Umbau einer ETZ 150

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 30. Juni 2010 21:15

Hallo alle zusammen (=,
ich habe vor kurzem eine etz baujahr 1989 erstanden und weil nicht mehr in einem so guten zustand wa habe ich mir gedacht ich bau sie zur cross um...ich habe mir da so vorgestellt ein motorumbau vorzunehmen

-motorleistung steigern
-drehmoment steigern
-vergaser verbessern ( wartungsfreier und genauer)
-zündung verbesser ( wartungsfreier und genauer)
-anzug verbessern( also passende übersetzung finden)
-apassende auspuffberechnung


an der optik wollte ich auch noch feilen ich habe da so an ein heck von einer vollcross gedacht z.b. 125er CR und an ein frontkoti von einer vollcross..

einen passenden lenker bräuchte ich auch noch

und vor allem verbesserungen am fahrwerk wie z.b verbesserte federn vorn und hinten ( etz besitzt eine scheibenbremse)


ich würde mich über tips und anregungen sehr freuen 8)

mfg lukas

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Marco » 1. Juli 2010 07:48

Kauf ein anderes Motorrad
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon ETZChris » 1. Juli 2010 07:52

leg dir schonmal ungefähr 500 bis 800€ beiseite für deine geplanten sachen!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon mutschy » 1. Juli 2010 07:55

mueboe hat geschrieben:Kauf ein anderes Motorrad

Dito :evil:

Für das, was du vorhast, reicht ne "normale" Vollcross allemal, dafür musste kein Kulturgut zerschreddern :cry:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Norbert » 1. Juli 2010 08:34

-_etzmon_- hat geschrieben:Hallo alle zusammen (=,
ich habe vor kurzem eine etz baujahr 1989 erstanden und weil nicht mehr in einem so guten zustand wa habe ich mir gedacht ich bau sie zur cross um...ich habe mir da so vorgestellt ein motorumbau vorzunehmen

-motorleistung steigern
-drehmoment steigern
-vergaser verbessern ( wartungsfreier und genauer)
-zündung verbesser ( wartungsfreier und genauer)
-anzug verbessern( also passende übersetzung finden)
-apassende auspuffberechnung


an der optik wollte ich auch noch feilen ich habe da so an ein heck von einer vollcross gedacht z.b. 125er CR und an ein frontkoti von einer vollcross..

einen passenden lenker bräuchte ich auch noch

und vor allem verbesserungen am fahrwerk wie z.b verbesserte federn vorn und hinten ( etz besitzt eine scheibenbremse)



such Dir eine KTM mit Motorschaden und implantiere dort einen TS 250/1 Motor.
Dann hast Du was Du willst. Wurde auch schon mal gemacht.

Leistung, Drehmoment und ein vernünftiges Fahrwerk.

Alles andere kostet nur macht viel Arbeit und wenig Sinn.

Sorry wenn ich Deine Pläne zerstöre, aber der ETZ Rahmen taugt nix
für harte Geländeritte.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon muffel » 1. Juli 2010 09:54

Ich denke Alles ist gesagt, kauf Dir einen gebrauchten Crosser, so teuer sind die nicht. Der geplante Umbau würde die Erwartungen nicht erfüllen.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5533
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Ex-User magsd » 1. Juli 2010 10:01

Besorg dir sowas hier, da kommste besser weg als eine Hufu umzubauen.

Bucht: 400131862658

Ne MZ zum Crosser umzubauen geht zwar, kostet aber ungleich mehr....

bitte keine (künftig toten) ebaylinks, Danke !
Ex-User magsd

 

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 1. Juli 2010 13:41

ja okay stimmt ja aber das problem ist ich darf keine vollcross wegen anschaffung und so weiter...aber gegen die etz hat meine mom nix und vor allem will ich kein profi sein ich will bloß spaß haben ( ich bin 16 )

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Norbert » 1. Juli 2010 14:25

-_etzmon_- hat geschrieben:ja okay stimmt ja aber das problem ist ich darf keine vollcross wegen anschaffung und so weiter...aber gegen die etz hat meine mom nix und vor allem will ich kein profi sein ich will bloß spaß haben ( ich bin 16 )


Du willst also einen Bock mit Endurooptik auf Basis einer ETZ 150 haben der leistungsgesteigert ist und den Du mit Deiner 125er Lizenz fahren willst ?
Es gibt fertige 125er Enduros, die sind günstiger als "Dein Umbau" .

Abgesehen von Deinen Wünschen die Du an Deinen Umbau hast und deren illegalität, etwas Eigeninitiative
ist von Dir schon erforderlich und gewünscht.

Hast Du Dich in die Materie Zweitaktmotor schon grundlegend eingelesen/eingearbeitet?
Es hat hier schon umbauten in "Deiner" gewünschten Richtung gegeben.
Probier mal die Suchfunktion, Du müsstest fündig werden.
Übrigens, kleiner Tip, mehr Hilfe bekommt man hier wenn man sich mal kurz vorstellt.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 1. Juli 2010 21:53

ja okay also ich bin lukas bin fast 16 jahre alt und möchte di emz nicht zur straße zulassen soll ein waldmoped bzw für strecke werden...und über 2 takt moren hab ich mich schon belesen und repariert auch schon ich fahre schon 2 jahre lang simson und habe reparatiuren immer selber gemacht


gruß lukas

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Sven Witzel » 1. Juli 2010 22:03

MZ SX 125 ?
Da hast du alles was du suchst...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Etz0693 » 3. Juli 2010 11:14

-_etzmon_- hat geschrieben:ja okay also ich bin lukas bin fast 16 jahre alt und möchte di emz nicht zur straße zulassen soll ein waldmoped bzw für strecke werden...und über 2 takt moren hab ich mich schon belesen und repariert auch schon ich fahre schon 2 jahre lang simson und habe reparatiuren immer selber gemacht


gruß lukas


Noch son kaputter Halbstarker... :D :D
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!

