von Christof » 20. Juni 2010 09:00
Ich empfehle auch das gezeigte universale Trennmesser. Das gabs auch mal von MZ als Spezialwerkzeug mit Zusatzring (4) auch für die kleinen Kurbelwellenlager verwendbar. Siehe Bild:

Ratzifatzi hat geschrieben:Wenn die Kurbelwelle so empfindlich wäre, würde jede Kurbelwelle spätestens nach der ersten Fehlzündung unrund laufen.
Die Methode mit Meisel und Hammer
kann den Rundlauf schaden. Wenn Fachleute der Kurbelwelleninstandsetzung den Rundlauf einer Welle mit den Holzhammer einstellen kann man mit dem gleichen Werkzeug auch die Welle aus dem Rundlauf bringen! Der Vergleich mit der Fehlzündung hinkt! Eine Fehlzündung wird immer in eine, zwar abgebremste, Drehbewegung umgewandelt aber belastet den Stumpf viel mehr auf Torsion als auf Biegung!
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975