Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
sst 350 hat geschrieben:Meine ist älter,die Bezugsgenehmigung von Neckermann Frankfurt für dieses Krad ist vom 25.9.1981.
Im Brief eingestempelt aber zugelassen erst am 21.02.1983.
wolf60 hat geschrieben:sst 350 hat geschrieben:Meine ist älter,die Bezugsgenehmigung von Neckermann Frankfurt für dieses Krad ist vom 25.9.1981.
Im Brief eingestempelt aber zugelassen erst am 21.02.1983.
Daran läßt sich gut erkennen, welche Probleme Neckermann beim Abverkauf hatte. 17 Monate vom Importdatum bis zur Zulassung. So etwas war damals eher die Regel als die Ausnahme. Eine Neckermann-ETZ kostete über 3000 DM (3198, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe), und damit 700 DM mehr als die letzten TS 250/1. So viel wollte zu dieser Zeit kaum ein BRD-Ureinwohner für eine MZ ausgeben. Dementsprechend selten sind die Dinger heute, allerdings hat sich das im Verkaufswert noch nicht widergespiegelt. Kommt vielleicht noch. Eine ETS 250 war vor einigen Jahren auch noch wesentlich billiger zu haben...
wolf60 hat geschrieben:Ein gerader Auspufftopf mit zwei Löchern am Ende. Gab es nur bei den Exportmodellen.
Schraddel hat geschrieben:So, hab zugeschlagen![]()
Nachdem ich jahrelang immer wieder auf bremen.de nach MZ-Teilen gesucht habe,
gab es tatsächlich mal was:
Zerlegte ETZ250, bis auf Motor und Tank komplett, frisch eingespeichte Räder mit Edelstahlspeichen, Koffer und Träger, Ersatzteile......
Die Gute hat einen Halter und war ganze 4 Jahre und 3 Tage zugelassen.
Und das Beste, es war nicht nur der Schweinerüssel dabei, nein, es gab sogar noch einen Schweinerüssel extra dazu![]()
![]()
![]()
Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS. War das evt. so bei den frühen ETZen?
Ich werde sie direkt wieder zusammenstecken und nicht restaurieren, einen Silbernen Tank hab ich zufällig auch.
..gerade 3 Std. Teile geputzt, Rost muss man suchen, bin total happy!!
Und nen ziemlicher Schnapper wars auch.
Gruß,
Michael
Schraddel hat geschrieben:Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS.
wolf60 hat geschrieben:in gerader Auspufftopf mit zwei Löchern am Ende. Gab es nur bei den Exportmodellen.
Robert K. G. hat geschrieben:Die großen technischen Vortschritte zu einer TS sieht man ihr einfach nicht an.
Christof hat geschrieben:...
5-Gang-Getriebe, die neue Kurbelwellenlagerung + neue Welle + Pleuelführung, die neue Kupplung, DZM, Gußtrommeln, 35mm-Gabel kam alles mit der TS 250/1. Das bissel Scheibenbremse, die 12Volt-Anlage und der verstärkte Hinterradantrieb fallen da nicht weiter auf!
Christof hat geschrieben:Schraddel hat geschrieben:Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS.
Nene mein Freund! Schau mal genauer hin das sind 4 Kontrolleuchten im Tacho und DZM. Das sind die org. Tachos/DZM die bis Mitte/Ende 1982 gefertigt wurden. Du bist echt ein Glückspilz! Halte mal die Teile ohne Birnensockel gegen das Licht da siehste das im Tacho blau und grün und im DZM rot und gelb die Kontrolleuchten schimmern. Anders als in der TS wo nur im Tacho Kontrolleuchten (gelb und rot) sind .
Schraddel hat geschrieben:...
Die Rahmennummer des Neuerwerbs 20045** , wann fing die ETZ250 an, bei 2000000?
Schraddel hat geschrieben:Ach ja, Brembo Handbremshebel hat sie, das ist aber nicht original oder?
Ich schätze, der Erstbesitzer hat den sofort bei Kauf getauscht?
Genauso wie die Pneumantreifen, den Vorderen hab ich auch noch mitbekommen....ist noch ungefahren..wird er auch bleiben..
Robert K. G. hat geschrieben:Auch der Brembo Handbremszylinder ist richtig...
Christof hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Auch der Brembo Handbremszylinder ist richtig...
Mal was anderes. Stand nicht sogar auf den ersten Sätteln statt "MZ", "Brembo"?
Schraddel hat geschrieben:Bedeutet der untere Abschnitt, dass die Exportmodelle ab 03.11.81 in der BRD zugelassen werden konnten?
Robert K. G. hat geschrieben:HeheAber mach dir keine Sorgen. Der Westbrief mit der Nummer ist ein Nachweis für die Betriebserlaubnis. Damit kannst du die ETZ, auch wenn sie länger als 7 Jahre nicht mehr zugelassen war, mit einer einfachen HU wieder zulassen. Da dein Teilehaufen auch sonst sehr gut aussieht, könntest du sogar schon diesen Sommer damit durch die Gegend düsen.
Gruß
Robert
sst 350 hat geschrieben:Getrenntschmierung bei diesem Modell nur über innen liegenden Ölkanal,
Schraddel hat geschrieben:Die Rahmennummer des Neuerwerbs 20045**
sst 350 hat geschrieben:ist das Rückschlagventil zu finden .
Schraddel hat geschrieben:So, es geht voran. Gabel überholt, ordendlich Putzmittelchen verbraucht....
Norbert hat geschrieben:Schraddel hat geschrieben:So, es geht voran. Gabel überholt, ordendlich Putzmittelchen verbraucht....
Du solltest ihr noch einen 08"er" Brembobremssattel gönnen, dann ist sie optisch wieder original.
Den Brembo-Handbremshebel, den solltest Du unbedingt mal auf den Kopierer legen oder die Umrisse abzeichnen.
Die gibt es nämlich nicht mehr! Für den Fall einer Nachfertigungsserie oder auch einer Einzelanfertigung.
kannst Du mal bitte den Durchmesser der Rüsselauspufflöcher messen und hier posten oder per PN an mich schicken ?
sst 350 hat geschrieben:Ich habe solche Export ETZ mit Brembo,Ölpumpe, Schweinerüssel,Neimannschloss,Nummernschildhalter usw in silber mit Originalbrief und Einfuhrerlaubnis
des Zollamt im Brief.
Christof hat geschrieben:Ich würde sogar sagen das die ETZ schon eher in den Export gegangen seien muss. In einer technischen Info vom 1. September 1981 wird erwähnt das der Schweinerüssel nur noch für den BRD-Export gebaut wird und die Inlands-ETZ einen Topf mit einer Austrittsöffnung erhält. Genau kann ich es nicht sagen aber auf jeden Fall wird der Export in die BRD zwischen April und August 1981 angefangen haben!
Ralle hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Ich würde sogar sagen das die ETZ schon eher in den Export gegangen seien muss. In einer technischen Info vom 1. September 1981 wird erwähnt das der Schweinerüssel nur noch für den BRD-Export gebaut wird und die Inlands-ETZ einen Topf mit einer Austrittsöffnung erhält. Genau kann ich es nicht sagen aber auf jeden Fall wird der Export in die BRD zwischen April und August 1981 angefangen haben!
So müsste es gewesen sein. Offizieller Produktionsstart war April 81, der muss nach einem Bericht aus "Der Deutsche Straßenverkehr" von Anfang der 80er Jahre aber alles andere als planmäßig verlaufen sein. Wie viele Maschinen im April überhaupt ausgeliefert wurden wäre mal interessant, der Produktionsstart deckte sich nämlich rein zufällig mit dem X. Parteitag der SED, da war es angeblich eher wichtig das die Produktion des neuen Modells anlief, nicht wie viele ETZ250 gebaut werden
![]()
Der Abgesang des Schweinerüssels für den Export müsste dann Ende 1982 erfolgt sein, direkt mit Produktionsbeginn der "ETZ250 - Modell 83". Diese zeichnete sich aus durch die Einführung des geknickten Auspuffs, der die beiden geraden Varianten ersetzte, Plastekappen auf den Verschlußschrauben der Telegabel und neu gestaltete Aufkleber. Für die Luxusausführung gab es zusätzlich und metallicblaue Lackierung, H4- Scheinwerfer, verchromten Vorderradkotflügel- so stehts zumindest geschrieben...
Norbert hat geschrieben:Ich habe hier eine Neckermann Katalogseite, so ganz genau weis ich aber nicht von wann, muß aber spätestens 83/84 sein da hat die TS 125 für 1925,-DM die Blinker an der Lampe.
Die silberne ETZ 250 (2998,-DM also preisgesenkt!) hat noch den geraden Auspuff , altes Tankdekor und als Zubehör gibt es Koffer von Dehnfeld (199,-DM) und eine "Kanzel" für 199,-DM , sieht stark nach Dessau aus. Das ETZ Gespann zu 4950,-DM hat noch den alten SW Kotflügel und wird als preisgesenkt beworben.
P-J hat geschrieben:mir hat mal einer erzählt das es für den Export auch TS/1en mit ab Werk ETZ Motoren gegeben haben soll. Ist da was dran?
P-J hat geschrieben:Gedacht hab ich mir das schon aber sicher kann man da auch nie sein. Angeblich gab es den ETZ 250 Motor schon 79 aus der Motorsportabteilung und wär in der TS schon für Neckerman verkauft worden. Aber Halbwissen kann man auch nur halb glauben.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste