Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 31. Mai 2010 17:10

Hallo,
hab hier nen Angebot für eine zerlegte ETZ250, es ist ein Exportmodell, Erstzulassung 17.03.1982
Weiß jemand, ab wann die ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert wurden?
Wede mir den Teilehaufen morgen mal ansehen und auf die Rahmennummer achen.

Gruß,
Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon wolf60 » 31. Mai 2010 18:19

Ab Herbst 1981 (Monat weiss ich jetzt nicht genau). Wurde jedenfalls im Neckermann-Herbstkatalog des betreffenden Jahres erstmalig angeboten. Die frühen Exportmodelle sind, wenn sie noch original sind, am Schweinerüssel-Auspuff und an der Brembo-Scheibenbremse zu erkennen. Den Schweinerüssel gab es etwa ein Jahr lang, die Brembo-Bremse etwas länger (bis Ende 83/Anfang 84). Neckermann tat sich aber wegen des gegenüber der TS 250/1 deutlich höheren Verkaufspreises mit dem Verkauf ziemlich schwer, weswegen dann auch der Import aufgegeben wurde.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Christof » 31. Mai 2010 18:46

Ich würde sogar sagen das die ETZ schon eher in den Export gegangen seien muss. In einer technischen Info vom 1. September 1981 wird erwähnt das der Schweinerüssel nur noch für den BRD-Export gebaut wird und die Inlands-ETZ einen Topf mit einer Austrittsöffnung erhält. Genau kann ich es nicht sagen aber auf jeden Fall wird der Export in die BRD zwischen April und August 1981 angefangen haben!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon sst 350 » 31. Mai 2010 20:35

Ich habe solche Export ETZ mit Brembo,Ölpumpe, Schweinerüssel,Neimannschloss,Nummernschildhalter usw in silber mit Originalbrief und Einfuhrerlaubnis
des Zollamt im Brief.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon P-J » 31. Mai 2010 20:48

meine mit Pumpe, Brembo und Schweinerüssel ist von 83. Ne ältere hab ich bisher noch nicht gesehen. Wann das aber genau anfing weis ich nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon sst 350 » 31. Mai 2010 21:01

Meine ist älter,die Bezugsgenehmigung von Neckermann Frankfurt für dieses Krad ist vom 25.9.1981.
Im Brief eingestempelt aber zugelassen erst am 21.02.1983.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 31. Mai 2010 22:04

Vielen Dank für eure Antworten!
Dann doch kein so frühes Modell wie ich gehofft habe :wink:
Wenn ich an den möglichen Schweinerüssel denk werd ich ganz hibbellig :scherzkeks:
Aber wohl unwahrscheinlich, dass der nach so langer Zeit noch dabei ist....

Naja wir werden sehen.

Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon wolf60 » 1. Juni 2010 11:30

sst 350 hat geschrieben:Meine ist älter,die Bezugsgenehmigung von Neckermann Frankfurt für dieses Krad ist vom 25.9.1981.
Im Brief eingestempelt aber zugelassen erst am 21.02.1983.


Daran läßt sich gut erkennen, welche Probleme Neckermann beim Abverkauf hatte. 17 Monate vom Importdatum bis zur Zulassung. So etwas war damals eher die Regel als die Ausnahme. Eine Neckermann-ETZ kostete über 3000 DM (3198, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe), und damit 700 DM mehr als die letzten TS 250/1. So viel wollte zu dieser Zeit kaum ein BRD-Ureinwohner für eine MZ ausgeben. Dementsprechend selten sind die Dinger heute, allerdings hat sich das im Verkaufswert noch nicht widergespiegelt. Kommt vielleicht noch. Eine ETS 250 war vor einigen Jahren auch noch wesentlich billiger zu haben...

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon mutschy » 1. Juni 2010 11:46

[ot]Was is denn der Schweinerüssel???[/ot]

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon wolf60 » 1. Juni 2010 11:56

Ein gerader Auspufftopf mit zwei Löchern am Ende. Gab es nur bei den Exportmodellen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 1. Juni 2010 11:57

wolf60 hat geschrieben:
sst 350 hat geschrieben:Meine ist älter,die Bezugsgenehmigung von Neckermann Frankfurt für dieses Krad ist vom 25.9.1981.
Im Brief eingestempelt aber zugelassen erst am 21.02.1983.


Daran läßt sich gut erkennen, welche Probleme Neckermann beim Abverkauf hatte. 17 Monate vom Importdatum bis zur Zulassung. So etwas war damals eher die Regel als die Ausnahme. Eine Neckermann-ETZ kostete über 3000 DM (3198, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe), und damit 700 DM mehr als die letzten TS 250/1. So viel wollte zu dieser Zeit kaum ein BRD-Ureinwohner für eine MZ ausgeben. Dementsprechend selten sind die Dinger heute, allerdings hat sich das im Verkaufswert noch nicht widergespiegelt. Kommt vielleicht noch. Eine ETS 250 war vor einigen Jahren auch noch wesentlich billiger zu haben...


Hallo,

was soll sich da auch wiederspiegeln. Im "Osten" gab es doch genug ETZtten. Insofern werden die Preise durch das große Angebot gedrückt. Einzig eine wirklich original erhaltene ETZ ist heute schon recht selten. Im entsprechenden Zustand bezahlt man dafür auch ordentlich Kohle. Preis mäßig finde ich aber ist die standart ETZ eher unterbewertet. Originale Exemplare sind sehr rar, da sehr oft auf Scheibenbremse umgebaut. Dahingehend hat eine (BRD) Export ETZ bis auf das Neimann Schloß optisch nichts besonderes.

Aber da ich selber meine ETZ schon umgebaut habe, empfinde ich dabei nichts schlimmes. Die ETZ hat halt ein "Mauerblümchen - Design". Die großen technischen Vortschritte zu einer TS sieht man ihr einfach nicht an.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 1st Juni 2010, 12:59 pm --

wolf60 hat geschrieben:Ein gerader Auspufftopf mit zwei Löchern am Ende. Gab es nur bei den Exportmodellen.


Nicht ganz! Es gab den Schweinerüssel auch sehr kurz im Osten. Im Westen länger... Warum, kann ich aber nicht sagen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 21:31

So, hab zugeschlagen :D
Nachdem ich jahrelang immer wieder auf bremen.de nach MZ-Teilen gesucht habe,
gab es tatsächlich mal was:
Zerlegte ETZ250, bis auf Motor und Tank komplett, frisch eingespeichte Räder mit Edelstahlspeichen, Koffer und Träger, Ersatzteile......
Die Gute hat einen Halter und war ganze 4 Jahre und 3 Tage zugelassen.
Und das Beste, es war nicht nur der Schweinerüssel dabei, nein, es gab sogar noch einen Schweinerüssel extra dazu :shock: :inlove: :mrgreen:


Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS. War das evt. so bei den frühen ETZen?
Ich werde sie direkt wieder zusammenstecken und nicht restaurieren, einen Silbernen Tank hab ich zufällig auch.

..gerade 3 Std. Teile geputzt, Rost muss man suchen, bin total happy!!
Und nen ziemlicher Schnapper wars auch.

Gruß,
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 21:37

Schraddel hat geschrieben:So, hab zugeschlagen :D
Nachdem ich jahrelang immer wieder auf bremen.de nach MZ-Teilen gesucht habe,
gab es tatsächlich mal was:
Zerlegte ETZ250, bis auf Motor und Tank komplett, frisch eingespeichte Räder mit Edelstahlspeichen, Koffer und Träger, Ersatzteile......
Die Gute hat einen Halter und war ganze 4 Jahre und 3 Tage zugelassen.
Und das Beste, es war nicht nur der Schweinerüssel dabei, nein, es gab sogar noch einen Schweinerüssel extra dazu :shock: :inlove: :mrgreen:


Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS. War das evt. so bei den frühen ETZen?
Ich werde sie direkt wieder zusammenstecken und nicht restaurieren, einen Silbernen Tank hab ich zufällig auch.

