MZ ES 250 Getriebeschaden

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 12. Mai 2010 22:29

Hallo,

eigentlich dachte ich mir ich bin fertig und kann zum Tüv, aber dann kam bei den ersten Probefahrten das böse Erwachen (ich war der Meinung ich muß den Motor nicht machen, weil er läuft und ich nur sehr selten fahren werde).
Zuerst wurde der "Abgasnebel" immer dunkler - Simmeringe im A...?!?, dann fehlte der Gegendruck am Schalthebel und sie lässt sich nicht mehr richtig schalten - Rückholfeder?

Also erstmal den Simmering an der Lima angeschaut und tatsächlich der ist knochenhart und vom Kurbelgehäuse her mit schwarzem "Ölgries" zugewachsen.

Ich nehme mal an es ist jetzt doch an der Zeit das Komplettprogramm zu fahren. Ist wohl die einzig richtige Entscheidung oder?

Deshalt Motor wieder raus und doch noch zerlegen ... das sind die Arbeiten die ich hasse. Und so wird es auch bleiben, weil ich in Ermangelung des passenden Abzeihers und voller unnötigem Tatendrang meinen Kupplunskorb beschädigt habe.

Nun die wesentlichen Fragen:

1. Wo bekomme ich einen neuen Kupplungskorb her?
2. Was muß ich vermutlich im Getriebe tauschen?
3. Zylinder schleifen oder nur neuer Kolben/Ringe?
4. KW neu und wenn ja welche?

Gibt es sonst noch irgendetwas was man unbendingt machen sollte, wenn man einmal alles zerlegt hat und dann für immer Ruhe will?

Vielen Dank schonmal für eure Mühe und allen einen schönen Feiertag

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Trabant » 13. Mai 2010 00:52

Warum willst du eine neue KW einbauen wenn die Alte OK ist.
Der Zylinder ist ja schnell zu tauschen und sollte auch erst aufgebraucht werden.
Wenn ich mich irre, lasse ich mich gern korrigieren, aber es gibt nur 2 Typen der MZ Kuppelungen für die großen Motoren.
Wenn man alle Teile tauscht, also auch den Ausdrücker, dann passt auch die von der TS/ETZ.
Sollte an der ES/0 was anderes montiert sein, dann viel Spaß beim Suchen auf Ebay.
Aber ich weis nich was du hast, mit ein Paar Werkzeugen kann man den Motor in ca 6h ausbauen, innen liegende Siris tauschen, und den Motor wieder drin haben, und das alleine.
Ein bisschen Ehrgeiz sollte man schon entwickeln.
Also, viel Spaß beim Schrauben.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon ETZploited » 13. Mai 2010 10:55

hohlerturm hat geschrieben:1. Wo bekomme ich einen neuen Kupplungskorb her?

Stelle doch ein Gesuch nach einem ordentlichen Gebrauchtteil hier im Forum.

2. Was muß ich vermutlich im Getriebe tauschen?

Du vermutest ja schon selbst, daß dem Getriebe gar nichts fehlt.
Prüfe es trotzdem gewissenhaft. Zur Verschleißprüfung steht ja einiges Im Rep-buch.
Die Schakltklauen können auch an den Viergängern einlaufen

3. Zylinder schleifen oder nur neuer Kolben/Ringe?

In einen gebrauchten Zylinder kann man keinen Kolben mit neuen Ringen einbauen, das funktioniert nicht.
Begründung spare ich mir an dieser Stelle, ggf. nutze bitte die Suche, denn es wurde schon mehrmals besprochen.
Was anderes ist es übrigens bei beschichteten Buchsen, die laufen wenig bis gar nicht ein.

Wenn deine Garnitur noch einigermaßen i.O. ist - kann man selbst prüfen mit Hausmitteln, spricht nichts dagegen, daß mal auch noch später zu machen, das wäre kein zusätzlicher Aufwand.

4. KW neu und wenn ja welche?

Ob das Radialspiel des unteren Pleuellagers noch akzeptabel ist, kann man nur mit einer ordentlichen Meßuhr prüfen (ebenso Radialschlag der Stümpfe). Aber auch das gibt wenig Aufschluß darüber, in welchem Zustand sich Nadelkranz und Hubzapfen befinden (Korrosion, Abplatzungen)- da müßte man sie schon auseinanderpressen.
Also im Prinzip ja, neu machen bzw. Regenerieren, denn ob du ein Neuteil findest, weiß ich nicht.

