Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
muffel hat geschrieben: Student müsste man sein
Sven Witzel hat geschrieben:Kann man auch im Dritten Lebensabschnitt noch machen
Scharwi hat geschrieben:ok zurück zum Thema, warum sollte man die Mehrleistung liegen lassen?
Denn der Zündwinkel könnte definitiv nach früh verschpben werden, die Frage nur um wieviel...
Scharwi hat geschrieben:kannst doch früher zünden oder magerer fahren bei gleichem Zündwinkel. jenachdem was du vorhast
gehe mal davon aus, das das Ergebnis eher marginal ist...
Scharwi hat geschrieben:...gehe mal davon aus, das das Ergebnis eher marginal ist...
Zweitaktfreund hat geschrieben:Norbert du scheinst dir nicht ganz sicher zu sein bei dem was du hier sagst, wie bereits erwähnt erfassen PKW Motoren (nicht erst seit 1-2Jahren) die Qualität des getankten Kraftstoffes, und stellen entsprechend im Kennfeld Parameter wie z.B. den ZZP entsprechend nach.
Zweitaktfreund hat geschrieben:.... Durch die erhöhte Oktanzahl sinkt die Geschwindigkeit mit derdas komprimierte Gemisch durchbrennt. D.h. das Gemisch ist bei beibehaltener Zündeinstellung erst in einem größeren °KW nach OT voll durchgebrannt, und erzeugt "vollen" Druck. Später nach OT bedeutet aber auch das der Kolben bereits weiter Richtung UT gewandert ist, und so dem Gas durch Expansion Energie "entzogen" wurde. Im Ergebnis sinkt der Mitteldruck, damitdas Drehmoment und in Verbindung mit der Drehzahl auch die Leistung.
ETZploited hat geschrieben:Was mich an der ganzen Sache irritiert: durch Superbenzin bedingtes Klopfen wurde auch schon erfolgreich abgestellt, indem das Spaltmaß am Kopf Richtung zulässiges Maximum erhöht wird.
Zweitaktfreund hat geschrieben:Hallo Scharwi,
schön das du mitdenkst und dir über diese Details Gedanken machst. Du hast mit deiner Überlegung recht! Durch die erhöhte Oktanzahl sinkt die Geschwindigkeit mit derdas komprimierte Gemisch durchbrennt. D.h. das Gemisch ist bei beibehaltener Zündeinstellung erst in einem größeren °KW nach OT voll durchgebrannt, und erzeugt "vollen" Druck. Später nach OT bedeutet aber auch das der Kolben bereits weiter Richtung UT gewandert ist, und so dem Gas durch Expansion Energie "entzogen" wurde. Im Ergebnis sinkt der Mitteldruck, damitdas Drehmoment und in Verbindung mit der Drehzahl auch die Leistung.
...
Zweitaktfreund hat geschrieben: Oder tanke mal Vpower oder ähnliches.
Scharwi hat geschrieben:Lothar ich gehe von der Formel: Pe = pme * i * n * VH aus. D.h. eine Erhohung des Mitteldrucks wird da wir ja den ZZP leider nur über den ganzen Drehzahlbereich ändern können, kommt zu einer Verschiebung der Leistung über den gesamten Drehzahlbreich.
Zweitaktfreund hat geschrieben:Es ist definitvSpürbar Lothar! Verstelle doch deinen ZZP mal um 1mm. ...
Zweitaktfreund hat geschrieben:Einerseits da die Quetschgeschwindigkeit sind, damit die Löschwirkung bishin zur völligen Unwirksamkeit absinkt, zudem sinkt auch der Durchmischungsgrad.
lothar hat geschrieben: Und gerade bei hohen Drehzahlen würde doch eine
viel größere Vorzündung gebraucht...
lothar hat geschrieben:Hohe Drehzahl sei 6000min-1, macht 100U/s, gibt für 360° genau 10ms. 24° vor OT sind demzufolge 0,7ms.
Stelle ich den ZZP um einen mm früher, zündet es bei Leerlaufdrehzahl bei 4,9ms anstatt 4,2ms vor OT und bei hoher DZ bei 0,8ms anstatt bei 0,7.
trabimotorrad hat geschrieben:Da konnte man nicht viel falsch machen und es brachte bei den nieder verdichteten Mofas dann doch Einiges. Aber die Kurbelwellen machten bei erhöhter Verdichtung immer recht schnell "schlapp"
..und fahre bei der MZ auch lieber mit einem Spaltmaß, das eher zu groß als zu klein ist.
hiha hat geschrieben:Nochmal: Spaltmaß und Verdichtung sind unabhängig voneinander zu betrachtetn. Ein zu grosses Spaltmaß ist kontraproduktiv und kann Klingeln/klopfen sogar erst auslösen!
Gruß
Hans
ich hat geschrieben:Hatte bei 0,9 mm ziemliches Klopfen im neuen Motor und habe das Maß erhöht.
Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer, ETZeStefan, Google [Bot], J-H und 356 Gäste