche was ich falsch mache festgestellt das es auch eine innere anlaufscheibe für die kupplung gibt, die bei mir gar nicht verbaut war
hohlerturm hat geschrieben:die kuplung wackelt und wird nicht fest, sobald ich die gewellte (andrück)scheibe zwischen kuplung und anlaufscheibe des mitnehmers lege.
Lorchen hat geschrieben:Das darf nicht sein. Mach mal ein scharfes Foto vom Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung. Außerdem fotografiere mal, wie Du das Nadellager des Mitnehmers und die ganzen Scheiben zusammengesteckt hast (fotografieren ohne Mitnehmer, sonst sieht man nichts).
ETZploited hat geschrieben:Unter das Nadellager gehört auch eine Anlaufscheibe, die du vergessen hast
Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 356 Gäste