Deine müßte ein Bronzegleitlager für den KB haben, die würde dann höchstwahrscheinlich ein Nadelkranz reinkommen. Solange die KuWe-Experten beim Forumstreffen sind, kannst du ja erst mal im Forum zum Thema stöbern.
Sicher kommen in drei, vier Tagen noch erschließendere Antworten als meine jetzt.
Bei dem alten Krims bin ich nicht firm :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 15. Mai 2010 09:42

danke erstmal für eure Antworten.

ein Ersatzteilgesuch wird gestellt.

wie gesagt ich fahre nicht so viele km (da ist es mir nicht wichtig ob was vielleicht noch 5tkm halten könnte). ich muß den Motor jetzt zerlegen um die simmeringe zu tauschen und da würde ich halt gerne alles tauschen was sich früher oder später verabschiedet.

zum zustand mal ein bildchen im anhang - ich denke, dass man da was tun sollte.
da ich die geschichte dieser ES ziemlich genau kenne habe ich eine vorstellung davon was der motor insgesamt schon mitgemacht hat. das gute stück wurde bis 1991 jeden tag genutzt um auf arbeit zu fahren. wann da die letzte wartung erfolgt ist und ob/was da getauscht wurde kann ich leider nicht nachvollziehen, aber ich gehe mal davon aus, dass ich es hier mit erhöhtem verschleiß zu tun habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 17. Mai 2010 13:27

Ich will dich nicht kritisieren aber für ne ordentliche Motorende- und montage brauchst du ordentliches Werkzeug und viel Literatur. Die Literatur ist meist nicht das Problem wohl aber das Spezialwerkzeug. Ich denke es ist in deinem Sinn wenn du den Motor weggibst oder dich langsam an das Thema ran tastest. Alle Fragen auf einmal zu stellen finde ich da verkehrt. Besorg dir erstmal ein Reperaturhandbuch und lies dich da mal ein.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 18. Mai 2010 18:33

So jetzt ist er in zwei teilen ... die rückstellfeder ist natürlich gebrochen und ich bin nochnicht ganz hinter die funktionweise gestiegen. was mich wundert ist, das eineige der angaben wie sie im rephandbuch zu finden sind nicht ganz stimmen. im anhang mal ein bild von kw vom gehäuse. das ist doch nicht normal wie schwarz die aussieht oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 18. Mai 2010 21:22

hohlerturm hat geschrieben:im anhang mal ein bild von kw vom gehäuse. das ist doch nicht normal wie schwarz die aussieht oder?


Normal ist das nicht! Sieht nach undichten Wellendichtringen aus. Der Motor hat mit Sicherheit Getriebeöl gefressen! Die musste aber eh ersetzen!

hohlerturm hat geschrieben:die rückstellfeder ist natürlich gebrochen


Kickstarterfeder? Es gibt noch beide Varianten!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 19. Mai 2010 11:06

Christof hat geschrieben:
hohlerturm hat geschrieben:im anhang mal ein bild von kw vom gehäuse. das ist doch nicht normal wie schwarz die aussieht oder?


Normal ist das nicht! Sieht nach undichten Wellendichtringen aus. Der Motor hat mit Sicherheit Getriebeöl gefressen! Die musste aber eh ersetzen!

hohlerturm hat geschrieben:die rückstellfeder ist natürlich gebrochen


Kickstarterfeder? Es gibt noch beide Varianten!


wellendichtringe und einen lagersatz habe ich bereits da und wollte ich ja sowieso tauschen. ich hätte nicht gedacht das die kaputten wellendichtringe so einen anblick verursachen. mit Feder meine ich die die für den schalthebel verantwortlich ist:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon andx79 » 19. Mai 2010 11:14

wie schaut der rest von der schaltwelle aus???
die 2 schaltklinken auf der schaltwelle und die feder die sie auseinander drückt sind auch i.o??

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52
andx79

 
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Registriert: 29. September 2009 06:46
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Paule56 » 19. Mai 2010 11:19

Wenn der Kolben im oberen Post von dem Motor ist, dürften die schwarzen Kampfspuren im Kurbelgehäuse Verbrennungsgase verursacht haben.
Ist der Kolben überhaupt für das Schleifmaß im Zylinder passend?
Diese Blow-by Erscheinungen sind über den dritten Kolbenring angelangt für mich Grund den Zyli schleifen zu lassen, dagegen ist das Zeug im Foto schon lange Kernschrott ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon zweitaktschraubaer » 19. Mai 2010 11:42

Jau, das ist die Rückstellfeder für die Schalthebelwelle. :ja:
Das Prinzip ist einfach:
Du hast zwischen den beiden Enden der Feder einen Fixpunkt (meistens einen Zylinderstift im Motorgehäuse)
und ein Teil was auf der Schalthebelwelle fest ist und sich mit ihr bewegt, aber zwischen den Federenden beweglich ist.
Die Feder versucht einfach immer wieder sich zu entspannen, d.h. der bewegliche Teil wird wieder in Richtung des Fixpunkts zurückgedrückt.

Bei dem ETZ-Motor der auf meinem Tisch liegt hatte sich der Zylinderstift verabschiedet, das war der gleiche Effekt wie Deine gebrochen Feder. :wink:

Ja, der Kolben sieht ziemlich angekohlt aus. Da scheint etwas nicht zu stimmen...

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 19. Mai 2010 12:34

Zunächst mal danke für die vielen antworten. dern kolben gehört zu diesem motor (ich habe ja nur einen von der sorte). ich bin die woche nicht zuhause und kann deshalb erstmal nichts nachschauen oder messen. wenn mal was getauscht wurde oder verändert dann halt schon zu ddr-zeiten.
weil ich mir schon dachte, dass man das so nicht lassen kann habe meinen vater bereits beauftragt den zylinder zum schleifen zu bringen. die kw will ich am we ausdrücken und mal vermessen, aber ich ahne nichts gutes. welche kw müsste man den ggf. einbauen, ich habe gelesen, das man für den nachfolger auch ein anderes gehäuse braucht.

der rest der Schaltwelle, die schaltklinken mit federn machen einen ordentlichen eindruck auf mich - da sieht erstmal nichts sonderlich abgenutzt aus, genauso wie die kurvenwalze.

@paule 56: was meinst du mit Kernschrott - solche aussagen machen mir angst :cry:

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 19. Mai 2010 13:56

Der Kolben ist halt breit, meint Paule wohl.

Zum Getriebe und der Schaltung: Hier in der Bilderserie kannst Du sehen, wie das alles zusammengesetzt wird. Es ist zwar bei mir ein /2-Motor, aber das Getriebe wird genauso zusammengebaut.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon andx79 » 19. Mai 2010 17:55

was fehlt den dem kupplungskorb ???
ist der reibebelag noch gut?
und gibts schon ersatz für die schaltfeder???

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52
andx79

 
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Registriert: 29. September 2009 06:46
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 19. Mai 2010 18:06

@andx79: 1. der ist mir zerbrochen (manche sachen gehen ohne passendes spezialwerkzeug eben nicht und bitte keine kommentare dazu ich ärgere mich über meine blödheit schon genug) ich habe auch schon eine neue kupplung aus dem forum hier bekommen, konnte sie nur noch nicht slebst in augenschein nehmen, bin ja nicht zu hause - den alten belag habe ich mir nicht angesehen. und 3. nein da habe ich noch keinen ersatz für besorgt.

@ lorchen: danke für die bilderserie damit wird schon einiges klarer (ich habe mein getribe ja nicht gleich auseinandergerissen (auch im gedenken an meine kupplung) ohne halbwegs zu wissen wie ich es wieder zusammenbekommen kann).
mein vater hat den kolben und den zylinder mal mit ner schiebelehre gemessen (ich weiß das das nur bedingt aussagefähig sein kann): der Kolben scheint rund zu sein mit 70,3 mm die obere kante vom zylinder ist nur 70 mm - das muß an der schiebelehre liegen. aber ich denke schon man kann sagen das der kolben nicht viel zu klein für den zylinder war oder?

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 19. Mai 2010 18:24

hohlerturm hat geschrieben:der Kolben scheint rund zu sein mit 70,3 mm die obere kante vom zylinder ist nur 70 mm - das muß an der schiebelehre liegen. aber ich denke schon man kann sagen das der kolben nicht viel zu klein für den zylinder war oder?

Wahrscheinlich hast Du oben in der Zylinderlaufbahn eine spürbare Stufe. So wie der Kolben aussieht, ist die ganze Laufgarnitur sehr lange gelaufen und am Ende. Es gibt Kolben mit ca. 70,25 oder 70,5mm zum Schleifen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon andx79 » 19. Mai 2010 19:47

so ich hab letztens bei ebay ne kiste mit es motorteilen erstanden , weil bei meinem ersatzmotor ja schaltwelle mid gegenhalter gebrochen war .
ich hab 2 federn drin gefunden
wenn du mir per pn deine adresse gibst schick ich dir morgen eine ????
fg

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52
andx79

 
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Registriert: 29. September 2009 06:46
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 21. Mai 2010 19:00

wieder daheim geht das basteln weiter... schön das es hier im forum so viele nette und hilfsbereite mitglieder gibt!
also der zylinder ist noch bei mir und hat wirklich eine kante bzw. wellen am oberen ende.
die kw habe ich ausgedrückt und dabei festgestellt, dass die gehäuseseite an der kupplung mit einem noch dickeren ölfilm zugekleistert ist. der wellendichtring sieht entsprechend aus. das pleuel klappert bzw. hat spiel in alle richtungen.

was würdet ihr an meiner stelle tun? ist an der kw noch was zu machen? kann man die von der 250 / 1 einbauen?

wünsch euch allen ein schönes langes we

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon andx79 » 21. Mai 2010 22:00

schau dir bevor du dir entschließt die kw zu richten die laufflächen von den dichtringen an 1x auf der getriebeseite 2x auf der lima seite.
hab damals das pleuel erneuert und dann ewig die laufflächen blank poliert .
aber ich hab sie gut hinbekommen. bis jetzt merk ich nix vom getriebe öl
schöne pfingsten.
fg

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52
andx79

 
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Registriert: 29. September 2009 06:46
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 22. Mai 2010 09:15

hohlerturm hat geschrieben:der wellendichtring sieht entsprechend aus. das pleuel klappert bzw. hat spiel in alle richtungen.

was würdet ihr an meiner stelle tun? ist an der kw noch was zu machen? kann man die von der 250 / 1 einbauen?

Die /1-Welle paßt nicht in die /0. Deine Welle mußt Du regenerieren lassen, z.B. bei Kurz Motorenbau, der kann auch die alten Wellen machen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 22. Mai 2010 12:39

danke für den tip, das ist ja ganz in meiner nähe. da werde ich mir wohl dort die welle und auch gleich den zylinder / kolben machen lassen. liege ich dann mit ca. 250 euro richtig?

ich geh jetzt erstmal mz fahren ... zum glück hab ich ja noch eine die fährt :P

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 21. Juni 2010 21:16

Hallo again... Mittlerweile habe ich meine kw regenerieren lassen (bzw wurde sie getauscht und hat jetzt ein neues pleul mit nadellager) und zylinder ist geschliffen :D . nach langem hin und her habe ich auch alle lager und dichtringe/siris zusammen. ES/0 ist offenbar nicht gleich ES/0 :shock: . Mir fehlt jetzt nur noch das walzenlager im getriebe (NJL irgendwas). muß das zwingend getausch werden und wie würde man es aus dem gehäuse bekommen?

wenn ich am we wieder zuhause bin mach ich mal ein paar schöne bilder um die unterchiede zudokumentieren.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 22. Juni 2010 22:04

hohlerturm hat geschrieben:H,Mir fehlt jetzt nur noch das walzenlager im getriebe (NJL irgendwas). muß das zwingend getausch werden und wie würde man es aus dem gehäuse bekommen?


Lass das Rollenlager weg. Das wurde versuchshalber ne Zeit lang auf die rechte Antriebswellenseite verbaut. Das Lager wurde aber später wieder in das normale Radialkugellager 6203 C3 umgeändert. Bau das ein. Es ist a) billiger und b) das Rollenlager an der Stelle vollkommen überdimensioniert.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 26. Juni 2010 19:01

ich hab das getriebe jetzt wieder zusammengesetzt. durch die bilerserie und einiges probieren ist es mir gelungen alles ohne probleme zusammenzufügen. bevor ich nun den motor abdichten und zuammenfügen werde, wollte ich mir sicher sein das auch alles richtig funktioniert, aber fehlanzeige. die gänge lassensich zwar eindeutig schalten, aber es gibt dabei mehrere probleme:

- manchmal wird der versuch den ersten gang einzulegen mit einem sehr harten anschlag im getriebe verweigert, dann hilft nur längeres drehen an der antriebswelle und/oder schalten in den 2.