Fuhrpark: Mz Etz 150 ( Bj. 88) "Emmi" (13 PS am Hinterrad^^)
Etz0693

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 9
Registriert: 20. Januar 2009 16:46
Wohnort: Hauröden
Alter: 32
Skype: ja

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon IFA-Rider » 3. Juli 2010 12:02

Etz0693 hat geschrieben:
-_etzmon_- hat geschrieben:ja okay also ich bin lukas bin fast 16 jahre alt und möchte di emz nicht zur straße zulassen soll ein waldmoped bzw für strecke werden...und über 2 takt moren hab ich mich schon belesen und repariert auch schon ich fahre schon 2 jahre lang simson und habe reparatiuren immer selber gemacht


gruß lukas


Noch son kaputter Halbstarker... :D :D


Na welch freundlich gemeinter Empfang. :lol:


Lukas, erstmal willkommen hier im Forum.
Erstmal die Frage, wo hast du die ETZ denn her und was hast du bezahlt?

Zum Umbau:
Um im Wald mit der ETZ 150 Spaß zu haben reicht eigentlich vorn schon ein kleineres Ritzel.
Ich hab da noch ein 13er (original 16 Zähne bzw. 15 bei der von Werk aus Leistungsgesteigerten)

Mehr Leistung ist zwar immer schön, aber bei dem Fahrwerk wirst du deinen Handgelenken zu Liebe auch die 12 Ps nicht oft ausreizen.
Die Gabel ist im Gelände über Wurzelt, Steine und Spurillen vom Harvester überfordert. Die ist viel zu weich nur am Durchschlagen.

Die Dämpfer hinten...eher was für gute Straßen.
Meine sind ebenfalls viel zu hart. Dich wirds im Gelände nur umherbeuteln auf der ETZ.
Für leichtest Gelände und Wiesen ok aber im härteren Waldeinsatzt und für die Strecke ist das nix.
Alles in allem kompliziert in der Umsetztung und teuer.

Ich finds aber auf jedenfall super, das du dich schon dafür begeisterst.
Ich hab auch so mit 14 angefangen an Simson zu schrauben und dann kam ich zu MZ.
Meine erst war auch eine ETZ 150 die ich dann ab 16 als 125er gefahren habe.
Bei weitem nicht günstig in der Versicherung aber das war es wert.

Hast du zu deiner ETZ einen Brief dazu?
Scheibenbremse ist auch super.

Zeig doch mal ein Bild vom Zustand.
Vllt. wirste dich später mal ärgern wenn du sie jetzt umbaust.
Denk doch nochmal drüber nach.

Beste Grüße,
Lukas (dein Namen ist mir sehr sympathisch)

EDIT MEINT: ICH HAB MICH BEI DEM 12ER RITZEL VERTAN1 DAS KLEINSTE WAS ES GIBT HAT 13 ZÄHNE!
Zuletzt geändert von IFA-Rider am 17. Oktober 2010 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 4. Juli 2010 09:48

hey (= naja ganz fit im kopf bin ich nicht das stimmt :D
naja genau das meinte ich so also auf jeden fall st mein plan erstmal zu fett jetzt denke ich eher daran aus den 150ccm die best möglcihe normale leistung raus zu holen weil das ausreichen wir....

ich hab da jez sowas im kopf wie---> Bing Vergaser,Elektronische Zündung,besserer Regler, vllt 4 kanal

und am fahrwerk--->progressive federn vorne,hinten etwas verbessern,

achso noch zum zustand---->die mz wa total an der schwinge und teilweise rahmen verroste sie stand 2 jahre draußen und wurde davor von nem halbwilden auf der straße bewegt

daaher das ich nich einen halben mz rahmen dazu bekommen habe und der 5 jahre aufm boder stand wa er nur eingestaubt fast kein rost.....insgesammt mit 3 motor einer ganzen und einer halben etz um ts teilen hab ich 150 euro bezahlt

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon retonna12 » 4. Juli 2010 10:29

Hallo erst mal willkommen hir und will spass und anregungen ich weiß genau was du willst .
(hallikalli Wiesenrennen)siehst du hir:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer bremst hat Angst , wer Angst hat sollte Zuhause bleiben !!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/A , ETZ 150 Standart , TS 150 Deluxe
TS 150 Standart , ETZ 150 Deluxe , ES 125/A
ES 150 , ETZ 150
retonna12
† 30.01.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 2
Bilder: 22
Registriert: 15. Januar 2007 10:38
Wohnort: Schraplau
Alter: 61

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon IFA-Rider » 4. Juli 2010 10:44

retonna12 hat geschrieben:Hallo erst mal willkommen hir und will spass und anregungen ich weiß genau was du willst .
(hallikalli Wiesenrennen)siehst du hir:


Ja, also wenns sowas wird dann find ich das Vorhaben auch super.
Aber meistens sehen die Kisten dann aus, wie wenns ein 5 Jähriger gebaut hat.
Und eins noch...wenn ihr Enduro fahren wollt, baut euch nen richtigen Auspuff.
Ich finde das immer schlimm wenn die Motorräder zum Geländefahren umgebaut wurden und alles gut gemacht ist aber der auspuff ist noch Serie. Der MUSS doch hochgelegt werden.

Sieht meiner Meinung nach immer aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Vor dieser Arbeit großen Respekt. Auch wenn es da Kritiker gibt.
Wenns im Endergebnis so aussieht dann findet sowas meine größte Zustimmung.
viewtopic.php?f=7&t=2255&hilit=suche+leute+die+crossumbau

Und wenn so aussieht KLICK
bekomm ich nen Kotzkrampf. :kotz:

Bin mal gespannt wie du es Umsetzt.

Beste Grüße,
Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 4. Juli 2010 11:21

jaaaa genau so will ich das :) :) :) :) :)
ihr versteht mich alle voll :)
genau so hab ich mir dasvorgestellt wie das erste bild ist bloß halt mir scheibe vorne :P
was würdest ihr denn alles so verändern damit es halbwegs was taugt

also wie gesagt--> fahrwerk??? Motor??? kette(kettenkasten???)??? lenker???? übesetzung???


liebe grüße lukii :D

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon IFA-Rider » 4. Juli 2010 12:23

-_etzmon_- hat geschrieben:jaaaa genau so will ich das :) :) :) :) :)
ihr versteht mich alle voll :)
genau so hab ich mir dasvorgestellt wie das erste bild ist bloß halt mir scheibe vorne :P
was würdest ihr denn alles so verändern damit es halbwegs was taugt

also wie gesagt--> fahrwerk??? Motor??? kette(kettenkasten???)??? lenker???? übesetzung???


liebe grüße lukii :D


Wehe du legst den Auspuff nicht hoch. :wink:

Fahrwerk: Hast du die möglichkeit zu Schweißen, am besten MAG? Oder kennst du jemanden der das kann?
Wenn ja ich würde die Federbeine hinten schräger stellen. Eventuell auch längere besorgen. Vorsicht das die Schwinge nicht zu schräg kommt.
Vorn: MZ Gespannfedern bzw. welche von der 250er würde ich nehmen. Sind günstiger und schlagen nicht so leicht durch. Eventuell anderes Öl, je nach dem. Musst du dann selber rausfinden.

Motor was hast du denn für einen drich den EM 150/1 oder den EM 150/2?
Ersterer hat schon von Werk aus 14,3PS letzterer hat 12,2PS aber ein breiteres Drehzahlband.

Das preislich Günstigste wäre vorn ein 12er Ritzel draufzubauen. Dann könntest du schonmal, je nach dem wo du fährst, den 4. Gang mit benutzen. Hatte ich mal bei mir drauf. Auf der Straße war dann Höchstgeschwindigkeit 90. (hab den 12,2 PS Motor)
Die originale kapselung der Kette würde ich beibehalten.

Lenker: bei ebay irgendeinen Endurolenker besorgen der Durchmesser 22mm hat.

Optisch würde ich noch ne Lampenmaske dranbauen. Den Lenker klemmst du so wie bei der Simme.
Elektronische Zündung? Wozu?
Die 12V Elektrik der ETZ ist doch wartungsarm genug. Kein vergleich zur Simme. Wenn du schon elektronische Zündung verbaut hast ok. Unterbrecher wäre dennoch OK und ausreichend.

Regler: elektronischer geht aber mechanischer auch. Läuft bei mir im normalen Straßenb.etrieb seit 20.000km problemlos.

Batterie: Gelakku bei normaler Blei-Säure-Batterie läuft dir die Säure raus bei nem Sturz bzw. beim Geländeeinsatz.

Reifen: Mindestens Heidenau K41 eher sowas wie K74 oder was von anderen Herstellern:

So würde ichs machen. Mal sehen was die anderen bzw. du noch dazu zu sagen habe.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Henry G. » 4. Juli 2010 13:08

Sowas macht man eigentlich nicht. Dazu sind die MZten viel zu schade. Wenn du gute Original-Teile verschwendest und die umbaust oder drannrumschweisst ist das absolut schlecht, denn selbige werden immer seltener. Hast du aber Teile die beulig, rostig, verzogen sind bzw. Teile die für den normalen Gebrauch nicht mehr taugen, dann kannst du solche Experimente damit machen.
Schau dir mal das Projekt von Thor555 an. Wenn du mit soviel Sachverstand und Können da rangehst wie er, wird es gut. Die ganze Sache soll ja auch sicher sein und kein klapperiger Haufen Elend werden. Sich wegen mangelnder Sachkenntnis und Flickschusterei die Knochen zu brechen muss ja nicht sein. Ein guter Fahrer/Schrauber muss wissen, wie sich Veränderungen im Fahrwerk auf das Fahrverhalten auswirken.
Also informier dich vorher gut, bevor du was anfängst. So, das wollte ich nur mal gesagt haben.
Dann wünsch ich dir noch viel Spass. MfG :wink:
Zuletzt geändert von Henry G. am 4. Juli 2010 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon IFA-Rider » 4. Juli 2010 13:13

