ETZetto hat geschrieben:Das hört sich nach schlechtem Übergang vom Leerlauf- zum Teillastsystem an. Also LLD-Größe sollte stimmen, Leerlauf korrekt eingestellt sein (Leerlaufluft und Drosselschieberanschlag) und natürlich die Nadel in der richtigen Kerbe hängen. Was oft vergessen wird, aber extrem wichtig ist, ist die penible Einstellung des Kraftstoffniveaus bevor man irgendwas anderes am Vergaser versucht.
Der Meinung könnte ich mich anschließen. Das Problem ist mit ebenfalls nicht unbekannt. Ich vermute (!), dass eine mögliche Ursache
auch eine (zeitweise) Verschmutzung der Kerzenelektroden sein könnte, die beim Wechsel von Vollgas auf zu mageres Standgas
folgt. Oft war die Vorgeschichte zu kleinen Schmelzperlen zwischen den Elektroden nach meiner Erinnerung ein solcher
Lastwechsel. Kerze sauber gemacht, oder kurzer Gaststoß und alles war wieder gut.
@Chris
Zündprobleme an Ampeln schiebe ich eher auf eine Summe von Unzulänglichkeiten, die neben schwächelnder Batteriespannung
maroden Kontakten und einer Kerze am Lebensende für keinen knackigen Funken mehr sorgen.
Jüngste Erfahrung mit selben Symptomen: ZZP von -2,5mm auf -5mm durch Kontaktverschleiß gerutscht. Bockiges Standgas
mit Hang zum Ausgehen. Wollte die Kerze schon wegschmeißen, weil es mit einer anderen besser ging. Ja, mein Fehler,
lange keine Wartung gemacht...

Übrigens waren die -5mm kein Nachteil bei der Heimfahrt von Glesien. Bei höheren
Drehzahlen ist da kaum was zu bemerken, da schnurrte sie ohne Fehl und Tadel.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52