- zwischen dem 3. und dem 4. (geht oft schwehr rein) ist quasi ein leerlauf, aus dem es sich wenn er den "eingelegt ist" nur sehr schwehr heraus schalten lässt.

sind das phänomene die in dieser "halbmontage normal sind und später bei laufendem motor verschwinden, oder sind hier ggf. die schaltklauen krumm oder so?

vielen dank und noch ein schönes sonniges we

alexander

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Henry G. » 26. Juni 2010 19:36

Ich will mich jetzt nicht drauf festnageln, aber ich glaube das ist normal.
Da soll aber ein Profi lieber noch was zu sagen.
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 27. Juni 2010 10:04

Mach mal ein Foto, wie das jetzt zusammengebaut ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 27. Juni 2010 13:43

Hallo, ich hab mal ein paar bilder gemacht und unten angehängt. zum genauen funktionstest hatte ich die rechte geäusehälfte ohne kwlager verbaut und während des schaltens langsam an der antriebswelle gedreht. vor allem das herunter schalten führte heute in den leerlauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 27. Juni 2010 21:49

Sieht nicht verkehrt aus! Mit dem 1. Gang, das klingt normal. Stell mal die Klauen und die Fenster beim durchschalten immer vorher genau eingriffbereit zueinander. Ist es da auch noch? Das Rollenlager haste neu gemacht? Vergiß auch nicht die Scheibe auf der Schaltwalze! Übrigens schöne /0-Welle. Jetzt mit Nadellager! :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 5. Juli 2010 08:36

Christof hat geschrieben:Sieht nicht verkehrt aus! Mit dem 1. Gang, das klingt normal. Stell mal die Klauen und die Fenster beim durchschalten immer vorher genau eingriffbereit zueinander. Ist es da auch noch? Das Rollenlager haste neu gemacht? Vergiß auch nicht die Scheibe auf der Schaltwalze! Übrigens schöne /0-Welle. Jetzt mit Nadellager! :ja:


wenn ich klauen und fenster so stelle dann gehts. das rollenlager habe ich nicht getauscht, weil sowohl die werkstatt als auch ein befrundeter kfz mechaniker das für weniger wichtig eingestuft hatten und ich nicht wüsste wie ichdas aus dem gehäuse bekommen soll - es ist nur von einer seite zugänglich.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 5. Juli 2010 22:44

hohlerturm hat geschrieben:das rollenlager habe ich nicht getauscht, weil sowohl die werkstatt als auch ein befrundeter kfz mechaniker das für weniger wichtig eingestuft hatten und ich nicht wüsste wie ichdas aus dem gehäuse bekommen soll



Ich würde es mit tauschen. Zum Ausbau reicht es meist die rechte Gehäusehälfte zu erhitzen (100°C) und dann mit der Dichtfläche nach unten das erwärmte Gehäuse auf einer HOLZ-platte aufstauchen. Dann fällt es meist raus!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Ratzifatzi » 6. Juli 2010 08:17

Christof hat geschrieben:Ich würde es mit tauschen. Zum Ausbau reicht es meist die rechte Gehäusehälfte zu erhitzen (100°C) und dann mit der Dichtfläche nach unten das erwärmte Gehäuse auf einer HOLZ-platte aufstauchen. Dann fällt es meist raus!


Dito, 10€ wenns hoch kommt und nur deswegen willst Du in 2 Monaten nicht nochmal den Motor aufmachen!

Ansonsten, dass sich das Getriebe im halbfertigen Zustand und ohne das sich die Antriebswelle dreht nicht schalten lässt ist ganz normal. So wie Christof schon sagte, liegt daran, dass die Fenster/Klauen der jeweiligen Gänge nicht passend zueinander stehen. Zwischen jedem Gang muss es einen Zustand geben, bei dem eine Art Leerlauf entsteht, sonst könnte man das Getriebe nicht sauber schalten. Dieser "Leerlauf" sorgt im normalen Betrieb dafür, dass sich die Fenster/Klauen im Moment des Schaltens ausrichten können. Das was Du jetzt quasi von Hand machen musstest.

