Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Hermann hat geschrieben:Export, weil in den meisten Ländern die 125er Klasse üblich war (und ist)
ETZChris hat geschrieben:bis auf die BRD...da gibts die 125er-beschränkung doch meines wissens erst seit mitte der 90er, oder??? waren das nicht vorher 80ccm???
Harald hat geschrieben:Unter www.iwlroller.de kann man die Geschichte der Roller aus Ludwigsfelde nachlesen. Seit 1959 gibt es den SR59 Berlin mit 150 cm? und Viergang-Getriebe. Also wohl in etwas zeitgleich zur Wandlung der RT 125/2 zur /3. Als Gründe für die Hubraum-Erhöhung werden zum einen das höhere Gewicht und das Mitführen eines Camping-Anhängers genannt.
Und dann hat wohl wieder das Baukasten-Prinzip zugeschlagen, denn die Veränderungen des RT- Motors zum MM 125/1 sind sicherlich auch für die Roller-Motoren übernommen worden.
Alex hat geschrieben:Hm, OK, und seit wann durften 16-jährige die 150er fahren?
Alex hat geschrieben:Hm, OK, und seit wann durften 16-jährige die 150er fahren?
eichy hat geschrieben:Wie verhält sich dann eigentlich der Einigungsvertrag oder die Besitzstandsregelung? Da dürften eigentlich doch "ossis" mit 16 oder mit Autoführerschein 150er fahren? Womöglich ohne Geschwindigkeitsbegrenzung? Immerhin, ich durfte mir meiner Schwalbe ja offizell 60 Km/h fahren..
eichy hat geschrieben:Wie verhält sich dann eigentlich der Einigungsvertrag oder die Besitzstandsregelung? Da dürften eigentlich doch "ossis" mit 16 oder mit Autoführerschein 150er fahren? Womöglich ohne Geschwindigkeitsbegrenzung?
eichy hat geschrieben:Wie verhält sich dann eigentlich der Einigungsvertrag oder die Besitzstandsregelung? Da dürften eigentlich doch "ossis" mit 16 oder mit Autoführerschein 150er fahren? Womöglich ohne Geschwindigkeitsbegrenzung? Immerhin, ich durfte mir meiner Schwalbe ja offizell 60 Km/h fahren..
Harald hat geschrieben:Baukasten-Prinzip nennt sich das heute. Bei VW, Opel, Ford und Sonstwo.
Bei MZ gabs den Motor mit 125 cm? für die RT und mit 150 cm? für die Roller. Was lag also näher, OHNE nennenswerten Mehraufwand eine weitere Modell-Variante zu schaffen ? Jetzt müßten die Fachleute nur noch klären, warum es für die Roller eine 150-er Ausführung des Motors gab.
Heidel hat geschrieben:Was ich nicht verstehe, ist der so genannte Direkteinstieg ab 25 Jahren ohne 2-Raderfahrung große Maschinen fahren zu dürfen...(ohne das ich generalisieren will...)
Was ich nicht verstehe, ist der so genannte Direkteinstieg ab 25 Jahren ohne 2-Raderfahrung große Maschinen fahren zu dürfen... (ohne das ich generalisieren will...)
LamE hat geschrieben:Was allerdings am Beispiel ES verwunderlich ist:
Die 125-er ES wurde viel weniger gebaut als die 150-er. Bei der ES125/1 ist das allerdings genau umgekehrt. Die gibts öfters als die ES 150/1 (lt. Schwietzer)
Hermann hat geschrieben:sch.raube hat geschrieben:mal etwas ähnliches:
warum gab es in ingolstadt RT 175,RT200 und RT250???
--------
Das war bedingt durch Versicherungs/Führerscheinklassen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste