Zündkerzenfrage

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon tippi » 24. November 2006 12:10

Axel: lies mal im "Kupferwurm" von Herrn Hertweck, glaube da stand was dazu, habe ihne grad nicht zur Hand.
Das ganze Buch ist aber sehr zu empfehlen.
Z. Zt. gesammelt zu haben "Kupferwurm" und "Besser machen"

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon mareafahrer » 24. November 2006 12:36

lothar hat geschrieben:Eben kein Temperaturwert![/size]


Ok, nach der thermodynamischen Definition von Temperatur und Wärme hast du natürlich Recht.

Eine gute Erläuterung der Funktion und des Aufbaus von Zündkerzen gibt es hier.

Allerdings ändert dies nix an der Aussage, das M die Einbereichskerze ist und ZM die Mehrbereichskerze.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon TS-Willi » 24. November 2006 13:04

Hertweck schreibt, dass Mehrbereichskerzen im Grunde kein breites Wärmeband überdecken sondern nur ein breites Band an Fahruntugenden. Er empfiehlt 2 verschiedene Kerzen für Stadt und Überland zu verwenden.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon lothar » 24. November 2006 13:26

TS-Willi hat geschrieben:Hertweck schreibt... 2 verschiedene Kerzen für Stadt und Überland zu verwenden.
So ein Mist, ich wohne unmittelbar an der Grenze zwischen Stadt und Überland...

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon tippi » 24. November 2006 13:32

lothar hat geschrieben:... ich wohne unmittelbar an der Grenze zwischen Stadt und Überland...


:rofl:

ODER: Zylinderkopf mit zwei (unterschiedlichen) Kerzen, getrennt zuschaltbar :roll:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon ETZChris » 24. November 2006 13:41

wäre ja für andreas ein geringeres problem...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Andreas » 24. November 2006 13:59

Mir fehlt aber an beiden Maschinen ein entsprechender Umschalter sowie die entsprechende zusätzliche Zündspule. Beim Gespann sind zudem beide Kerzen gleichzeitig in Betrieb, da müßte dann wahrscheinlich die Doppelzündspule zwei Einfachzündspulen weichen.
Da ich mit meinen NGK´s aber durchweg zufrieden bin und ansonsten auch keine Kerzenprobleme in der Stadt oder auf Tour habe (höchstens mit den Gewindeeinsätzen :evil: ), besteht meinerseits überhaupt kein Handlungsbedarf.
Und wer handwerklich ein wenig geschickt ist, für den dürfte die Umrüstung eines (Einkerzen)Kopfes auf 2 Kerzen auch nicht wirklich vor unlösbare Aufgaben stellen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Jorg » 24. November 2006 14:12

Fahre seit ca 7000km eine Iridium-Kerze in einer ETZ 150 ohne Probleme weder bei Hitze noch bei -Graden.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon TS-Willi » 24. November 2006 15:30

"Also: Wenn in einem Motor, der für Jagerei eine 260er braucht (die auch schon ein helles Krönchen zeigt), aber bei Stadtfahrt eine 175er auf die Dauer schwarz wird, dann darf man da gu und gerne auch eine 145er reindrehen".
O-Ton Hertweck
javascript:emoticon(':schaf:')
schaf

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 24. November 2006 16:29

Das ginge auch so : man baue je eine Winchestermechanik links und rechts unterm Tank . Hebel ziehen - Kerze fliegt raus - Hebel zurückdrücken - neue Kerze wird "geladen" . Der eine Hebel hat ein Magazin mit hohem Wärmewert , und der andere hat nen niedrigen Wärmwert .
:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Richy » 24. November 2006 20:29

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Das ginge auch so : man baue je eine Winchestermechanik links und rechts unterm Tank . Hebel ziehen - Kerze fliegt raus - Hebel zurückdrücken - neue Kerze wird "geladen" . Der eine Hebel hat ein Magazin mit hohem Wärmewert , und der andere hat nen niedrigen Wärmwert .
:mrgreen:


Wenn man jetzt noch den Seitenwagen mit Benzin vollfüllt, braucht man praktisch nie mehr anzuhalten... :biggthumpup:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Ex User Hermann » 24. November 2006 20:31

Fump ............. :twisted:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 26. November 2006 17:57

Richy hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Das ginge auch so : man baue je eine Winchestermechanik links und rechts unterm Tank . Hebel ziehen - Kerze fliegt raus - Hebel zurückdrücken - neue Kerze wird "geladen" . Der eine Hebel hat ein Magazin mit hohem Wärmewert , und der andere hat nen niedrigen Wärmwert .
:mrgreen:


Wenn man jetzt noch den Seitenwagen mit Benzin vollfüllt, braucht man praktisch nie mehr anzuhalten... :biggthumpup:

MfG,
Richard


Doch , zum pullern , obwoohl - so ein Katheder ...
Tüt-tüü-tüü...
:mrgreen:

Ach ja , Hermann - die Zigarette ist aus . Bestimmt .
Gryße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Ex User Hermann » 27. November 2006 01:31

Für immer .............. :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 11. Dezember 2006 01:42


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Martin » 11. Dezember 2006 14:33

Ja die gute alte 260er Isolator meine Emme läuft prima mit den Funkenspendern.
Ex User Martin

 

Beitragvon Ex User Otis » 24. Dezember 2006 22:07

Martin hat geschrieben:Ja die gute alte 260er Isolator meine Emme läuft prima mit den Funkenspendern.


Beru hin..oder här..

Der/Die Isolator läuft auch bei mir wunderbär... :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon samasaphan » 28. Dezember 2006 17:12

Habe mit der ISOLATOR nur Ärger :evil: gehabt und fahre die NHGK. Jetzt gibts bei Louis die NGK Platin BR8HVX im Angebot - das sind wohl die Besten und damit für dieMZ gerade gut genug! :D

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Beitragvon Ex User Otis » 28. Dezember 2006 18:13

samasaphan hat geschrieben:Habe mit der ISOLATOR nur Ärger :evil: gehabt und fahre die NHGK. Jetzt gibts bei Louis die NGK Platin BR8HVX im Angebot - das sind wohl die Besten und damit für dieMZ gerade gut genug! :D


Welcher Art von Ärger.. :gruebel:

Irgendwie läuft ein ordentlich eingestellter MZ-Motor mit jeder
korrekt im Temp.-Wert eingesetzten Zündkerze...

Entweder hast du eine "Knall-Charge" erwischt..oder..Hmmmmmmmm

Bei Beru (die ja jetzt den Isolator fertigen) hatte es in den
´80ern auch eine Zeit der Ausfälle gegeben.. .
Die heutigen Isolatoren sind meine 1. Wahl..nach NGK B8/B9 HS
--> je nach Einsatzzweck..!!..frage beispielsweise den Holger B. ...
NGK hatte allerdings auch plötzliche Sterberaten..sodass
es mit dem Isolator zuverlässiger ist.

Meine MZ-Motoren haben elt. Zündung..und immer ..im kalten Zustand-->
einen Zündzeitpunkt von 2,5-2,6 mm ...

Man könnte sicher mit Platinum-Gold-Brillianten das Erscheinungsbild verschönern..
..meist aber hat es auch andere Gründe,
warum es mit dem zündfähigen Gemisch (sofern es das ist ! )..
nicht funzt..

Munter Edelmetall verwenden..
Btw. :
Ich hatte mal einen Arzt,der mir mit Medikamenten , die Goldbestandteile hatten, das Nirvana versprach..
..ein Home-Doc erledigte das ! mit Hausmitteln..

Lasst es zünden.. :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon samasaphan » 28. Dezember 2006 18:46

Konnte die ISOLATOR schneller wechseln, als meine Unterhosen - ständig nach Tagen Startprobleme - Wechsel - Gind - und alles von vorn. :evil:

NGK NGK B9 HS rein - keine Probleme mehr! :D

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Dezember 2006 19:39

samasaphan hat geschrieben:Jetzt gibts bei Louis die NGK Platin BR8HVX im Angebot - das sind wohl die Besten und damit für dieMZ gerade gut genug! :D

Vorsicht Falle! Diese Kerzen haben einen eingebauten Vorwiderstand zur Funkentstörung (R in der Bezeichnung)! Da der Original-Kerzenstecker bereits einen solchen Widerstand hat, schwächt man damit den Zündfunken unnötig und der (vermeintliche) Vorteil ist dahin. Sinnvollerweise müßte man also bei Verwendung dieser Kerzen einen Kerzenstecker ohne Vorwiderstand einsetzen.

Der eigentliche Vorteil von Platin bei der Elektrode ist übrigens die Haltbarkeit des Materials, letztendlich also auch ein besserer Zündfunke bei älterer Kerze. Werbetexte machen daraus gerne "erheblich gesteigerte Zündfreude". :wink:

ES GIBT KEINE WUNDERKERZEN FÜR VERBRENNUNGSMOTOREN!
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 28. Dezember 2006 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 28. Dezember 2006 19:44

Hermann hat geschrieben:
samasaphan hat geschrieben:Jetzt gibts bei Louis die NGK Platin BR8HVX im Angebot - das sind wohl die Besten und damit für dieMZ gerade gut genug! :D

Vorsicht Falle! Diese Kerzen haben einen eingebauten Vorwiderstand zur Funkentstörung (R in der Bezeichnung)! Da der Original-Kerzenstecker bereits einen solchen Widerstand hat, schwächt man damit den Zündfunken unnötig und der (vermeintliche) Vorteil ist dahin. Sinnvollerweise müßte man also bei Verwendung dieser Kerzen einen Kerzenstecker ohne Vorwiderstand einsetzen.

ES GIBT KEINE WUNDERKERZEN FÜR VERBRENNUNGSMOTOREN!
das mmit den R-kerzen kann man mit nem "silikonstecker" beheben... der ist nämlich nicht mit vorwiederstand... Trophy treiber hat son teil an seinem eisenschwein... übrigens auch von ngk und schön in blau...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Iridiumtype BR8HIX

Beitragvon samasaphan » 17. April 2007 20:20

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihr Interesse.

Die Platinkerze BR8HVX, die Sie in Ihrem Motorrad verwenden., wird neben
der Standard B8HS und der Iridiumtype BR8HIX, offiziell für diese
Maschine von uns empfohlen. Sie können diese also weiterhin verwenden.
Die Iridiumtype stellt alternativ zur B8HVX eine noch hochwertigere
Variante dar, da diese noch bessere Zündeigenschaften als die
Platinkerze besitzt.


--
Mit freundlichen Gruessen / Best regards

NGK Spark Plug Europe GmbH

--

Wie bereits 12/2006 beschrieben: seit Verwendung der Platinzündkerze BR8HVX NULL PROBLEMO! :P

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 18. April 2007 15:47

Tatsache ist aber, daß eine Platin/Iridium-Kerze mit eingebautem Vorwiderstand "R" bei zusätzlicher Verwendung eines "R" Kerzensteckers ihren Vorteil zumindest zum Teil verliert.

2 x 5K in Reihe sind eben doppelter Widerstand auf dem Weg zu den Elektroden, da beißt keine Maus den Faden ab!

Wenn es eine Kerze nur in "R" Version gibt, darf (und sollte!) auch der Entstörstecker gegen einen Stecker ohne "R" getauscht werden. Nur dann hat man den Vorteil dieser Kerze auch tatsächlich.

Andreas hat es an der XZ 550 erlebt: Nach längerer Standzeit absolut mieses Anspringen! Wenn sie lief, dann war alles OK! Jetzt, mit Kerzen ohne "R", springt die Maschine wundersamerweise (was ja eigentlich kein Wunder ist, siehe oben) wesentlich besser an.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Alex » 18. April 2007 16:38

Kann ich bestätigen, ging mir genauso ;)

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Micky » 18. April 2007 19:46

Hermann hat geschrieben:Tatsache ist aber, daß eine Platin/Iridium-Kerze mit eingebautem Vorwiderstand "R" bei zusätzlicher Verwendung eines "R" Kerzensteckers ihren Vorteil zumindest zum Teil verliert.

2 x 5K in Reihe sind eben doppelter Widerstand auf dem Weg zu den Elektroden, da beißt keine Maus den Faden ab!

Hallo,

so sieht ein NGK Zündkerzenstecker von innen aus. Siehe Bild.

Durch diesen dicken Widerstand quält sich dann der Zündstrom.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 18. April 2007 20:43

:gut:

Wenn man dann noch sieht, daß eine Feder den Widerstand andrückt, kann man sich leicht vorstellen was mit den Kontaktflächen bei evtl. eintretender Feuchtigkeit passiert!

Also noch mehr Widerstand in der Zündleitung!

Und Kondenswasser bildet sich gerade in geschlossenen "Räumen" mit starken Temperaturschwankungen sehr schnell.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Kokse » 4. Juli 2007 17:19

Man kann doch den Widerstand ausbauen einen etwas breiteren Kupferdraht nehmen den flechten und als Leitung einlöten Oder ?

Dann kann man die Iridium Kerze doch auch nutzen ?!?

Habe leider Keine Ahnung wie son Kerzenstecker ohne Widerstand ausschaut !!!

Gruß
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ

Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.

Kokse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 186
Themen: 11
Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Wohnort: Nauen
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Juli 2007 17:33

Kokse hat geschrieben:Habe leider Keine Ahnung wie son Kerzenstecker ohne Widerstand ausschaut !!!

So >> Klick

Bzw. so >> Klick
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste