oberes pleuellager ES250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon gizmohund » 17. Mai 2010 19:58

Hallo Leute,
im hoch auf dem gelben Wagen Fred ist die Kiste ja schon abgebildet gewesen. Kurze Einleitung. Ich habe die Kiste am Freitag gekauft, als wir ohnehin in Glesien waren. Bis zum Zeltplatz waren es rund 150km zurück, nach etwa 120km auf der Bahn mit etwa 85km/h gab es erst einen kurzen Klemmer. Dann habe ich die Karre ausrollen lassen, dann kam sie wieder. Rund 1km später verabschiedete sich der Motor mit einem super feinen quietschen -> mit dem ADAC kam sie heute heim :roll:
Ich habe heute den Zylinder gezogen und bin dann fast verzweifelt den Kolbenbolzen raus zu bekommen. Hier sind die Bilder:
CIMG1340.JPG
CIMG1341.JPG
CIMG1342.JPG
CIMG1343.JPG


Was mich nun interessieren würde ist natürlich die Ursache des ganzen Übels. Ich hatte als erstes den Verdacht, dass die Zündung stark in Richtung spät gestellt wurde. Habe daher vor dem Zerlegen mal gemessen, ZZP lag mit voll ausgefahrenen Flieggewichten bei etwa 2,8 v. OT. Nach Handbuch sollten es ja 3,3 sein, so extrem ist das aber ja nicht, oder ??
zweiter Verdacht -> extrem mager, aber die Kerze schaut eigentlich nicht danach aus.
also, was war es denn nun ? Wirklich warm war es ja nun auch nicht und so 85-90 sollte auch für ne ES ja wohl nicht so der Stress auf der geraden sein.
Was mich nun auch interessiert, kann man die Kupferbuchse selbst tauschen, kann man da auch ein Nadellager rein machen oder ist das durch die Bauart der Kurbelwelle nicht möglich ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon trabimotorrad » 17. Mai 2010 20:12

Auf mich wirken die Bilder wie wenn da zu wenig Öl die Ursache gewesen wäre. Und wenn ich den Kolbenbolzen richtig deute, ist der sehr heiß geworden wäre. Sehe ich da die Anlaßfarbe "Strohgelb" (220 Grad) bis "Kornblumenblau" (400 Grad) ? Oder ists blos Ölkohle??
Was für ein Gemisch bist Du gefahren? Gleitlager brauchen 1:33! :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon gizmohund » 17. Mai 2010 20:20

Öl war da eigentlich genug drin, habe auf 1:33 gemischt beim tanken :cry: Mega heiß war es sicher, der Krümmer hat auch ne tolle Farbe.

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon trabimotorrad » 17. Mai 2010 20:48

Ich hab mir gerade die Bilder nochmal angeschaut. Auf dem ersten Bild ist zu erkennen, das die beiden Schmierbohrungen der Lagerbuchse nicht mit den Schmierbohrungen des Pleuls fluchten = Wenig Schmierung = heiß gelaufen. Entweder hat sich die Buchse verdreht, oder sie wurde falsch montiert :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon gizmohund » 17. Mai 2010 21:03

Kann man die nun selbst wechseln oder muss die mit super speziellem Werkzeug eingepresst werden ?

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon trabimotorrad » 17. Mai 2010 21:09

Schau mal da rein: viewtopic.php?f=28&t=34302&hilit=abstimmung, da hat ein Foristi ein tolles Werkzeug zum Tausch dieser Büchse vorgestellt!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon Christof » 18. Mai 2010 11:50

gizmohund hat geschrieben:Kann man die nun selbst wechseln oder muss die mit super speziellem Werkzeug eingepresst werden ?


Lass es mit dem Tausch. Den:

1.das Wechseln der Buchse ist ne Wissenschaft für sich. Man muss sie mit einer Spezialvorrichtung eindrücken, aufreiben (Spiel zum Kolbenbolzen Radial max. 0,03mm) und dann das Pleul noch auswinkeln. An deiner Stelle würde ich jetzt den Motor komplett zeregen und in die Welle ein TS-Pleuelsatz mit 2 Nadellagern einbauen. Dann haste Ruhe. Das Problem mit der Buchse wirst du, wenn du viel fährst auch noch öfter wieder haben.

2. ich glaube nicht das die neue Buchse wieder stramm im Auge sitzt weil die alte sich ja schon im Pleullauge spanende gedreht hat.


Mein Diagnose ist übrigens die das sich die Buchse mal kurzzeitig gedreht hat und dann die Ölbohrungen nicht mehr gefluchtet haben. Der Mangel an Öl lies dann das obere Pleullager fressen und den Kolben nur noch kippen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon gizmohund » 18. Mai 2010 12:49

Super... ich hab das Geld ja gerade über :evil: und die ES Kurbelwellen sind ja so günstig. Vor allem aber hat die noch gar kein Spiel.
Unterm Fahren habe ich bei "höheren" Drehzahlen hin und wieder so ein Geräusch gehört, was sich ich in der Richtung, also drehen der Buchse angehört hat. Vermutlich war das dann also so.
Wer presst mir jetzt die in Punkt 1 von dir vorgeschlagenen KW ?

So ein Mist :aerger:

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon Christof » 18. Mai 2010 13:04

gizmohund hat geschrieben:Wer presst mir jetzt die in Punkt 1 von dir vorgeschlagenen KW ?


Ich! Bei Bedarf pn!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon olic75 » 18. Mai 2010 13:30

Eine genaue Analyse der Ursache ist schwierig. Da durch den Ausbau des Kolbenbolzen die Pleuelbuchse mit gezogen und verdreht wurde.
Auf jeden Fall war es ein Kolbenbolzenklemmer. Nur ist es schwer zu urteilen,ob es jetzt an mangelhafter Schmierung lag oder an zu enger Kolbenbolzenpassung.
Bei zu enger Passung quillt die Buchse infolge der Wärme auch gerne auf und sitzt dann letztendlich strammer auf dem Kolbenbolzen als im Pleuelauge.
An dem System der Lagerbuchse ist wirklich nix verwerfliches. Es gibt genug Oldischrauber,die das Talent und Werkzeug zum vernünftigen Wechsel so einer Buchse haben. Schließlich sind diese an den ganz alten Oldis Standard gewesen. Man muss halt nur echte Oldischrauber finden,die das können.
Die Buchse einpressen aufreiben und dann das Pleuel auszuwinkeln wäre eh Pfusch. Denn dazu gibt es eigentlich eine geführte Reibahle samt Vorrichtung,die schon ein ausgewinkeltes Loch reibt. Und bei richtiger Passung gibts dann auch keine Klemmer mehr an dieser Stelle. Der leicht geölte Kolbenbolzen sollte bei Zimmertemperatur mit leichtem Druck fast von alleine durch die Pleuelbuchse gleiten.Klappern darf er dabei nicht.
Die Spuren auf deinem Kolben lassen darauf schließen,daß es vorher schon mal Probleme mit der Kolbenbolzenpassung gab.
Gruß olic
Zuletzt geändert von olic75 am 18. Mai 2010 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon hiha » 18. Mai 2010 14:37

Christof hat geschrieben:1.das Wechseln der Buchse ist ne Wissenschaft für sich. Man muss sie mit einer Spezialvorrichtung eindrücken, aufreiben (Spiel zum Kolbenbolzen Radial max. 0,03mm) und dann das Pleul noch auswinkeln. An deiner Stelle würde ich jetzt den Motor komplett zeregen und in die Welle ein TS-Pleuelsatz mit 2 Nadellagern einbauen.


Das unterschreib ich jetzt mal.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: oberes pleuellager ES250/1

Beitragvon Christof » 18. Mai 2010 21:15

olic75 hat geschrieben:Die Buchse einpressen aufreiben und dann das Pleuel auszuwinkeln wäre eh Pfusch.


Ach ja warum schreibt den dann das Werk sowas in die Reparaturanleitung?

Reparaturanleitung ES/1 hat geschrieben:Die neue Pleuelbuchse wird auf die Vorrichtung aufgeschoben und drückt beim Anziehen der Mutter die alte Buchse heraus.

Darauf achten, daß die zu bohrenden Schmierlöcher in den Ölfangtaschen münden. Die Löcher sauber entgraten!

Die Passung nicht zu eng halten, das Gleitlager braucht einen zusammenhängenden Schmierfilm!

Unbedingt mit Dorn und Lineal auswinkeln!



olic75 hat geschrieben:Denn dazu gibt es eigentlich eine geführte Reibahle samt Vorrichtung,die schon ein ausgewinkeltes Loch reibt.


Gibt es nicht! Jedenfalls nicht für Pleuelbuchsen! Das hat seinen Grund! Durch Fresser oder ausgeklapperte Pleulbuchsen kann die Winkligkeit des Pleuels aus der Toleranz kommen. Eine nach deiner Methode zum oberen Auge ausgeriebene Buchse steht dann zur Zylinderbohrung bzw. zum unteren Pleuelauge schief und fällt ggf. nach wenigen Kilometern wieder aus!

Sollte es doch das MZ-Werkzeug geben dann schick mir mal die Nummer, dann such ich sie mal im mir vorliegenden Spezialwerkzeugkatalog!

olic75 hat geschrieben:Es gibt genug Oldischrauber,die das Talent und Werkzeug zum vernünftigen Wechsel so einer Buchse haben. Schließlich sind diese an den ganz alten Oldis Standard gewesen. Man muss halt nur echte Oldischrauber finden,die das können.


Das mag ja sein und ich hab es auch schon öfters gemacht. Siehe hier:

gallery/image_page.php?album_id=1087&image_id=7835&sk=t&sd=d&st=0

Aber es gibt einges was dagegen spricht. So neigt die 18er Buchse viel schneller zum ausklappern und fressen bei Motoren mit einer Literleistung von mehr als 6oPS, was bei der ES 250/1 zutrifft! Nicht um sonst hat man ab 1967 alle Kolbenbolzen der großen Typenreihe nadelgelagert!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 321 Gäste