Guesi hat geschrieben:Da die ETZ 251 nur ein paar Jahre gebaut wurde, sind die spezifisch ETZ 251 Teile rarer und manchmal nicht mehr zu bekommen. Zylinder ETZ 251 z.B.
Rahmen(Speziell Gespannrahmen)
Blechteile zum Teil.
Bei der ETZ 250 ist die Versorgung besser.
dem güsi kann man nicht wiedersprechen, wenn einer die ersatzteillage der verschiedenen modelle kennt, dann er
ich würde aber doch auch erwähnen, dass auf den 251er motor auch problemlos der 250er zylinder passt, der hat halt nur andere steuerzeiten und am krümmer muss man ein wenig rumbiegen oder nen 250er krümmer kaufen.
desweiteren hat der 250/251er zylinder als erstmaß 69mm durchmesser, übermaßkolben gibt es in 0,5mm schritten bis ca. 71mm für 250ccm kolben und wenn du deinen zylinder so weit gefahren und so oft nachschleifen hast lassen, kannst du dann immernoch mit 75,5mm-77,5mm 300ccm kolben aufrüßten, da beide, der 250er und 251er zylinder von der graugußbüchsenstärke so viel hergeben, dass sie bis auf die 77,5mm aufgebohrt und gehont werden können.
zum rahmen wurde alles gesagt, aber wie oft schrottet man schon einen rahmen, ohne eh das ganze moped geschrottet zu habenoder selbst überhaupt noch am leben zu sein? (mir zwar schon passiert, aber ich konnte mir selbst auch ohne neuen rahmen behelfen).
wenn du dir also die 251 nicht holen willst, weil du sie unbedingt auf ewig im kompletten orginalzustand belassen willst, sollte dich die gering gefertigte stückzahl nicht unbedingt schrecken.
ich bin jedenfalls mit meinem 251er gespann zufrieden und hatte bisher noch keine unlösbaren oder überteuerten ersatzteilprobleme.
gruß thortsten