..gerade 3 Std. Teile geputzt, Rost muss man suchen, bin total happy!!
Und nen ziemlicher Schnapper wars auch.

Gruß,
Michael


Hallo,

nee der ist original. Sieht man an den zwei Kontrolleuchten.

Herzlichen Glückwunsch zu der ETZ und viel Spaß damit...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon smokiebrandy » 2. Juni 2010 21:44

Welch menschliches Wesen hatte die Unverfrorenheit diese herrliche Konstruktion zu zerrupfen?
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Originalhaufens! Wahnsinn...Schweinerüssel...ganz MZ-Forums.comdeutschland ist auf der Suche nach dem Teil,und der Kerl kriegt zwei davon? :shock:
Wünsche dir viel Spaß beim Aufbau einer der ersten Export ETZ ...meine eine hat ein ähnliches Alter :mrgreen:
Aber das Rüsselchen fehlt ihr leider... :cry:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Christof » 2. Juni 2010 21:45

Schraddel hat geschrieben:Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS.


Nene mein Freund! Schau mal genauer hin das sind 4 Kontrolleuchten im Tacho und DZM. Das sind die org. Tachos/DZM die bis Mitte/Ende 1982 gefertigt wurden. Du bist echt ein Glückspilz! Halte mal die Teile ohne Birnensockel gegen das Licht da siehste das im Tacho blau und grün und im DZM rot und gelb die Kontrolleuchten schimmern. Anders als in der TS wo nur im Tacho Kontrolleuchten (gelb und rot) sind .

wolf60 hat geschrieben:in gerader Auspufftopf mit zwei Löchern am Ende. Gab es nur bei den Exportmodellen.


Nein auch bis 1.9.1981 wurde er auch an den DDR-Modellen verbaut!

Robert K. G. hat geschrieben:Die großen technischen Vortschritte zu einer TS sieht man ihr einfach nicht an.


Dennoch sind die wirklich großen Sprünge mit der TS 250/1 gekommen. Der EM 250 ist ja bis auf größeres unteres Pleuellager, größes rechtes Abtriebswellenlager, anderen Kolben und Zylinder und ein anderes Motorengehäuse ein modifizierter MM 250/4.

5-Gang-Getriebe, die neue Kurbelwellenlagerung + neue Welle + Pleuelführung, die neue Kupplung, DZM, Gußtrommeln, 35mm-Gabel kam alles mit der TS 250/1. Das bissel Scheibenbremse, die 12Volt-Anlage und der verstärkte Hinterradantrieb fallen da nicht weiter auf!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 21:53

Christof hat geschrieben:...
5-Gang-Getriebe, die neue Kurbelwellenlagerung + neue Welle + Pleuelführung, die neue Kupplung, DZM, Gußtrommeln, 35mm-Gabel kam alles mit der TS 250/1. Das bissel Scheibenbremse, die 12Volt-Anlage und der verstärkte Hinterradantrieb fallen da nicht weiter auf!



Hallo Christof,

aber genau diese bissel Scheibenbremse und auch die 12 Volt Anlage sind für mich Vielfahrer wichtig. Ich gehöre halt zu den Deppen die bei Dunkelheit noch Alpenpässe befahren um im Urlaub noch schnell an den Zielort zu kommen. Und genau lange Abfahrten und gutes Licht (du hast H4 bei den späteren ETZtten vergessen) lassen diese MZ den besseren Begleiter sein.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 21:57

Christof hat geschrieben:
Schraddel hat geschrieben:Es ist soweit alles Stimmig an der Maschine, nur die Tacho und Drehzahlmesser sind von der TS.


Nene mein Freund! Schau mal genauer hin das sind 4 Kontrolleuchten im Tacho und DZM. Das sind die org. Tachos/DZM die bis Mitte/Ende 1982 gefertigt wurden. Du bist echt ein Glückspilz! Halte mal die Teile ohne Birnensockel gegen das Licht da siehste das im Tacho blau und grün und im DZM rot und gelb die Kontrolleuchten schimmern. Anders als in der TS wo nur im Tacho Kontrolleuchten (gelb und rot) sind .


Super, dann passt wirklich alles.

Im übrigen hat mir die Nachbarstochter gerade, als ich am Teile putzen war,
dein PAket mit der Montagebrücke in die Hand gedrückt.

Klasse Timing, und klasse Arbeit, aber ich hab auch nichts anderes von dir erwartet. :wink: VIELEN DANK!


Jetzt will ichs aber genau wissen, hab wegen der Rahmennummern schon im Forum gesucht,
find aber nur was zu TS un ES.

Die Rahmennummer des Neuerwerbs 20045** , wann fing die ETZ250 an, bei 2000000?
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 22:03

Schraddel hat geschrieben:...
Die Rahmennummer des Neuerwerbs 20045** , wann fing die ETZ250 an, bei 2000000?


Jepp! Und Ersatzrahmen: 500001 - 600000

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Christof » 2. Juni 2010 22:12

...und Motorennummern von 1000001 bis 1500001. Die Ersatzmotoren erhalten erstmalig bei MZ andere Nummern gegenüber denen der laufenden Produktion und zwar von 200001 bis 300000.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 22:14

Ach ja, Brembo Handbremshebel hat sie, das ist aber nicht original oder?
Ich schätze, der Erstbesitzer hat den sofort bei Kauf getauscht?
Genauso wie die Pneumantreifen, den Vorderen hab ich auch noch mitbekommen....ist noch ungefahren..wird er auch bleiben..
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 22:16

Schraddel hat geschrieben:Ach ja, Brembo Handbremshebel hat sie, das ist aber nicht original oder?
Ich schätze, der Erstbesitzer hat den sofort bei Kauf getauscht?
Genauso wie die Pneumantreifen, den Vorderen hab ich auch noch mitbekommen....ist noch ungefahren..wird er auch bleiben..


Begreif es doch endlich: Du hast da Goldstaub gekauft. :wink: :mrgreen: Auch der Brembo Handbremszylinder ist richtig...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 22:18

OhHa! Du hast ja recht :oops:
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Christof » 2. Juni 2010 22:18

Robert K. G. hat geschrieben:Auch der Brembo Handbremszylinder ist richtig...


Mal was anderes. Stand nicht sogar auf den ersten Sätteln statt "MZ", "Brembo"?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 22:20

Christof hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Auch der Brembo Handbremszylinder ist richtig...


Mal was anderes. Stand nicht sogar auf den ersten Sätteln statt "MZ", "Brembo"?


Rischtisch... :mrgreen: Da stand nicht nur Brembo drauf, der war auch zugekauft.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon smokiebrandy » 2. Juni 2010 23:04

Wißt ihr eigentlich warum der Schweinerüssel mit den zwei Löchern entstanden ist? ...Nee?



War `ne Abwehrmaßnahme gegen die Tüver/Asu unMenschen... :mrgreen: beim Abgastest wird ein Rohr in die Esse gesteck...also zwei Löcher bedeutet 50% weniger Stunk ... ;D :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 3rd Juni 2010, 12:04 am --

Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 23:18

Bedeutet der untere Abschnitt, dass die Exportmodelle ab 03.11.81 in der BRD zugelassen werden konnten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 23:26

Schraddel hat geschrieben:Bedeutet der untere Abschnitt, dass die Exportmodelle ab 03.11.81 in der BRD zugelassen werden konnten?


Nein. Das bedeutet nur das deine ETZ am 03.11. die Betriebserlaubnis aus Flensburg erhalten hat und Neckermann die Richtigkeit am 21.12. bestätigt hat.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 23:27

Ahh ok, dank dir!
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 23:37

Bei meiner haben es sich diese Helden noch leichter gemacht. Es wurden scheinbar verschiedene Lieferungen in die BRD auch durchaus auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen zugelassen. Mal über eine Betriebserlaubnis und mal über eine Einzelabnahme. Guckst du:

zulassung.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 2. Juni 2010 23:39

Ja, sparsam..

den Sachverständigen hätten sie bei mir auch noch hinzuziehen können,
die Bremer Behörden machens ja gerne mal kompliziert..
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2010 23:48

Hehe :mrgreen: Aber mach dir keine Sorgen. Der Westbrief mit der Nummer ist ein Nachweis für die Betriebserlaubnis. Damit kannst du die ETZ, auch wenn sie länger als 7 Jahre nicht mehr zugelassen war, mit einer einfachen HU wieder zulassen. Da dein Teilehaufen auch sonst sehr gut aussieht, könntest du sogar schon diesen Sommer damit durch die Gegend düsen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 3. Juni 2010 00:00

Robert K. G. hat geschrieben:Hehe :mrgreen: Aber mach dir keine Sorgen. Der Westbrief mit der Nummer ist ein Nachweis für die Betriebserlaubnis. Damit kannst du die ETZ, auch wenn sie länger als 7 Jahre nicht mehr zugelassen war, mit einer einfachen HU wieder zulassen. Da dein Teilehaufen auch sonst sehr gut aussieht, könntest du sogar schon diesen Sommer damit durch die Gegend düsen.

Gruß
Robert


Klingt gut!


Ich will morgen anfangen sie zusammenzustecken :mrgreen:
Mach gerade ne Einkaufsliste, wird nicht sooo viel werden.

Naja Motor muss ich noch ferigmachen, hab aber noch ein Objekt mit Getrenntschmierung hier liegen.
Passt alles Teilemäßig super zusammen mit dem Neuzugang.
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Marco » 3. Juni 2010 06:25

Also wenn Du Tacho und DZM los werden willst könnt ich Dich entschädigen...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon sst 350 » 3. Juni 2010 07:18

Getrenntschmierung bei diesem Modell nur über innen liegenden Ölkanal,
ansonsten Glückwunsch zum Erwerb-selten geworden im Originalzustand.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon P-J » 3. Juni 2010 08:43

sst 350 hat geschrieben:Getrenntschmierung bei diesem Modell nur über innen liegenden Ölkanal,

Hat meine auch, gibt es damit Probleme?
Schraddel hat geschrieben:Die Rahmennummer des Neuerwerbs 20045**

Meine 83er hat schon 2024880, das wären ja fast 25tausen in gut 2 Jahren.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Christof » 3. Juni 2010 10:20

Nein hat man nur umgestellt weil das Gehäuse und vorallem der Kupplungsdeckel umständlich zu fertigen waren.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon P-J » 3. Juni 2010 10:23

Ich finde gerade diese Version der Getrenntschmierung gut weil der Schlauch fehlt. Etwas schwierig war Dichtungen für diese Version zu finden. In der Zwischenzeit hab ich 10 Stk bekommen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon sst 350 » 3. Juni 2010 11:29

Noch schwieriger als Dichtungen für den Kupplungsdeckel zu
finfen,ist das Rückschlagventil zu finden .
Es steckt in der Ölbohrung,ist aus "Messing" und fehlt sehr oft.
Dann drückt die Vorverdichtung pulsierend auf die
Ölpumpe-nicht gut für die Pumpe.
Das Ventil gibt es wohl nicht mehr zu kaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 12. Juni 2010 20:57

So, es geht voran. Gabel überholt, ordendlich Putzmittelchen verbraucht,
Teile sortiert und Liste mit fehlenden Dichtungen und Kleinteilen gemacht.

Kabelage wird erneuert, der alte Kabelbaum war teils verschmort und nen paar mal geflickt.
Elektronischen Regler hab ich hier für sie, noch ne Lima zusammensuchen und
dazu gibts ne E-Zündung.

Ein 300er Mahle-Motor mit Getrenntschmierung aber unbekannter Laufleistung liegt hier noch, der kommt erstmal rein.
Frische Heidenaus drauf, dann könnts bald losgehen.. :D

Gruß, Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon P-J » 12. Juni 2010 22:32

sst 350 hat geschrieben:ist das Rückschlagventil zu finden .


Dann werd ich das im meinem Motor mal suchen. Der war noch nie auf. Danke für den Tip :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Norbert » 12. Juni 2010 22:43

Schraddel hat geschrieben:So, es geht voran. Gabel überholt, ordendlich Putzmittelchen verbraucht....


Glückwunsch, die schaut echt noch gut aus !
Das wird was wirklich feines!

Du solltest ihr noch einen 08"er" Brembobremssattel gönnen, dann ist sie optisch wieder original.
Den Brembo-Handbremshebel, den solltest Du unbedingt mal auf den Kopierer legen oder die Umrisse abzeichnen.
Die gibt es nämlich nicht mehr! Für den Fall einer Nachfertigungsserie oder auch einer Einzelanfertigung.

kannst Du mal bitte den Durchmesser der Rüsselauspufflöcher messen und hier posten oder per PN an mich schicken ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Schraddel » 12. Juni 2010 23:16

Norbert hat geschrieben:
Schraddel hat geschrieben:So, es geht voran. Gabel überholt, ordendlich Putzmittelchen verbraucht....

Du solltest ihr noch einen 08"er" Brembobremssattel gönnen, dann ist sie optisch wieder original.
Den Brembo-Handbremshebel, den solltest Du unbedingt mal auf den Kopierer legen oder die Umrisse abzeichnen.
Die gibt es nämlich nicht mehr! Für den Fall einer Nachfertigungsserie oder auch einer Einzelanfertigung.

kannst Du mal bitte den Durchmesser der Rüsselauspufflöcher messen und hier posten oder per PN an mich schicken ?


OK, Handbremshebel wird gescannt und mit Maßen versehen!

War gerade noch mal kurz inner GArage...

Rüssel:
Endrohre Innendurchmesser: 15mm
Gesamtaußendurchmesser: 90mm
Gesamtlänge:120cm

Ist übrigens nicht länger als mein 86er Aufpuff, dachte immer der Rüssel wär auch wegen seiner Länge berühmt/berüchtigt :wink:


Und ja, sie steht wirklich noch gut da, allerdings ist der Lack der Seitenteile und vord. Schutzblech schon arg
mitgenommen, verkratzt und recht großflächig bis auf die Grundierung abgeschubbert.
Sieht auf den Bildern besser aus.

Sie hat wohl kurz aber intensiv gelebt, in 4 zugelassenen Jahren knapp 36000km zurückgelegt.

Und, hab die Maschine ja ohne Tank gekauft.
Der silberne Tank, den ich zufällig noch hier hab, ist leider rostiger als ich in Erinnerung hatte...Viele Rostpickel außen...innen zum Glück rostfrei..
An dem muss was getan werden. Kommt wohl erstmal mit der Sprühdose Silber drauf?! Sehen, ob sich was einigermaßen passendes findet. Fahr eh nie ohne Tankrucksack, sollte nicht sooo auffallen.


Gruß, Michael

Edit:
sst 350 hat geschrieben:Ich habe solche Export ETZ mit Brembo,Ölpumpe, Schweinerüssel,Neimannschloss,Nummernschildhalter usw in silber mit Originalbrief und Einfuhrerlaubnis
des Zollamt im Brief.


Magst du mal nen schön großes Bild in deine Galerie laden? :ja:
Und welche Rahmennummer hast du?

Meine Neckermann-Bescheinigung über die Betriebsgenemigung ist vom 21.12.81,
deine müsste dann ja noch einiges davor liegen?!
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Ralle » 13. Juni 2010 05:45

Christof hat geschrieben:Ich würde sogar sagen das die ETZ schon eher in den Export gegangen seien muss. In einer technischen Info vom 1. September 1981 wird erwähnt das der Schweinerüssel nur noch für den BRD-Export gebaut wird und die Inlands-ETZ einen Topf mit einer Austrittsöffnung erhält. Genau kann ich es nicht sagen aber auf jeden Fall wird der Export in die BRD zwischen April und August 1981 angefangen haben!

So müsste es gewesen sein :ja: . Offizieller Produktionsstart war April 81, der muss nach einem Bericht aus "Der Deutsche Straßenverkehr" von Anfang der 80er Jahre aber alles andere als planmäßig verlaufen sein. Wie viele Maschinen im April überhaupt ausgeliefert wurden wäre mal interessant, der Produktionsstart deckte sich nämlich rein zufällig mit dem X. Parteitag der SED, da war es angeblich eher wichtig das die Produktion des neuen Modells anlief, nicht wie viele ETZ250 gebaut werden :wink:
Der Abgesang des Schweinerüssels für den Export müsste dann Ende 1982 erfolgt sein, direkt mit Produktionsbeginn der "ETZ250 - Modell 83". Diese zeichnete sich aus durch die Einführung des geknickten Auspuffs, der die beiden geraden Varianten ersetzte, Plastekappen auf den Verschlußschrauben der Telegabel und neu gestaltete Aufkleber. Für die Luxusausführung gab es zusätzlich metallicblaue Lackierung, H4- Scheinwerfer, verchromten Vorderradkotflügel- so stehts zumindest geschrieben...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Norbert » 13. Juni 2010 08:28

Ralle hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Ich würde sogar sagen das die ETZ schon eher in den Export gegangen seien muss. In einer technischen Info vom 1. September 1981 wird erwähnt das der Schweinerüssel nur noch für den BRD-Export gebaut wird und die Inlands-ETZ einen Topf mit einer Austrittsöffnung erhält. Genau kann ich es nicht sagen aber auf jeden Fall wird der Export in die BRD zwischen April und August 1981 angefangen haben!

So müsste es gewesen sein :ja: . Offizieller Produktionsstart war April 81, der muss nach einem Bericht aus "Der Deutsche Straßenverkehr" von Anfang der 80er Jahre aber alles andere als planmäßig verlaufen sein. Wie viele Maschinen im April überhaupt ausgeliefert wurden wäre mal interessant, der Produktionsstart deckte sich nämlich rein zufällig mit dem X. Parteitag der SED, da war es angeblich eher wichtig das die Produktion des neuen Modells anlief, nicht wie viele ETZ250 gebaut werden :wink:
Der Abgesang des Schweinerüssels für den Export müsste dann Ende 1982 erfolgt sein, direkt mit Produktionsbeginn der "ETZ250 - Modell 83". Diese zeichnete sich aus durch die Einführung des geknickten Auspuffs, der die beiden geraden Varianten ersetzte, Plastekappen auf den Verschlußschrauben der Telegabel und neu gestaltete Aufkleber. Für die Luxusausführung gab es zusätzlich und metallicblaue Lackierung, H4- Scheinwerfer, verchromten Vorderradkotflügel- so stehts zumindest geschrieben...


Moin,moin,

das mit Einführung des Knickauspuffes mit dem Rüssel Schluss war kann ich bestätigen.
Aber natürlich kriegte man Anfang 1983 (Rechnung vom 10.02.1983)noch locker 1982er
Modelle vor die Nase gesetzt. Da wussten wir auch noch nix vom Knickauspuff.
Der Rüssel war nicht so wahnsinnig beliebt.
Neckermann als auch die Händler versuchten da erst mal abzuverkaufen.
Das steht auch so im Kaufvertrag das es ein 82er Modell ist, 2998,- DM , Träger 129,-DM,
Koffer 219,- DM / Stück.

FG-Nr: 2 015 550
Motornummer: 1 013 756
Mein Bruder hat damals sogar im Werk nachgefragt, die schrieben dann das es ein 1982er Modell ist.

Neckermann gewährte dann aber am 14.03.1983 200,- DM Preisnachlass für Lackmängel am Fahrzeug.

Interessant, mein Bruder hat sie gekauft, mein Name steht auf der Rechnung ( ich war da seit 1979 Kunde )
und Neckermann hat die Gutschrift an meinen Vater adressiert..... :mrgreen:

juristisch sicher spannend, wenn es hart auf hart.... 8)

zu den Preisen, 1979 musste ich für meine TS 250/1 2490,-DM auf den Tisch legen,
der Preis stieg dann noch auch 2690,- DM ,die erste ETZ sollte dann IMHO sogar 3498,-DM
kosten, da brach der Markt dann aber deutlich ein.
Von der TS 250/1 wurden ungefähr 800 Einheiten/ Jahr abgesetzt, wenn ich es in Erinnerung habe.


ich zitiere mich mal aus einem anderen Fred:

Norbert hat geschrieben:Ich habe hier eine Neckermann Katalogseite, so ganz genau weis ich aber nicht von wann, muß aber spätestens 83/84 sein da hat die TS 125 für 1925,-DM die Blinker an der Lampe.
Die silberne ETZ 250 (2998,-DM also preisgesenkt!) hat noch den geraden Auspuff , altes Tankdekor und als Zubehör gibt es Koffer von Dehnfeld (199,-DM) und eine "Kanzel" für 199,-DM , sieht stark nach Dessau aus. Das ETZ Gespann zu 4950,-DM hat noch den alten SW Kotflügel und wird als preisgesenkt beworben.


wer hat noch die Neckermannkataloge ab Herbst 1981 ( vorher war die bestimmt nicht drinnen ! ) bis 1984 Frühjahr ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon P-J » 13. Juni 2010 08:43

mir hat mal einer erzählt das es für den Export auch TS/1en mit ab Werk ETZ Motoren gegeben haben soll. Ist da was dran?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Norbert » 13. Juni 2010 08:46

P-J hat geschrieben:mir hat mal einer erzählt das es für den Export auch TS/1en mit ab Werk ETZ Motoren gegeben haben soll. Ist da was dran?


Für das Neckermann NSW aber nicht.

Das Design der TS 250/1 galt damals schon arg veraltet, der Stift an einer bayrischen BAB-Tanke meinte im Sommer
1979 ! "solch einen Oldtimer hätte er aber noch nie gesehen" .....

Julia !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon P-J » 13. Juni 2010 08:52

Gedacht hab ich mir das schon aber sicher kann man da auch nie sein. Angeblich gab es den ETZ 250 Motor schon 79 aus der Motorsportabteilung und wär in der TS schon für Neckerman verkauft worden. Aber Halbwissen kann man auch nur halb glauben.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon Christof » 13. Juni 2010 11:46

P-J hat geschrieben:Gedacht hab ich mir das schon aber sicher kann man da auch nie sein. Angeblich gab es den ETZ 250 Motor schon 79 aus der Motorsportabteilung und wär in der TS schon für Neckerman verkauft worden. Aber Halbwissen kann man auch nur halb glauben.


Definitiv. Das ganz müsste man schon mit Motorenummern und/oder Literatur bestättigen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon sst 350 » 13. Juni 2010 13:02

Ich habe eines der letzten TS 250/1Neckermanngespanne mit jungfräulichen
5000 km-vollkommen original mit Serviceheft-nix zu sehen und zu lesen von
EM 250 Motor.
meine ETZ 250 Neckermann:2015551 mit Rüssel,Brembo und allem PIPAPO
meine2. ETZ 250 Neckermann:2027556 mit Rüssel,Brembo usw

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Ab wann würden ETZ250 Exportmodelle ausgeliefert?

Beitragvon BigHecht » 14. Februar 2011 09:17

Ist sie denn jetzt fertig ??
Zeig mal die Finalen Bilder

Fuhrpark: ETZ 251 Bj. 90
und einen alten Audi A4 bj 96
BigHecht

 
Beiträge: 76
Themen: 14
Bilder: 8
Registriert: 1. September 2010 22:19
Wohnort: Hagenburg bei Hannover
Alter: 66

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste