klar, das leuchtet ein.... den seitenwagen kann man ja auch von innen verstärken...Andreas hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:das federbein soll so wie am SEL befestigt werden. also ohne hilfsrahmen. ggfs. nur ein verstärkung des dunabootes. auch ein SEL-kotflügel soll ran. passt auch mit kleinen änderungen.
-- Hinzugefügt: 8/6/2010, 09:47 --
achso: das dunaboot hebt man locker mit einem arm hoch. ist als sehr leicht, da komplett aus alu.
ggfs????.... aber auf jeden fall!!!! sonst reissts den stoßdämpfer im ersten schlagloch ausm boot!
wie ist den der duna von unten beschaffen?
vieleicht kann man da ne platte drunter setzen... wenn mer die gescheit abkanntet hat man direkt ne verstärkung fürn stoßi, die man schön umtern koti verstecken kann... (ähnlich hab ich das schon mit nem velorexboot auf superelastikrahmen gemacht....
Wenn der Stoßi direkt am Boot befestigt werden soll, muß das Boot in dem Bereich verstärkt werden. Ist soweit klar.
Als Basis soll das SE-Fahrgestell dienen, denn
- es ist eingetragen
- es dürfte einige kg mehr wiegen
- es dürfte stabiler sein
Umschweißen möchte ich das SE-Fahrgestell nicht, da es erst vor 4 oder 5 Jahren gestrahlt, verzinkt und beschichtet wurde. Ist also quasi neuwertig.
Abgesehen davon möchte ich mir nicht die Möglichkeit nehmen, nochmal das SE-Boot (problemlos) montieren zu können.
Der Duna ist von unten rundlich, sollte sich aber mittels entsprechenden "Böcken" problemlos auf einer "Platte" montieren lassen. Dadurch käme er aber insgesamt um einiges höher. Prinzipiell würde ich den Duna lieber direkt auf den hinteren Böcken und dem vorderen Ausleger des SE-Fahrgestells montieren. Die entsprechenden (Befestigungs)Bereiche im Duna-Boot dürften sich auch relativ einfach verstärken lassen.
den superelastikrahmen würd ich auch nicht ändern (aus besagten gründen)