Das ganze wäre einfacher, wenn das Getriebe Synchronringe hätte, dann kannste auch fast immer im Stand durchschalten. Das passt aber nicht in ein Motorradgetriebe und ausserdem wer will das schon :D

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 12. Juli 2010 10:05

Am Wochenende habe ich ein paar stunden zeit gehabt und mich dem zusammenbau gewidmet. es war schön warm und ich vermute das war auch der grund warum ich im ersten anlauf dir rechte gehäusehälfte nicht aufs kwlager bekommen habe. nach abbruch und erneuter demontage habe ich mich dann entschlossen die vormontierte linke hälfte mit getriebe und kw mal aus meiner mittlerweile 45 °C warmen werkstatt in den deutlich kühleren keller zu verfrachten. danach gabs mittag und ein kleines päuschen. der zweite anlauf lief dann wie geschmiert und ich habe den eindruck das sich das schaltverhalten schon durch die passgenaue feste montage des gehäuses extrem verbessert hat. leider musste ich dann bei der montage der kupplung erstmal abbrechen, weil ich ja wie bereits erwähnt die alte nicht mehr verwenden kann und meine neue offenbar doch nicht 100% zu meinem motor passt - ist warscheinlicht etwas jüngerem baujahrs und somit passt die alte distanzhülste nicht zwischen das lager im gehäusedeckel und die kupplung. ich hab mir ohne es jetzt genauer zu prüfen überlegt, dass eine kürzere distanzhülse abhiolfe schaffen könte. was meint ihr könnte das funktionieren oder eher nicht? ich habe mittlerweile auch noch eine alte (wie die originale) kupplung da, bei der auf den ersten blick nur eine renigung und ein paar muttern und sicherungsbleche zu ergänzen wären...

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 13. Juli 2010 16:36

Mch mal Bilder von den Kupplungen! Bei der ES 250 gibt es so viele verschiedene!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 13. Juli 2010 17:41

Zwei verschiedene?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 13. Juli 2010 17:49

Zumindest die Doppelport-Variante und die frühe ES/1-ähnliche Ausführung mit nur 4 Reibbelägen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 13. Juli 2010 19:10

im momant kann ich leider kein bild machen, da ich nicht zu hause bin. es handelt sich in beiden fällen um eine kupplung die zum abzieher 26x1,5 passt. eine und das ist die welche genau so aussiht wie die originale ist halt etwas dreckig und es fehlen noch ein paar muttern und sicherungsbleche - hier müsste ich blind vertrauen das sie ordentlich gewuchtet ist. die andere ist etwas neuer und hier aus dem forum http://mz-forum.com/download/file.php?id=29127&mode=view und http://mz-forum.com/download/file.php?id=29126&mode=view bei dieser ist jetzt die alte distanzhülse zu lang...

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 13. Juli 2010 20:08

Auf die Dateianhänge kann ich leider nicht zugreifen! Mach mal in Ruhe Bilder, rennt ja nicht weg!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 13. Juli 2010 20:50

das bild ist das von der neuen die ich hier im forum erstanden habe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 13. Juli 2010 22:01

Die Kupplung sieht aus wie eine ES/2 o. ES/1-Kupplung. Genauer erkennst du das an der Anzahl der Reibbeläge. Dreh mal die Kupplung um und zähl mal die "Platten mit der Verzahnung" im Körper. Sind es 5 musst du zwingend den Ausrückhebel, die Lagerbuchse, das Distanzstück (12mm lang) und den Kupplungsdeckel samt Zug- und Seilzuggehäuse der ES/1 verwenden. Was ist bei deiner alten Kupplung genau defekt?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 19. Juli 2010 17:29

Die alte Kupplung war bis zur demontage des motors noch in ordnung ... nun ist sie halt kaputt (gusskörper ist zerbrochen) und ich habe ein weiteres neues werkzeug (kupplungsabzieher). beide haben fünf beläge und ich glaube das ich sie tauschen kann. davon abgesehen habe ich sie trozdem nicht auf die kw bekommen. hatte alles so wieder zusammengesetzt wie ich es demontiert hatte, aber sobald die wellenscheibe auf die äussere anlaufscheibe des mitnehmerzahnrades gelegt wird wackelt die kupplung auf dem konus hin und her und wird nicht fest abgeshen davon habe ich bei der recherche was ich falsch mache festgestellt das es auch eine innere anlaufscheibe für die kupplung gibt, die bei mir gar nicht verbaut war - somit hat haben die mitnehmerzahräder 3,08 mm spiel auf der kw. ich bekomme so langsam das gefühl, das die kw irgendwie anders ist als vorher.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 19. Juli 2010 21:07

hohlerturm hat geschrieben:beide haben fünf beläge und ich glaube das ich sie tauschen kann.


Das geht!

hohlerturm hat geschrieben:wellenscheibe auf die äussere anlaufscheibe des mitnehmerzahnrades gelegt wird wackelt die kupplung auf dem konus hin und her und wird nicht fest abgeshen davon habe ich bei der recherche was ich falsch mache festgestellt das es auch eine innere anlaufscheibe für die kupplung gibt, die bei mir gar nicht verbaut war


Vorsicht nicht alle Kupplungsmitnehmer haben die innere Scheibe. Aber 3mm Axialluft sind verkehrt! Wann wackelt die Kupplung? Auch noch nach dem Aufpressen der Kupplung auf dem Konus, durch aufschrauben der Kronenmutter mit ner Hülse? (mit 90Nm)
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 20. Juli 2010 06:53

die kuplung wackelt und wird nicht fest, sobald ich die gewellte (andrück)scheibe zwischen kuplung und anlaufscheibe des mitnehmers lege.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 20. Juli 2010 06:58

Das ist normal, solange Du die Kupplung nur mit der Hand aufsteckst. Ziehst Du sie dann fest, hält der Konus, obwohl die Wellscheibe richtigerweise unter Spannung steht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 20. Juli 2010 11:54

hohlerturm hat geschrieben:die kuplung wackelt und wird nicht fest, sobald ich die gewellte (andrück)scheibe zwischen kuplung und anlaufscheibe des mitnehmers lege.


Konus auf Welle und in der Kupplung gut entfetten und die Kupplung aufsetzen. Dann mit beiden Fäusten einmal draufhauen (links und rechts der Welle). Die Kupplungs sollte dann erstmal fest sitzen. Wenn das nach 2-3 Mal nicht gelingt, ist der Konus nicht sauber oder beschädigt.

Richtig fest auch gegen Stöße ist die Kupplung dann nach dem Festziehen (wenn der Kupplungsdeckel drauf ist)
Ex-User unterbrecher

 

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 20. Juli 2010 15:01

ich hatte die kupplung schoneinmal fest auf der kw (mit 95 nm). da hatte ich aber die wellscheibe vergessen und musste die kupung deshalb wieder abziehen. wenn ich jetzt die wellscheibe beilege und wieder mit 90 bzw. 95 nm festziehe, dann wird sie nicht fest sondern wieder locker sobald ich die mutter löse.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 20. Juli 2010 17:08

Das darf nicht sein. Mach mal ein scharfes Foto vom Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung. Außerdem fotografiere mal, wie Du das Nadellager des Mitnehmers und die ganzen Scheiben zusammengesteckt hast (fotografieren ohne Mitnehmer, sonst sieht man nichts).
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 20. Juli 2010 22:37

Lorchen hat geschrieben:Das darf nicht sein. Mach mal ein scharfes Foto vom Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung. Außerdem fotografiere mal, wie Du das Nadellager des Mitnehmers und die ganzen Scheiben zusammengesteckt hast (fotografieren ohne Mitnehmer, sonst sieht man nichts).


Schließe mich der Mitteilung an! Ohne die genannten Detailfotos wird das nichts!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 25. Juli 2010 11:51

So ich habe mal einpaar bilder gemacht. ich glaube das der kwstumpf nicht der richtige ist. mir erscheint der ansatz zu lang, so das die kuplung nicht richtig auf den konus kann wenn anlaufscheibe und wellenscheibe aufliegen, abe seht selbst:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon ETZploited » 25. Juli 2010 15:12

Unter das Nadellager gehört auch eine Anlaufscheibe, die du vergessen hast
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 25. Juli 2010 16:28

ETZploited hat geschrieben:Unter das Nadellager gehört auch eine Anlaufscheibe, die du vergessen hast


ist möglich aber nicht zwingend das problem, weiter oben steht ja schon das die innere scheibe nicht bei jedem motor ab werk verbaut war. bei mir war sie bei der demontage nicht vorhanden. jetzt ist ja eine überarbeitete kw drin und auch wenn eine anlaufscheibe innen rein gehört, müsste ohne diese scheibe die kuplung fest zu bekommen sein.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, ETZAndy und 337 Gäste