mzts250/1 hat geschrieben:Sowas macht man eigentlich nicht. Dazu sind die MZten viel zu schade. Wenn du gute Original-Teile verschwendest und die umbaust oder drannrumschweisst ist das absolut schlecht, den selbige werden immer seltener. Hast du aber Teile die beulig, rostig, verzogen sind bzw. Teile die für den normalen Gebrauch nicht mehr taugen, dann kannst du solche Experimente damit machen.
Schau dir mal das Projekt von Thor555 an. Wenn du mit soviel Sachverstand und Können da rangehst wie er, wird es gut. Die ganze Sache soll ja auch sicher sein und kein klapperiger Haufen Elend werden. Wenn du mit soviel Sachverstand und Können da rangehst wie Thor, dann wirds gut. Sich wegen mangelnder Sachkenntnis und Flickschusterei die Knochen zu brechen muss ja nicht sein. Ein guter Fahrer/Schrauber muss wissen, wie sich Veränderungen im Fahrwerk auf das Fahrverhalten auswirken.
Also informier dich vorher gut, bevor du was anfängst. So, das wollte ich nur mal gesagt haben.
Dann wünsch ich dir noch viel Spass. MfG :wink:


Eben. So sehe ich das eigentlich auch.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Etz0693 » 4. Juli 2010 14:27

IFA-Rider hat geschrieben:
Etz0693 hat geschrieben:
-_etzmon_- hat geschrieben:ja okay also ich bin lukas bin fast 16 jahre alt und möchte di emz nicht zur straße zulassen soll ein waldmoped bzw für strecke werden...und über 2 takt moren hab ich mich schon belesen und repariert auch schon ich fahre schon 2 jahre lang simson und habe reparatiuren immer selber gemacht


gruß lukas


Noch son kaputter Halbstarker... :D :D


Na welch freundlich gemeinter Empfang. :lol:
[/quote]

Kennst mich doch :D

immer freundlich un nett :ja:
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!

Fuhrpark: Mz Etz 150 ( Bj. 88) "Emmi" (13 PS am Hinterrad^^)
Etz0693

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 9
Registriert: 20. Januar 2009 16:46
Wohnort: Hauröden
Alter: 32
Skype: ja

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Norbert » 4. Juli 2010 14:52

-_etzmon_- hat geschrieben:ihr versteht mich alle voll :)


ich nicht !

-_etzmon_- hat geschrieben:genau so hab ich mir dasvorgestellt wie das erste bild ist bloß halt mir scheibe vorne


Dann bau los, ist doch alles klar.

-_etzmon_- hat geschrieben:was würdest ihr denn alles so verändern damit es halbwegs was taugt


so wie auf den Bildern!

wie hoch ist denn Dein Budget?

-_etzmon_- hat geschrieben:also wie gesagt--> fahrwerk


Yamaha oder Honda 80er , hab da schon mal einen schönen Umbau mit TS 250/1 Motor gesehen.

-_etzmon_- hat geschrieben:Motor???


TS250/1

-_etzmon_- hat geschrieben:kette(kettenkasten)


original, kommt eh erst zum Schluß

-_etzmon_- hat geschrieben:lenker, übesetzung


Mann, fahr doch erst einmal und bau nacheinander um.

Kiste ans laufen bringen, alles überflüssige schon mal runter , Stollenreifen drauf und ins Gelände.
Für den Anfang reicht die Serienleistung, etwas kürzer übersetzt erst mal aus.
Wenn Du die dann so langsam ohne zu schmeißen und schnell über den Acker kriegst kannst Du
immer noch Deine Pläne verwirklichen.

P.S.: ich habe hier Deine überzähligen Fragezeichen recyclet , vielleicht brauchst Du die noch für Deinen
nächsten Post:

?????????????????????????????????????????????
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Ex-User Hanseat » 4. Juli 2010 18:41

-_etzmon_- hat geschrieben: ja okay stimmt ja aber das problem ist ich darf keine vollcross wegen anschaffung und so weiter...aber gegen die etz hat meine mom nix und vor allem will ich kein profi sein ich will bloß spaß haben ( ich bin 16 )


-_etzmon_- hat geschrieben:ja okay also ich bin lukas bin fast 16 jahre alt

Was denn nun :?:

Übrigens:
Mit einem nicht zugelassenen Motorrad durch Wälder zu fahren ist doppelt illegal - und kann Dir große Probleme beim Führerscheinerwerb einhandeln.
Vom Umweltgedanken einmal abgesehen ...
Ex-User Hanseat

 

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon retonna12 » 4. Juli 2010 19:02

IFA-Rider hat geschrieben:
-_etzmon_- hat geschrieben:jaaaa genau so will ich das :) :) :) :) :)
ihr versteht mich alle voll :)
genau so hab ich mir dasvorgestellt wie das erste bild ist bloß halt mir scheibe vorne :P
was würdest ihr denn alles so verändern damit es halbwegs was taugt

also wie gesagt--> fahrwerk??? Motor??? kette(kettenkasten???)??? lenker???? übesetzung???


liebe grüße lukii :D


Wehe du legst den Auspuff nicht hoch.
Am besten orginal ETZ
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer bremst hat Angst , wer Angst hat sollte Zuhause bleiben !!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/A , ETZ 150 Standart , TS 150 Deluxe
TS 150 Standart , ETZ 150 Deluxe , ES 125/A
ES 150 , ETZ 150
retonna12
† 30.01.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 2
Bilder: 22
Registriert: 15. Januar 2007 10:38
Wohnort: Schraplau
Alter: 61

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 4. Juli 2010 19:52

ja genau so mach ich das...echt nett von euch....ich setz das jez erstmal alles zusamm und denn nach und nach auf jeden ein hoher auspuff :D :D :D hat jemand ne geile berechnung für nen 150er motor??? vllt mit bing????

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Ex-User magsd » 4. Juli 2010 19:54

Vergiss den Bing. Für Auspuffdaten bitte Steuerzeiten messen...
Ich hoffe du weißt auch, wie man aus einer Tafel Blech einen Auspuff baut. Sonst wird's teuer. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 4. Juli 2010 20:14

ist der bvf besser???

ja okay

ja mein opa ist schweißer der hat WIG schweißgerät der schweißt mir das supiiii :) :) :)

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon IFA-Rider » 5. Juli 2010 18:10

-_etzmon_- hat geschrieben:ist der bvf besser???

ja okay

ja mein opa ist schweißer der hat WIG schweißgerät der schweißt mir das supiiii :) :) :)


Das sind schonmal gute Voraussetzungen!
Da lässt sich einiges verwirklichen.
Viel Erfolg.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Etz0693 » 5. Juli 2010 18:32

die arme Emme... :(

will sie nicht wer erlösen?! :| :wink:
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!

Fuhrpark: Mz Etz 150 ( Bj. 88) "Emmi" (13 PS am Hinterrad^^)
Etz0693

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 9
Registriert: 20. Januar 2009 16:46
Wohnort: Hauröden
Alter: 32
Skype: ja

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 5. Juli 2010 19:21

ja mein opa könnte mir eig alles machen weil der motorrad mechaniker ist und naja der kann das alles aber ich will das selbst machen....ich muss den motor aber neu andichten und lagern und vllt neuen pott auch...habt ihr vllt ein paar tips wie z.b. beim simma die kw verkorken....so ein paar kleine tuningtips wären ganz nett :D

naja und denn fah ich damit erstmal so umher den rest werd ich erstmal nach und nach machen weil ich auch nicht weiß wie man steuerzeiten ausmessen kann aber danach frag ich meinen opa wäre nett wenn ich denn so eine berechnung bekommen könnte :)

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Norbert » 5. Juli 2010 20:13

-_etzmon_- hat geschrieben:..habt ihr vllt ein paar tips wie z.b. beim simma die kw verkorken....so ein paar kleine tuningtips wären ganz nett :D
)


echt nett wäre, als kleiner Tuningtip für Deine Beiträge , die Nutzung eines Rechtschreibprogrammes.
Ansonsten, viel lesen,hier im Forum und ,besorg Dir Literatur zum Thema.
Einen Zweitaktmotor muß man erst einmal in seinen Grundlagen und seiner Arbeitsweise verstehen.
Dann erkennst Du von allein das Leistungssteigerung immer ein ganzes Bündel von Maßnahmen beinhaltet.
Von der Ansaugöffnung bis hin zum Auspuff.

Korken alleine helfen da nun gar nicht.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Luzie » 5. Juli 2010 22:03

Norbert hat geschrieben: ... echt nett wäre, als kleiner Tuningtip für Deine Beiträge , die Nutzung eines Rechtschreibprogrammes. ...



dazu wuerde ich in einen duden investieren und gelegenlich satzzeichen verwenden. deutschkurse werden auch an der vhs angeboten :roll: [spoil]das ist ja nicht mehr auszuhalten, ich habe angst um mein bischen rente was mir aus der bananenrepublik bleibt[/spoil]
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5780
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon daniman » 5. Juli 2010 22:29

-_etzmon_- hat geschrieben: danach frag ich meinen opa

Wer wo was weiß Opi.....
[spoil=nee im Ernst]Lasst doch den Jungen mal machen, wir waren mit 16 ja alle schon geniale Schrauber, oder?[/spoil]
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon retonna12 » 6. Juli 2010 02:14

Nachdem ich denn 3ten Schlauch beim weckseln zerstochen hatte habe ich dann auch auf meinen Vater gehört und den Mantel
(Reifen)mit denn Füßen ins Tiefbett getretten und schon gings gans leicht .Jeder muß Lehrgeld zahlen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wer bremst hat Angst , wer Angst hat sollte Zuhause bleiben !!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/A , ETZ 150 Standart , TS 150 Deluxe
TS 150 Standart , ETZ 150 Deluxe , ES 125/A
ES 150 , ETZ 150
retonna12
† 30.01.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 2
Bilder: 22
Registriert: 15. Januar 2007 10:38
Wohnort: Schraplau
Alter: 61

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Etz0693 » 6. Juli 2010 07:57

-_etzmon_- hat geschrieben:ja mein opa könnte mir eig alles machen weil der motorrad mechaniker ist und naja der kann das alles aber ich will das selbst machen....ich muss den motor aber neu andichten und lagern und vllt neuen pott auch...habt ihr vllt ein paar tips wie z.b. beim simma die kw verkorken....so ein paar kleine tuningtips wären ganz nett :D

naja und denn fah ich damit erstmal so umher den rest werd ich erstmal nach und nach machen weil ich auch nicht weiß wie man steuerzeiten ausmessen kann aber danach frag ich meinen opa wäre nett wenn ich denn so eine berechnung bekommen könnte :)


schö wenn man opi hatt, der alles fü ein macht ne :|

also ich würd ja ma zur dorfjugend laufen, die könn da bestimmt ordentlich was machen, einfach hiern bissl was weg, dan bissl was dran, das klappt schoon :D

ich empfehle ja einfach nen größeren Zylinder und die anderen Teile einfach gar nicht darauf abzustimmen :rolleyes:

vllt tunst du einfach ma deine Rechtschreibung :lol:
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!

Fuhrpark: Mz Etz 150 ( Bj. 88) "Emmi" (13 PS am Hinterrad^^)
Etz0693

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 9
Registriert: 20. Januar 2009 16:46
Wohnort: Hauröden
Alter: 32
Skype: ja

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon retonna12 » 6. Juli 2010 11:58

Das ist die neue Rechtschreibung ,wie mann spricht so wird geschrieben,nur gut das nicht viele aus
Bayern kommen dann würde es schwer werden !!!
Wer bremst hat Angst , wer Angst hat sollte Zuhause bleiben !!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/A , ETZ 150 Standart , TS 150 Deluxe
TS 150 Standart , ETZ 150 Deluxe , ES 125/A
ES 150 , ETZ 150
retonna12
† 30.01.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 2
Bilder: 22
Registriert: 15. Januar 2007 10:38
Wohnort: Schraplau
Alter: 61

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 21. Juli 2010 22:41

hey....sorry das ich so lange nicht zurück geschrieben habe (=

also ich hab jez mal eine frage ich hab einen zylinder der in der laufbuchse rost angesetzt hat kann man den trotzdem noch honen lassen???


danke schonmal (=

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. Juli 2010 00:15

Von der Sache her schon, je nachdem wieviel Rost ist dann eben ein Übermaß mehr fällig.
Achso - erst schleifen auf (Über)maß, dann honen! :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon ETZploited » 22. Juli 2010 00:35

-_etzmon_- hat geschrieben:also ich hab jez mal eine frage ich hab einen zylinder der in der laufbuchse rost angesetzt hat kann man den trotzdem noch honen lassen???

Wenn nur Flugrost, ja.
Insgesamt stellt sich die Frage, ob es nur mit Honen getan ist oder nicht doch der Übermaßschliff lohnenswerter.
Behelfsmäßig kann man da den Kolbenringstoß messen u.ä. - einiges dazu wurde schon im Forum geschrieben.
Ein Foto könnte helfen.
EDIT: wie Kurt inzwischen schon schrieb


Ich weiß nicht, wie fit du beim Mopedschrauben bist. Jeder fängt klein an, fange auch klein an.
Mit einem "richtigen" Crossmotorrad übernimmst du dich, wenigstens jetzt noch.
Bau deine Bude besser erst mal als stino-Feldwegmoped auf, und lerne sie kennen.

Für das, was dir vorschwebt, kann dir hier niemand helfen.
Generallösungen gibt es nicht, Zugang und Erfahrung mit richtigen Werkzeugen sind unabdingbar, und du bist mit deinem Anliegen hier generell nicht gut aufgehoben.
Ein gewisses Grundlagenwissen mußt du dir selbst aneignen, das ist so :wink:
Lesen und Probieren.
Heißt nicht, daß du hier nicht auch Fragen stellen darfst - doch momentan müßtest du erst mal deine Vorstellungen/Erwartungen etwas revidieren :wink:
So gibts es keine "kleinen" Tuningtips :wink:
Auspuffbau z.B. ist nichts für Anfänger - es gibt tolle Möglichkeiten (Software), recht leicht Segmente zusammenzustellen, bloß die Berechnung dafür mußt du selbst machen...







Etz0693 hat geschrieben:schö wenn man opi hatt, der alles fü ein macht ne :|

also ich würd ja ma zur dorfjugend laufen, die könn da bestimmt ordentlich was machen, einfach hiern bissl was weg, dan bissl was dran, das klappt schoon :D

ich empfehle ja einfach nen größeren Zylinder und die anderen Teile einfach gar nicht darauf abzustimmen :rolleyes:

vllt tunst du einfach ma deine Rechtschreibung :lol:


Du hast jetzt ganz schön Pech, mein Lieber - nämlich daß ich das jetzt doch noch gelesen habe.
Ich hatte dich neulich schon mal darauf hingewiesen, es sanfter anzugehen.
Dementsprechend Ermahnung an dich - wahre die Netiquette und mach dich nicht ständig über Schwächere lustig.
Die große Klappe, die du hier aufträgst, kannst du dir frühestens mal dann leisten, wenn du dein eigenes Moped in den Griff bekommst und nicht ständig solchen fürchterlichen Unsinn von dir gibst.



Abschließend noch eine Bemerkung an die Allgemeinheit:
Wenn z.B. Norbert als Moderator darauf hinweist, daß auf gepflegte Rechtschreibung zu achten ist, dann hat das zu reichen.
Es ist keine Einladung, daß hier jeder in die gleiche Kerbe und noch dazu ungleich heftiger prügeln darf (Luzie, z.B.)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 22. Juli 2010 07:24

-_etzmon_- hat geschrieben:hey....sorry das ich so lange nicht zurück geschrieben habe (=

also ich hab jez mal eine frage ich hab einen zylinder der in der laufbuchse rost angesetzt hat kann man den trotzdem noch honen lassen???


danke schonmal (=

[spoil]Der Zylinder meiner Simmi lag auf dem Schrott, hatte eine recht heftige Rostschicht angesetzt, der Kolben steckte darin fest. In Unwissenheit hab ich damals (nachdem ich den Kolben nach mehreren Tagen endlich rausgedrückt hatte) die Laufbuchse mit Sandpapier blank geschmirgelt und alles so wiederverwendet :oops: .
Aber: Der Motor läuft gut, klappert nicht und hat deftig Kompression :twisted: :ja: .

Das soll nicht unbedingt zum Nachahmen anregen, aber meiner Meinung nach muss ein Zylinder mit leichtem Flugrost nicht sofort neu gehont werden, ein Entfernen der Korrosion sollte reichen.[/spoil]
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Henry G. » 22. Juli 2010 10:55

Flacheisenreiter hat geschrieben:[spoil]Der Zylinder meiner Simmi lag auf dem Schrott, hatte eine recht heftige Rostschicht angesetzt, der Kolben steckte darin fest. In Unwissenheit hab ich damals (nachdem ich den Kolben nach mehreren Tagen endlich rausgedrückt hatte) die Laufbuchse mit Sandpapier blank geschmirgelt und alles so wiederverwendet :oops: .
Aber: Der Motor läuft gut, klappert nicht und hat deftig Kompression :twisted: :ja: .

Das soll nicht unbedingt zum Nachahmen anregen, aber meiner Meinung nach muss ein Zylinder mit leichtem Flugrost nicht sofort neu gehont werden, ein Entfernen der Korrosion sollte reichen.[/spoil]

:shock: !
Das hat funktioniert? Zumal die Laufbuchse durch das Hand-Schleifen doch gar nicht mehr rund sein kann!?
Den festen Kolben hast du bloss abgeputzt und wieder verwendet? Das is ja ein Unding!
Dieser Mensch hat goldene Hände.
Wann kann ich dir meine Zylinder zum schleifen schicken? ;D :lach:
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Etz0693 » 22. Juli 2010 11:30

ETZploited hat geschrieben:
-_etzmon_- hat geschrieben:also ich hab jez mal eine frage ich hab einen zylinder der in der laufbuchse rost angesetzt hat kann man den trotzdem noch honen lassen???

Wenn nur Flugrost, ja.
Insgesamt stellt sich die Frage, ob es nur mit Honen getan ist oder nicht doch der Übermaßschliff lohnenswerter.
Behelfsmäßig kann man da den Kolbenringstoß messen u.ä. - einiges dazu wurde schon im Forum geschrieben.
Ein Foto könnte helfen.
EDIT: wie Kurt inzwischen schon schrieb


Ich weiß nicht, wie fit du beim Mopedschrauben bist. Jeder fängt klein an, fange auch klein an.
Mit einem "richtigen" Crossmotorrad übernimmst du dich, wenigstens jetzt noch.
Bau deine Bude besser erst mal als stino-Feldwegmoped auf, und lerne sie kennen.

Für das, was dir vorschwebt, kann dir hier niemand helfen.
Generallösungen gibt es nicht, Zugang und Erfahrung mit richtigen Werkzeugen sind unabdingbar, und du bist mit deinem Anliegen hier generell nicht gut aufgehoben.
Ein gewisses Grundlagenwissen mußt du dir selbst aneignen, das ist so :wink:
Lesen und Probieren.
Heißt nicht, daß du hier nicht auch Fragen stellen darfst - doch momentan müßtest du erst mal deine Vorstellungen/Erwartungen etwas revidieren :wink:
So gibts es keine "kleinen" Tuningtips :wink:
Auspuffbau z.B. ist nichts für Anfänger - es gibt tolle Möglichkeiten (Software), recht leicht Segmente zusammenzustellen, bloß die Berechnung dafür mußt du selbst machen...







Etz0693 hat geschrieben:schö wenn man opi hatt, der alles fü ein macht ne :|

also ich würd ja ma zur dorfjugend laufen, die könn da bestimmt ordentlich was machen, einfach hiern bissl was weg, dan bissl was dran, das klappt schoon :D

ich empfehle ja einfach nen größeren Zylinder und die anderen Teile einfach gar nicht darauf abzustimmen :rolleyes:

vllt tunst du einfach ma deine Rechtschreibung :lol:


Du hast jetzt ganz schön Pech, mein Lieber - nämlich daß ich das jetzt doch noch gelesen habe.
Ich hatte dich neulich schon mal darauf hingewiesen, es sanfter anzugehen.
Dementsprechend Ermahnung an dich - wahre die Netiquette und mach dich nicht ständig über Schwächere lustig.
Die große Klappe, die du hier aufträgst, kannst du dir frühestens mal dann leisten, wenn du dein eigenes Moped in den Griff bekommst und nicht ständig solchen fürchterlichen Unsinn von dir gibst.



Abschließend noch eine Bemerkung an die Allgemeinheit:
Wenn z.B. Norbert als Moderator darauf hinweist, daß auf gepflegte Rechtschreibung zu achten ist, dann hat das zu reichen.
Es ist keine Einladung, daß hier jeder in die gleiche Kerbe und noch dazu ungleich heftiger prügeln darf (Luzie, z.B.)


*aannngst* :shock: :oops:
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!

Fuhrpark: Mz Etz 150 ( Bj. 88) "Emmi" (13 PS am Hinterrad^^)
Etz0693

Benutzeravatar
 
Beiträge: 98
Themen: 9
Registriert: 20. Januar 2009 16:46
Wohnort: Hauröden
Alter: 32
Skype: ja

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 22. Juli 2010 12:40

mzts250/1 hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:[spoil]Der Zylinder meiner Simmi lag auf dem Schrott, hatte eine recht heftige Rostschicht angesetzt, der Kolben steckte darin fest. In Unwissenheit hab ich damals (nachdem ich den Kolben nach mehreren Tagen endlich rausgedrückt hatte) die Laufbuchse mit Sandpapier blank geschmirgelt und alles so wiederverwendet :oops: .
Aber: Der Motor läuft gut, klappert nicht und hat deftig Kompression :twisted: :ja: .

Das soll nicht unbedingt zum Nachahmen anregen, aber meiner Meinung nach muss ein Zylinder mit leichtem Flugrost nicht sofort neu gehont werden, ein Entfernen der Korrosion sollte reichen.[/spoil]

:shock: !
Das hat funktioniert? Zumal die Laufbuchse durch das Hand-Schleifen doch gar nicht mehr rund sein kann!?
Den festen Kolben hast du bloss abgeputzt und wieder verwendet? Das is ja ein Unding!
Dieser Mensch hat goldene Hände.
Wann kann ich dir meine Zylinder zum schleifen schicken? ;D :lach:
MfG :wink:

:oops: Ich weiß ja auch nicht... :oops:
Wahrscheinlich hatte ich einfach Glück, zumal ich zu dem Zeitpunkt so gut wie keine Ahnung von Motoren hatte. Heute würde ich das bestimmt nicht mehr bei einem derartigen Zustand einer Kolben-Zylindergarnitur so machen...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 21. September 2010 21:20

hey...was ist eig die notwendigste verkabelung bei der 150er???hab mit zündschloß..welche müssen alles ran?? hab mit elektronikzündung

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon ElMatzo » 21. September 2010 21:27

ans zündschloss muss mindestens der für zündung ein ran. hast du dich damit schon mal ein bißchen befasst? irgendwie? ganz wenig?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 21. September 2010 21:29

ja hab ich...da ist ein roter....ein rot schwarzer ud ein weißer reicht das?

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon ElMatzo » 21. September 2010 21:34

wenn ich dir neue kabel rein zieh und die farben wechsel, was dann?
schau dir das zündschloss mal von unten an und achte mal drauf, was passiert, wenn du den schlüssel um drehst. DANN hast du dich hoffentlich damit befasst und es sollte klar sein.


nicht das wir uns falsch verstehen: erstemal wurde die frage nach ner minimalverkabelung schon öfter gestellt, und zweitemal ist kabelfarben ergucken nicht grad "sich damit befassen". ich find deine frage leicht überflüssig in dem sinne, dass du eigentlich allein durchs gucken aufs zündschloss sehen kannst, welches kabel du brauchst.
und das sagt dir wer, der selber hilflos mit den armen rudert, wenns ihm irgendwas in der elektrik zerhaut. ;)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon -_etzmon_- » 21. September 2010 21:42

ok...und am motor was muss ich mit klemme 61 machen??? die muss doch vom regler zum gleichrichter gehen oder?

Fuhrpark: MZ ETZ 150
Simson S51 Enduro
Simson S51 B1-4
-_etzmon_-

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2010 20:17

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon ElMatzo » 21. September 2010 21:48

laut schaltplan ja.
frag mal die suche nach minimalschaltung, minimalverkabelung oder sowas.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Umbau einer ETZ 150

Beitragvon Zunder-Heizer » 4. Dezember 2010 16:14

um das ganze Thema jetz nochmal auf die Crosssache zurück zu bringen :)


Ich fahre Simson cross seit ich 9 bin :)
auch mit waghalsigen Umbauten aber mal ganz ehrlich...
gehalten hatts nie :D
un wenn ich das Geld zusammen rechnen würde, was ich da schon rein gesteckt hab...
oh gott, oh gott,

ICh wäre bestimmt besitzer mancher richtigen Crossmaschine :D




aber naja gut...
als nach geraumer Zeit der Wunsch nach mehr Leistung kam bot sich die chance einer verunfallte 175er ES zu erstehen :)

(bitte nicht hauen :oops: )
aber die musste dann herhalten für nen neuen Ackerhoppser :D

nach viieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel Geld und vieeeeeeeeeeeeeeeeeel Zeit, und vielen Frustmomenten kam dann sogar was halbwegs ordentliches raus :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Mz ES 175/2
Simson S51 B
Simson S50 N
Ktm Lc4 Sc
Zunder-Heizer

 
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert: 21. November 2010 18:09

Nächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 8 Gäste