Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 15. Juli 2010 16:12

Hallo,
ich regeneriere gerade einen ES 250/0 Motor. Ich möchte eine orginale noch gute Kurbelwelle mit Abdeckblechen verbauen.
Bevor ich das tue würde ich die Welle auswuchten. Wie entferne ich die Abdeckbleche um Wuchtbohrungen anzubringen?
Oder soll ich durch die Bleche bohren?
Danke für eure Tipps bzw. Erfahrungen!!!

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon tony-beloni » 15. Juli 2010 16:54

mahlzeit,
also auf garkeinen fall durch die bleche bohren.
Die Scheiben dienen zur totraumausfüllung. das ganze ist wichtig für die Vorkompression im Kurbelgehäuse.
Bohrst du die Scheiben an so entsteht mehr "Raum" und die vorverdichtung ist nicht so hoch.
Die Bleche sind am äusseren Rand "verbördelt" worden siehe rote Markierung. versuche diese mit einen Kreuzmeißel vorsichtig zurück zu stauchen. Wenn du dann soweit bist die Scheiben zu Montieren dann richte sie korrekt aus Körne Kurbelwange und Scheibe zusammen. So dass beide einen "halben Körnerschlag" zu stehen haben siehe grüne Markierung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Christof » 16. Juli 2010 10:50

JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Ich möchte eine orginale noch gute Kurbelwelle mit Abdeckblechen verbauen.
Bevor ich das tue würde ich die Welle auswuchten.


Die Wellen sind von Werk aus ausreichend gewuchtet. Sinvoller ist es da die gebrauchte Welle auf korrekten Rundlauf zu prüfen! Bitte lass deshalb die Bleche drauf. Ich entferne sie nur bei der Überholung der Welle! Auch müssen sie danach wieder sauber verstemmt werden. Ansonsten hat tony-beloni absolut Recht! :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon lgb-fan-harz » 16. Juli 2010 12:01

... kurze Zwischenfrage: Hat jemand von Euch solch 2 Scheiben zu verkaufen ?
War gerade beim Motorenbauer meines Vertrauens und der regeneriert grad einen 250/0-Motor eines Forumsmitgliedes, bei dem mind. 1 Scheibe hin ist bzw. fehlt. Auch gern genommen: funktionstüchtiger Kupplungsausrückmechanismus ( schönes Wort, gell ? ).
Jedwede Hilfe wäre nett.
LG aus dem Harz,
Martin
...ich liebe ES :-)

Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...
lgb-fan-harz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Registriert: 10. März 2009 17:51
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon tony-beloni » 16. Juli 2010 15:03

lgb-fan-harz hat geschrieben:... Auch gern genommen: funktionstüchtiger Kupplungsausrückmechanismus ( schönes Wort, gell ? )...

das sollte ja wohl das geringste problem sein. diese gibts in fast jeden onlineshop.
da kannste sogar die von der großen ETZ nehmen. ja jetzt nicht "ausbuhen"! ist nicht original- weiß ich, tut der funktionsweise nichts. da brauchst halt nur nen anderen nippel am bowdenzug.......
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon ETZploited » 16. Juli 2010 15:29

@tony-beloni
Zum Foto - gab's einen Grund, den Motor von der "falschen" Seite zu öffnen und/oder Zusammenzubauen?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon tony-beloni » 16. Juli 2010 15:44

nee gabs nicht, hatte die reparaturanleitung zu dieser zeit verliehen und nu stand ich da ohne irgendetwas :oops:

aber zwei sachen weiss ich ganz genau: 1.ich montiere diesen motor nie wieder so zusammen.
(hatte sich nämlich echt beschissen gemacht als ich beide hälften zusammen steckte.)
2. ich montiere nie wieder einen motor ohne eine daneben zu liegende
reparaturanleitung.

aber genau das macht das schrauben aus. einfach kann jeder! :lach: :lach: :lach:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon ETZploited » 16. Juli 2010 16:12

tony-beloni hat geschrieben:ich montiere diesen motor nie wieder so zusammen. (hatte sich nämlich echt beschissen gemacht als ich beide hälften zusammen steckte.)

Deswegen hatte ich mich gewundert :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 16. Juli 2010 16:27

Hallo!
Vielen Dank für die guten Hinweise, ich werde wohl die Bleche drauflassen, so wie Christof schreibt, da die Welle einen sehr guten Rundlauf hat. Wenn sie dann doch ein wenig schüttelt, kannn ich damit leben.

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Christof » 17. Juli 2010 21:48

tony-beloni hat geschrieben:
lgb-fan-harz hat geschrieben:... Auch gern genommen: funktionstüchtiger Kupplungsausrückmechanismus ( schönes Wort, gell ? )...

das sollte ja wohl das geringste problem sein. diese gibts in fast jeden onlineshop.
da kannste sogar die von der großen ETZ nehmen. ja jetzt nicht "ausbuhen"! ist nicht original- weiß ich, tut der funktionsweise nichts. da brauchst halt nur nen anderen nippel am bowdenzug.......


Das geht nicht. Du brauchst auch den deckel der ES/1 wenn du den neuen Mechnaismus nehmen willst. Der Hebel ist vollkommen anders gebogen und auch länger !
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon tony-beloni » 18. Juli 2010 08:46

Christof hat geschrieben:
Das geht nicht. Du brauchst auch den deckel der ES/1 wenn du den neuen Mechnaismus nehmen willst. Der Hebel ist vollkommen anders gebogen und auch länger !


was für ein deckel meinst du? den kupplungsgehäusedeckel wo der kickstarter sitzt, oder den kleinen deckel wo darunter die grobeinstellung für die kupplung ist???

ich hatte das problem, das bei mir die nuten der "lagerbüchse" die zum verstellen notwendig sind ausgebrochen waren. deswegen bestellte ich eine neue. als sie ankam stellte ich fest das dass ausdrückgewinde ein 8-gängiges statt ein 7-gängiges war. mhhhh.... :shock:
also konnte ich das alte noch "gute" druckstück vergessen :cry:
und wieder ne bestellung gemacht. als ich das neue druckstück in der hand hielt fiel mir auch auf das dort ein anderer hebel dran war. mhhhh.... :shock:
war aber keine große kunst dies gangbar zu machen.
wie ich schon geschrieben hatte braucht man da nur ein anderen bowdenzug! bzw diejenigen die selber löten einen anderen nippel.
werde bei gelegenheit beide lagerbüchsen und ausrücklager gegenüberstellend fotografieren.

-- Hinzugefügt: 18. Juli 2010 17:31 --

ZU ALLER ERST EINE RICHTIGSTELLUNG.
das alte ausrücklager hat ein 8-gängiges gewinde und das neue ein 7-gängiges. und nicht wie ich es zuvor geschrieben hatte.
war auch schon ein weilchen her, als ich daran hand angelegt hatte. :oops:

so im anhang die bilder die ich frisch geschossen habe. darauf sieht man das die bowdenzugaufnahme unterschiedlich sind, sowie die unterschiedlichen gewinde. aber die hebellängen sind identisch. sowie alle anderen abmaße.
gut im letzten bild zu sehen ist das es eine zusätzliche nut auf der lagerbüchse gibt. diese war ursprünglich nicht darauf.
ich habe darüber gelesen das diese nut als optischer hinweis zur grobeinstellung dient. (bei der großen ETZ)
verlängert man diese nut so hat man die grobeinstellung richtig gemacht, wenn man zwischen ganghebel und ölkontrollschraube landet.

die originalen kupplungsteile von der MZ ES 250-0 sind nicht mehr (oder nur sehr schwer zu noch schwereren preisen) ran zu bekommen und wer wirklich wert auch auf die innereien legt der soll sich doch die seilzugaufnahme von dem alten druckstück auf dem neuen schweißen. wie schon niedergeschrieben die funktionsweise bleib erhalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 18. Juli 2010 20:23

Hallo,
ich hatte die Frage wie ich die Abdeckbleche meiner orginalen /0 Kurbelwelle (abgedeckte Hubscheiben) entferne um sie auszuwuchten. Nun werde ich sie wohl doch wuchten müssen, denn ich glaube dass es eine 175er Welle ist, denn ich sehe noch sehr undeutlich auf den Kurbelwangen 175 stehen. Ist fast nicht mehr zu erkennen.
Wenn ich sie in meinen 250er Motor einbauen will, sollte sie doch gewuchtet werden ,oder?
Danke für eure Tipps.

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Christof » 18. Juli 2010 22:12

tony-beloni hat geschrieben:was für ein deckel meinst du? den kupplungsgehäusedeckel wo der kickstarter sitzt, oder den kleinen deckel wo darunter die grobeinstellung für die kupplung ist???


Genau das was du geschrieben hast meine ich, den großen Deckel! Hier stehts nochmal vom Werk beschrieben:

20.jpg


20a.jpg


tony-beloni hat geschrieben:das alte ausrücklager hat ein 8-gängiges gewinde und das neue ein 7-gängiges.


Das musste ich damals auch feststellen! Ein Austauch einzelner Komponenten ist hier nicht möglich.

tony-beloni hat geschrieben:aber die hebellängen sind identisch. sowie alle anderen abmaße.


O.K. hatte das aber anders in Erinnerung, kann aber gut möglich sein!

tony-beloni hat geschrieben:gut im letzten bild zu sehen ist das es eine zusätzliche nut auf der lagerbüchse gibt. diese war ursprünglich nicht darauf.
ich habe darüber gelesen das diese nut als optischer hinweis zur grobeinstellung dient. (bei der großen ETZ)
verlängert man diese nut so hat man die grobeinstellung richtig gemacht, wenn man zwischen ganghebel und ölkontrollschraube landet.


Ja die Nut kam für die Grobeinstellung der neuen Ausrückung auf. Das soll man ja bei der alten Version grundsätzlich mit eingebauten Zug machen. Bei der neuen Version kann man so die 11mm schön einstellen, wenn deren Winkel etwa 30° aus der Mitte nach links oben steht, bzw. auf die vordere Deckelschraube zeigt. Die Variante mit dem Schalthebel klappt nicht immer, das es gerade bei der ES einige verschiedene Versionen von denen gibt! Ansonsten haste es schick erklärt. :ja:

JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Wenn ich sie in meinen 250er Motor einbauen will, sollte sie doch gewuchtet werden ,oder?


Ja und zwar durch einen hohlgebohrten/anderen Hubzapfen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon tony-beloni » 19. Juli 2010 14:43

ja sicher das is mir bekannt das es ab der ES 250/1 eine zugspindel hinzu kam und ein geändertes gehäuse zur seilzugaufnahme gab.
ABER man kann dies auch mit den alten deckel realisieren! -indem man weiter das alte gehäuse zur seilzugaufnahme verwendet und NUR DER NIPPEL UMGELÖTET WIRD!
der clou dabei ist das es rein optisch noch nach original MZ ES 250/0 aussieht! und nicht nach zusammengewürfelter strich 0,5
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 19. Juli 2010 17:17

Hallo,
an Christof
du schreibst meine Welle müßte durch einen anderen hohlgebohrten Hubzapfen gewuchtet werden. Dann müßte ich sie zum regenerieren wegschicken. Wohin? zu Kurz z.B.
Geht das denn nicht auch, nach Entfernen der Abdeckbleche, mit Wuchtbohrungen im Bereich des Hubzapfens?
Das könnte ich selbst machen!
Danke für deine Mühe!!!!!!

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Lorchen » 19. Juli 2010 17:58

JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Nun werde ich sie wohl doch wuchten müssen, denn ich glaube dass es eine 175er Welle ist, denn ich sehe noch sehr undeutlich auf den Kurbelwangen 175 stehen. Ist fast nicht mehr zu erkennen.

Sieh Dir den Hubzapfen an. Ist es Vollmaterial, ist es eine 175er, ist er hohlgebohrt, ist es eine 250er - egal, was da irgendwo draufsteht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Christof » 19. Juli 2010 22:12

tony-beloni hat geschrieben:ja sicher das is mir bekannt das es ab der ES 250/1 eine zugspindel hinzu kam und ein geändertes gehäuse zur seilzugaufnahme gab.
ABER man kann dies auch mit den alten deckel realisieren! -indem man weiter das alte gehäuse zur seilzugaufnahme verwendet und NUR DER NIPPEL UMGELÖTET WIRD!
der clou dabei ist das es rein optisch noch nach original MZ ES 250/0 aussieht! und nicht nach zusammengewürfelter strich 0,5


Geht auch! Siehste auf die Idee bin ich nich gekommen. :wall: Haste das schon mal probiert/Praxis?

JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Geht das denn nicht auch, nach Entfernen der Abdeckbleche, mit Wuchtbohrungen im Bereich des Hubzapfens?


Ja wenn du Löcher in die oberflächengehärtetete Hubscheibe bekommst! Aber Bitte die Welle mit Kolben und Kolbenbolzen / deren Gewicht wuchten! Ansonsten gilt der Satz von Lorchen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon tony-beloni » 20. Juli 2010 17:14

Christof hat geschrieben:Geht auch! Siehste auf die Idee bin ich nich gekommen. :wall: Haste das schon mal probiert/Praxis?


bisher konnte ich noch keine testfahrt machen, da das motorad zerlegt beim "pigmentierer" ist.
und ich muss noch soooooo lange (bis mitte september) darauf warten bis ich sie endlich zusammen stecken kann. :cry:

ich denke vorm frühjahr nächsten jahres wirds nichts mit probe fahren.

aber der motor läuft schonmal aufm "teststand" (motorhalterung auf einen bock montiert und ein gasgriff mit bowdenzug für den vergaser) aber da kann ich ja nicht die kupplung im betrieb testen.

jedenfalls habe ich das alte- und das neue-, sowie ein mix aus beiden systemen trocken "durchgespielt"
und wie schon beschrieben habe ich mich für den preiswerten mix mit den mieserablen komfort von der /0 entschieden.
wo ich etwas genauer nachdachte war die aufnahme für den bowdenzug an sich.
Warum? - da wo der nippel gelagert ist gefällt mir die konstruktion nicht wirklich. aber es funktioniert, hat ja MZ seit den 60ern bewiesen! :ja:
jedenfalls zur konstruktion zurück nach meiner meinung müsste das eine blech vom lager komplett geschlossen sein wo nur eine bohrung für den nippel ist und das andere blech sollte hinten (richting getriebe) geschlitzt für den seilzug sein natürlich auch mit bohrung für den nippel.

ich hoffe ihr seit jetzt mitgekommen :roll: :roll: :roll:
ich häng mal nen bildchen ran zum besseren verständnis.
das rot hingeschmierte soll natürlich material sein.


ah jetzt hab ichs!!! :idea: die aufnahmen an den handhebeln am lenker sind so wie ich es meine...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Trabant » 20. Juli 2010 21:36

lgb-fan-harz hat geschrieben:... kurze Zwischenfrage: Hat jemand von Euch solch 2 Scheiben zu verkaufen ?
War gerade beim Motorenbauer meines Vertrauens und der regeneriert grad einen 250/0-Motor eines Forumsmitgliedes, bei dem mind. 1 Scheibe hin ist bzw. fehlt. Auch gern genommen: funktionstüchtiger Kupplungsausrückmechanismus ( schönes Wort, gell ? ).
Jedwede Hilfe wäre nett.
LG aus dem Harz,
Martin

Suchst du das Teil hier?
Es nennt sich:
Druckstück mit Hebel

Für 15 Euro + Versand kannst du es haben

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon Lorchen » 21. Juli 2010 06:51

Das mußt Du aber erstmal entrosten, mein Feiner. :?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Abdeckbleche bei ES 250 Kurbelle

Beitragvon lgb-fan-harz » 21. Juli 2010 07:16

@ Trabant Du hast Post 8) Danke , Martin
...ich liebe ES :-)

Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...
lgb-fan-harz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Registriert: 10. März 2009 17:51
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy, heumi56 und 346 Gäste