Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 23. Juli 2010 12:33

Hallo, Foristi,

gibt es Unterschiede bei den Seitenwagen-Rahmen?

Ich bin mir ziemlich sicher, habe aber nichts in der Suche oder Google gefunden.
Ich kann mich erinnern, dass unser alter Freund (Guru) Hermann mal erwähnt hatte,
das bei dem ES-Seitenwagenrahmen der untere Anschluss andere Maße hat..?

Konkret schaffe ich es nicht, meinen Seitenwagen an die ETZ anzuschließen.
Der Beiwagenrahmen und das Boot wurden getrennt gekauft, sind aber mit Sicherheit
älter als die ETZ -das Boot hat den altem, geschwungenem Kotflügel.

Wenn der untere Anschluss am Schwingenbolzen dran ist, passt der obere, mittlere nicht-
es fehlen einige Zentimeter. Ich habe es auch mit Hilfe anderer Gespannfahrer nicht geschafft,
den Seitenwagen (Superelastik, Personen) anzuschließen.

Der Rahmen kann natürlich verzogen sein, aber ich vermute, dass die von der ES/TS und ETZ
unterschiedlich waren.

In der Knowledgebase hat Q-Pilot sehr schön die Unterschiede der Anschlüsse dokumentiert, aber
von unterschiedlichen Rahmen hört man nichts.

Weiß von Euch jemand was darüber?
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 23. Juli 2010 12:38

Grundsätzlich sind die Rahmen alle Gleich. Irgendwann in den Späten 80ern wurde dünneres Material verwendet.
Gerdius hat geschrieben:Wenn der untere Anschluss am Schwingenbolzen dran ist, passt der obere, mittlere nicht-
es fehlen einige Zentimeter. Ich habe es auch mit Hilfe anderer Gespannfahrer nicht geschafft,
den Seitenwagen (Superelastik, Personen) anzuschließen.

Das klingt nach falscher Klemmfaust.
Schau mal hier kb.php?a=124

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gaggi » 23. Juli 2010 12:39

Jo, dazu hatte Hermann mal was geschrieben und bestimmt einige andere auch. Der untere mittlere Anschluss ist am ETZ Fahrgestell anders gesetzt wie bei dem Rahmen ES/TS. Wieviel das genau ist, muss ich mal raussuchen.

Aber ob es daran liegt das der SW überhaupt nicht anzuschließen geht weiß ich leider nich.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 23. Juli 2010 12:42

Gaggi hat geschrieben:Jo, dazu hatte Hermann mal was geschrieben und bestimmt einige andere auch. Der untere mittlere Anschluss ist am ETZ Fahrgestell anders gesetzt wie bei dem Rahmen ES/TS. Wieviel das genau ist, muss ich mal raussuchen.

Leider stimmt das nicht, die Rahmen sind alle Gleich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 23. Juli 2010 13:07

P-J hat geschrieben:Das klingt nach falscher Klemmfaust.
Schau mal hier kb.php?a=124


Klemmfaust ist die für die ETZ -habe ich extra gekauft.

Mit dem dünneren Material stimmt auch:
Ich habe jetzt einen neuen Rahmen gekauft Baujahr 1990 -da war MZ gerade privatisiert
und nannte sich Motorradwerk Zschopau GmbH.

Die Querstrebe ist hier aus abgekanntetem Blech und beim alten Rahmen aus solidem, dicken
Flacheisen. Auch die untere Hülse zum Schwingenbolzenanschluss ist nicht wie früher mit
einem Flacheisen von unten verstärkt :evil: Nun gut, wenn's hält..
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon manitou » 23. Juli 2010 13:17

Hm... ja die Rahmen und alles was fest am Rahmen( geschweißt) dran ist, ist gleich.
Die Halterung welche vorn unter dem Tank befestigt wird und die Klemmfaust die zwischen Sitzbank und Tank greift sind in Länge und Winkel abweichend. Vielleicht auch der Gewindebolzen, aber das wiss ich nicht genau.

Gruß manitou
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon ETZChris » 23. Juli 2010 13:55

die rahmen sind nicht gleich! die ETZ-rahmen haben den unteren anschluss etwas weiter oben. oder die alten ES-rahmen nen bißchen weiter unten als der rest! eins von beide ist es, ich bin mir aber nicht sicher was.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Bobbel » 23. Juli 2010 14:13

Ich hatte ja vor kurzem das umgekehrte Problem: ETZ-Seitenwagen an die ES/2: Es gab zwischendurch große Schwierigkeiten und es stand zu befürchten, die Rahmen könnten unterschiedlich sein.
Sind sie aber nicht, die Befürchtungen hat Q-Pilot definitiv zerstreut.

Problem sind die unterschiedlichen Schwanenhälse und Klemmfäuste, sowie - und das ist wohl wichtig, wenngleich es bei mir nicht zum Problem wurde - die Länge der Gewindestangen (Spindeln).

Du hast ja schon die passende Klemmfaust, und wenn ich mich recht entsinne, auch den langen Schwanenhals der ETZ? Dann kann eigentlich nur die Gewindestange zu kurz sein. Allerdings ist die von der ETZ laut Q-Pilot schon die kürzeste:
Spindeln.jpg


Hier kann man ganz gut sehen, um wieviel etwa der ETZ-Anschluss höher sitzt als die ES-Aufnahme. So sollte er bei Dir wahrscheinlich sein:

DSCI0094.JPG


Miss doch mal die Länge der Spindel. Sie sollte mindestens 105 mm lang sein. Wie gesagt, alle anderen sind länger und könnte auch Abhilfe schaffen.

Schön, dass Du weitermachst!

Grüße
bobbel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 23. Juli 2010 18:23

ETZChris hat geschrieben:die rahmen sind nicht gleich! die ETZ-rahmen haben den unteren anschluss etwas weiter oben. oder die alten ES-rahmen nen bißchen weiter unten als der rest! eins von beide ist es, ich bin mir aber nicht sicher was.

Dann dürfte der 67er Beiwagen an Kurt seiner ETZ nicht passen, passt aber. Wir haben Spasshalber meinen der eigendlich von einer TS stammt auch dran gehabt, passt auch. Der Neue Rahmen der mit meiner ES verheiratet werden soll ist ganz sicher ein ETZ und der passt auch an die ES. :unknown:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon ETZChris » 23. Juli 2010 18:31

:irre:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 23. Juli 2010 23:26

Woran könnte es noch liegen?

Ich habe eigentlich kein Problem mit der Höhe des mittleren Anschlusses, sondern der Anschluss
liegt etwa 3cm vor dem mittleren Rahmenanschluß und läßt sich nicht soweit zurückdrehen,
das er auf den Bolzen passt.

Kann das auch mit dem Seitenwagen-Stoßdämpfer zusammen hängen?
Gab es da verschiedene Längen? Ich habe den Stoßdämpfer zum Rahmen dazu bekommen,
weiß aber nicht, ob er da jemals dran gebaut war.
Er sieht aus wie ein Seitenwagenstoßdämpfer -ohne Verstellhebel, mit Verstell-Löchern und
Hülse.

Ich habe keinen Vergleich, aber bei mir scheint der Kotflügel etwas hoch über dem Reifen zu
stehen (im Vergleich zu Fotos von ähnlichen Beiwagen).

Ich habe zwar für den Notfall den neuen Rahmen liegen, wollte mir aber den Umbau ersparen,
da ich den Seitenwagen schon komplett aus Einzelteilen nach Explosionszeichnung und Ersatz-
teilliste zusammen gebaut habe.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Schwarzfahrer » 24. Juli 2010 00:53

Vielleicht sind Bilder hilfreich. Hast du den richtigen "Schwanenhals", also vorderen Anschluss?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Bobbel » 24. Juli 2010 14:41

Zu den Rahmen zitiere ich mal Q-Pilot: "ich habe Seitenwagenrahmen von Bj. 1967 bis Bj. 1988 miteinander verglichen und habe festgestellt, daß sie 100% gleich sind."

Das Gelenk am oberen mittleren Anschluss lässt sich doch in alle Richtungen drehen?
Steht der Seitenwagen parallel zum Boden (er sollte nicht die Nase heben oder hängen lassen)?

Fotos wären gut.

-- Hinzugefügt: 24/7/2010, 17:35 --

Ach so, und das SW-Rad ist ohne Belastung sehr stark ausgefedert, ist normal.
Sobald er an der Maschine hängt, sieht es anders aus.
sw-rad urzustand.jpg



bob
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 24. Juli 2010 18:27

So, hier mal ein Bild meines Seitenwagens -der Kotflügel steht ziemlich hoch..(Seitenwagen steht auf Kiste)
004.JPG


Jetzt der Stoßdämpfer -ist doch für Seitenwagen?
006.JPG


Hier der untere Anschluß -anstelle des Knebels ist hier eine Kronenmutter
Da hat auf jeden Fall schon mal einer gebastelt...
008.1.jpg


Jetzt der Schwanenhals..
009.JPG


Und zum Schluß die Gesamtansicht der Anschlußseite:

-- Hinzugefügt: 24th Juli 2010, 7:31 pm --

Bobbel hat geschrieben:
Das Gelenk am oberen mittleren Anschluss lässt sich doch in alle Richtungen drehen?

bob


Das stimmt, nur in meinem Fall befindet sich der mittlere Anschluss des Seitenwagens in ganz
zurückgedrehter Stellung immer noch ca. 3cm vor dem mittleren Maschinenanschluss :nixweiss:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 24. Juli 2010 19:15

Den mittleren Anschluß gibt es in mehreren Ausführungen. Je nach dem was für eine MZ dran ist.

Den vorderen Schwanenhals auch.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 24. Juli 2010 19:29

Hast du den mittleren Anschluss schon richtig locker gemacht? Der läßt sich verdrehen. Außerdem würde (bzw. musste) ich den vorderen am Rahmen des SE lösen (Schrauben lockern) um den Mittleren angeschlossen zu bekommen, bei mir stand der auch 3cm davor, allerdings nach dem Abbau von der gleichen Maschine.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 24. Juli 2010 20:02

Womit Du auch was einstellen kannst ist mit der Kreuzschelle. Die in der Nähe vom Schwanenhals. Selbige lösen und dann kann man die ganze Sache mehr nach vorne oder mehr nach hinten verschieben.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Bobbel » 24. Juli 2010 20:55

@Micky
Schwanenhals ist der richtige, der von der ETZ ist am unteren Ende zugeschweißt.

Micky hat geschrieben:Womit Du auch was einstellen kannst ist mit der Kreuzschelle. Die in der Nähe vom Schwanenhals. Selbige lösen und dann kann man die ganze Sache mehr nach vorne oder mehr nach hinten verschieben. Micky


Nennt man die ETZ-Klemmschelle vom Bauhs auch Kreuzschelle? Aber das ist ein guter Weg: Kann man diese Klemmschelle nicht auch ein bisschen verschieben? D.h., Vorgehen wie bei Kreuzschelle: Vordere Schelle lockern (verschiebbar), Schwanenhals locker schrauben, mittleren oberen Anschluss lockern, so dass er sich drehen lässt, auch weiter herausdrehen, damit er länger wird. Dann versuchen unten und hinten einzuhängen, halbfest machen, oben anhängen, jetzt beide mittlere Anschlüsse so festziehen, dass sie nicht mehr rausrutschen. Noch nicht den vorderen Anschluss einhängen, sondern erst überprüfen, ob das Boot halbwegs parallel steht. Wenn nicht, vorne hoch oder runter drücken. Dann erst Schwanenhals und vordere Schelle aufeinander zu schieben und verbinden. Dann die Schelle und den Schwanenhals fixieren, alles andere auch festziehen.
Es sollte funktionieren. Wenn,dann kommen noch die Einstellarbeiten.

Wenn nicht: Fotos vom Anschlussversuch.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Henry G. » 24. Juli 2010 21:15

Ich hätte auch gern nen Seitenwagen.
Ist bestimmt fetzig im Winter damit rumzudriften. :versteck: ;D
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 24. Juli 2010 21:18

Hallo, bob, sehr schön erklärt -danke Dir und auch den Anderen für die Hilfestellungen..:top:

Die Bauhsschelle ist unter dem Tank verschraubt und nicht zum verschieben /einstellen vorgesehen.
Da ich mal einen original ETZ-Gespannrahmen hatte (mit abgesägtem mittleren Bolzen :evil: ), habe
ich an dem genau gemessen, wo die vordere Kugel stehen muss -so ist es eingestellt.

Aber selbst wenn man den vorderen Anschluss erstmal ganz außen vor lässt, passen schon die anderen
beiden + Torsionsstab nicht.

Ich hatte bei einem Versuch tatsächlich alle Anschlüsse dran, aber die MZ stand total schräg nach
außen gekippt -unfahrbar!

Tja, langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und denke fast, dass jetzt nur noch ein verzogener
oder umgeschweißter Rahmen in Frage kommt...

Vielleicht hat ja noch einer eine Idee..:flehan:
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 24. Juli 2010 21:34

Ich meine die Kreuzschelle am Seitenwagen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Bobbel » 24. Juli 2010 23:39

Gerdius hat geschrieben:die MZ stand total schräg nach außen gekippt -unfahrbar!



das klingt ja sehr verzweifelt. Jetzt versteh ich bloß nicht: Vorher hast Du gesagt, der mittlere Anschluss steht zu weit vorn (das verstehe ich in Fahrtrichtung). Das kann doch nicht der Grund sein, dass die Maschine zur Seite kippt?

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 25. Juli 2010 08:35

Wenn der mittlere Anschluß zu lang ist und man baut den Seitenwagen trotzdem an, dann steht der Seitenwagen ganz schräg nach rechts gekippt. So verstehe ich das jedenfalls.

Das sagt doch aber das der mittlere Anschluß falsch ist. Ist das wirklich einer für eine ETZ?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 25. Juli 2010 09:03

Micky hat geschrieben:Wenn der mittlere Anschluß zu lang ist und man baut den Seitenwagen trotzdem an, dann steht der Seitenwagen ganz schräg nach rechts gekippt. So verstehe ich das jedenfalls.

Das sagt doch aber das der mittlere Anschluß falsch ist. Ist das wirklich einer für eine ETZ?
Micky


Ja, könnte man denken...

Man kann es auf meinen Bildern nicht richtig erkennen, aber der mittlere Anschluss ist für die ETZ.
ETZ-Anschluss.jpg


Kurze Zusammenfassung:

-Die mittlere Klemmfaust und der Schwanenhals sind für die ETZ.
-Die Beiwagen-Rahmen sind alle gleich.

Da es trotzdem nicht passt, muss etwas am Rahmen verändert sein.

Da ich nicht nur allein den Anbau versucht habe, sondern auch Arni25, der schon 15 Jahre Gespann fährt
und ein kompetenter Schrauber ist, sowie Hartmut Günther, der schon 10 MZ-Gespanne hatte und auch
im Gespannbau gearbeitet hat, kann es nicht an mir liegen.

Ich werde nachher noch mal Bilder machen vom Anbau-Versuch...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Ratzifatzi » 25. Juli 2010 10:18

Ich hab die "3cm vor" noch nmicht ganz verstanden. Heiist die Kugel am Rahmen ist 3cm zu kurz oder der Klemmfaust fehlen noch 3 cm nach (in Fahrtrichtung) hinten um überhaupt in die Nähe der Kugel zu kommen? Am besten ist echt nen Bild.

Das Rad unterm Kotflügel, sieht ziemlich hoch aus das ganze. Evtl jemand den Stossdämpfer "getauscht" und die äußeren Teile vom SW-dämpfer belassen?

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 25. Juli 2010 11:23

Irgendwie versteh ich das nicht. Es gibt nur einen Fixen Punkt der nicht verstellbar ist, der untere der an den Schwingenbolzen kommt. Alles ander ist passend zu machen oder einstellbar. :ja: Das muss passen. :ja: Wenn ich das so lese würde ich an liebsten vorbeikommen aber ist leider ein bisschen weit weg. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Marco » 25. Juli 2010 11:29

Mach doch mal ein paar Bilder, wie sich die ganze Sache darstellt, wenn der untere Anschluss und der Torsionsstab drin sind.
Am Besten von den beiden anderen Anschlüssen und von oben, links, vorn hnten...
Naja eben umfassend, so dass man sich mal ein "Bild" machen kann.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Der Bruder » 25. Juli 2010 11:44

Wenn die Maschiene so schräg steht,ist es der Obere Anschluß

Wenn ich das richtig gelesen habe ist das Kein Werks Gespannrahmen
Wie sieht der Mittlere Obere Anschluß aus?
Ist das ein Langer Bolzen mit Kugel oder ein Kurzer?
Was für ein Schwingbolzen ist verbaut?
Kippt die Maschiene zum Seitenwagen oder weg davon?
Der Anschluß oben am SW der auf dem Bild ist ,passt
Die Spindel Könnte noch zu lang sein
Der Schwanenhals ist anscheint der lange.da zugeschweißt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 25. Juli 2010 13:30

Der Bruder hat geschrieben:Wenn die Maschiene so schräg steht,ist es der Obere Anschluß


Komischer Weise steht die Maschine auch ohne den oberen Anschluss schief.
Der Bruder hat geschrieben:Wenn ich das richtig gelesen habe ist das Kein Werks Gespannrahmen

Nein, aber bis auf den Anschluss unter dem Tank ist alles wie beim Werksgespann.
Der Bruder hat geschrieben:Wie sieht der Mittlere Obere Anschluß aus?
Ist das ein Langer Bolzen mit Kugel oder ein Kurzer?

Ein langer.
Der Bruder hat geschrieben:Was für ein Schwingbolzen ist verbaut?

Der aus einem Stück mit der Kugel dran.
Der Bruder hat geschrieben:Kippt die Maschiene zum Seitenwagen oder weg davon?

Weg davon -selbst ohne angeschlossenen oberen Anschluss.
Der Anschluß oben am SW der auf dem Bild ist ,passt
Der Bruder hat geschrieben:Die Spindel Könnte noch zu lang sein

Spindel ist exakt 108mm wie in der knowledgebase von Q-Pilot dokumentiert.
Der Bruder hat geschrieben:Der Schwanenhals ist anscheint der lange.da zugeschweißt

Richtig, den habe ich extra neu gekauft (Oldtimer-Haase).

So, ich habe jetzt nochmal etwas rumprobiert und tatsächlich alle Anschlüsse dranbekommen.
Allerdings bekomme ich den Torsionsstab nich weit genug rein -so als würde der untere, feste
Anschluss das verhindern.

Die Maschine kippt nach au0en (vom Beiwagen weg), selbst wenn der mittlere Anschluss zwischen Tank
und Sitzbank garnicht angeschlossen ist :?:

Vielleicht kann man es auf den Bildern erkennen...
001.JPG
004.JPG
007.JPG
009.JPG
010.JPG
011.JPG
012.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Der Bruder » 25. Juli 2010 15:13

Schraube mal den Schwanenhals ab
Und versuche erst mal nur den SW so anzubauen

Der Rahmenausleger kann verzogen sein,und verdreht
Dadurch giebt der Schwanenhals immer ein falsches maß vor


Der Torsionsstab kann von der ES sein,ich dachte die giebt es in 2 Ausführungen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Marco » 25. Juli 2010 15:34

Ich sach mal ganz mutig, der obere Anschluss motorradseitig ist das Problem.
Sollte der nicht unmittelbar unter der Sitzbank enden?
Oder tut das Not, dass der so weit vorsteht?

-- Hinzugefügt: 25. Juli 2010 16:36 --

Nehm alles zurück. Hab grad Bilder eines anderen ETZ-Gespannes betrachtet und festgestellt, dass das so muss.

-- Hinzugefügt: 25. Juli 2010 16:38 --

Wenn Du den vorderen Anschluss ab machst, stehts dann grade?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Ratzifatzi » 25. Juli 2010 16:20

Warum haste kein Bild gemacht, wo mal alle 3 Anschlüsse komplett zugedreht sind und das Gespann komplett auffem Boden steht? Wenn das nicht geht, dann zumindest mal den mittleren und den oberen komplett anschrauben.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 25. Juli 2010 16:41

Steht das Gespann gerade wenn alle 3 Anschlüsse dran und auch festgeschraubt sind? Eventuell laß mal den Torisionsstab weg.

Hat der Seitenwagen auch die richtige Radgröße?

Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 27. Juli 2010 19:41

So, weiter geht's...

Habe es Heute geschafft nach etlichen Versuchen den Beiwagen anzubauen.
Hier einige Bilder für die Experten-was meint Ihr, ist das so O.K.?
001.JPG
002.JPG


Der Torsionsstab geht nur ca. 2cm in die Glocke...
003.JPG
005.JPG
006.JPG
008.JPG


Ist das original, dass der vordere Rahmenausleger, da wo der Schwanenhals dran kommt, einen Knick macht
und auch nicht in der Mitte angeschweißt ist?
011.JPG


Beim neuen Rahmen ist es mittig und gerade -der ist allerdings Baujahr 1990.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 27. Juli 2010 19:54

Gerdius hat geschrieben:Ist das original, dass der vordere Rahmenausleger, da wo der Schwanenhals dran kommt, einen Knick macht
und auch nicht in der Mitte angeschweißt ist?

Das hab ich noch nie gesehen, ist aber zum Anschluss an die Maschine belanglos, betriefft nur die Stellung des Bootes.
Ansonsten scheint aber jetzt alles zu passen. Gut gemacht. Jetzt noch richtig einstellen, fedisch.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Arni25 » 27. Juli 2010 20:09

Hallo Gerdius ,


habe diesen Fred gerade eben erst entdeckt :oops: ...

Also das auf den Bildern von heute sieht doch schon ganz anders aus! Was hast Du gemacht?

Also nachdem ich das ganze schon in echt gesehen habe macht der mittlere Anschluss unten mir die meisten Sorgen.

Er geht nicht 90 Grad vom SW weg sondern zeigt etwas nach vorne - nicht so als ob er schief angeschweist ist, sondern in sich gebogen. Die Oberfläche sieht irgendwie aus, als ob die mal mit Flex und Schruppscheibe bearbeitet wurde und danach wieder lackiert.

Und nun mal eine Frage an die Experten: gab es bei diesem Anschluss auch die Verschraubung mit einer Kronmutter die an die Spindel geschweisst ist statt den Knebel? Wenn nein und das mal in irgend einer Garage angebraten wurde habe ich da echt Bedenken...
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 27. Juli 2010 20:33

Arni25 hat geschrieben:gab es bei diesem Anschluss auch die Verschraubung mit einer Kronmutter die an die Spindel geschweisst ist statt den Knebel? Wenn nein und das mal in irgend einer Garage angebraten wurde habe ich da echt Bedenken...

Ich bin zwar kein Experte aber ich behaupte mal einfach das es das nur mit Knebel gab. Zumindest habe ich das noch nie anders gesehen.
Arni25 hat geschrieben:Wenn nein und das mal in irgend einer Garage angebraten wurde habe ich da echt Bedenken...

Wenns vernünftig geschweisst ist warum Bedenken? Ich habe auch schon mit dem Gedanken gestielt einen Kopf einer Schraube darauf zu schweissen. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Arni25 » 27. Juli 2010 20:42

P-J hat geschrieben:Wenns vernünftig geschweisst ist warum Bedenken?


Aber woher willst Du das Wissen? Röntgen lassen? Dann kannst Du erkennen ob evtl. Schlackenlöcher zugespachtelt sind und dann Lack drüber....

Und wenn ich das so aus unbekannter Herkunft habe, kann da im Zweifel mein Leben und das anderer dran hängen.


Der Morinisti hate laut seiner Erzählung auch eine rasante Fahrt mit Beifahrer gemacht und bog dann für eine Pause mit Schrittgeschwindigkeit in einen Feldweg ein.

Dabei brach ihm dann der vordere Anschluss an der Maschine ab der wohl mal von einem Dorfschmied angeschweisst wurde...


Nennt mich Bedenkenträger, aber bei sowas bin ich pingelig.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 27. Juli 2010 22:38

Arni25 hat geschrieben:Nennt mich Bedenkenträger, aber bei sowas bin ich pingelig.

Eigendlich bin ich das auch. :oops: Am liebsten ists mir ich habs selber gescheisst oder mein Oberschweisser ein 76jähriger der sein Leben lang nichts anderes gemacht hat. Der kann alles schweissen. :P
Aber jetzt im ernst, wenns vernünfig aussieht und nicht mit der Flex nachgearbeitet wurde so das man die Naht richtig sieht denk ich hält das schon.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 27. Juli 2010 23:47

Wieso paßt der denn auf einmal dran? Woran lag es denn nun?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 28. Juli 2010 06:47

Micky hat geschrieben:Wieso paßt der denn auf einmal dran? Woran lag es denn nun?
Micky


Tja...gute Frage.

Ich habe es letztendlich so geschafft, dass ich den Schwanenhals zuerst mal weggelassen habe.
Dann habe ich den unteren, festen Anschluss und den oberen, mittleren gleichzeitig angeschlossen
und auch gleichzeitig den Torsionsstab eingefädelt -das ist ohne Helfer ziemlich fummelig...

In allen Beschreibungen (Wildschrei, Hermann, andere Foristi) ist es anders beschrieben -z.B. erst den Stabi
einfädeln, dann unten (leicht festziehen), dann oben (so geht es bei mir nicht), zum Schluss den Schwanenhals.

Die Kronenmutter am unteren Anschluss halte ich für keine gute Idee -man muss andauernd mit dem 30er Gabel-
schlüssel nachfassen, weil man immer nur eine halbe Umdrehung machen kann.

Nochmal zu dem vorderen Rahmenausleger mit dem Knick -verändert das nicht die Geometrie des Gespanns oder
macht das tatsächlich nichts?
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Micky » 28. Juli 2010 07:54

Einfach mal ausprobieren wie sich das Gespann fährt. Dann merkst Du ja ob der geänderte Rahmen Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Ratzifatzi » 28. Juli 2010 21:01

Das Teil mit dem Knick hält nur das Boot und hat keinen Einfluss auf den eigentlichen Rahmen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Gerdius » 29. Juli 2010 06:47

So, liebe Freunde,

zur Aufklärung und zum Abschluss dieses Threads muss ich leider feststellen, dass an dem Seitenwagen-
Rahmen mindestens an 4 Stellen Veränderungen /Umschweißungen vorgenommen wurden.

Dadurch ist er für mich "gestorben" -ich werde ihn nicht verwenden, sondern den neuen einbauen.

Die massive Querstrebe meines Rahmens -von der ich immer gedacht habe sie wäre ein Qualitätsmerkmal
des alten Rahmens, hat es so nie gegeben. Selbst der Seitenwagenrahmen der ES/1 hatte als Querstrebe
nur dieses dünne Blech mit der Längskannte -also scheint es so zu sein, das die Beiwagenrahmen doch alle
gleich waren und die Unterschiede zu meinem nur von den Veränderungen kommen.

Das erklärt aber auch die ganzen Anbauprobleme -ich hatte mich z.B.beim Aufbau gewundert, dass der vordere
Anschluß am Boot (dieses Verstärkungsblech mit Loch für den Bolzen, der im Fußraum verschraubt ist) nicht
mit der Anschlussstrebe auf gleicher Höhe war, sondern 5cm weiter vorn war. Ich habe dann das Blech versetzt
und ein neues Loch gebohrt -das muss ich beim neuen Rahmen bestimmt wieder rückgängig machen.
:aerger:

Was mache ich jetzt mit dem alten Rahmen? :nixweiss:
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Arni25 » 29. Juli 2010 16:16

Gerdius hat geschrieben:Was mache ich jetzt mit dem alten Rahmen? :nixweiss:


Kennst nicht zufällig jemanden den Du nicht leiden kannst und der zufällig gerade einen SW-Rahmen sucht?? :mrgreen: 8)
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 29. Juli 2010 16:26

Arni25 hat geschrieben:Kennst nicht zufällig jemanden den Du nicht leiden kannst und der zufällig gerade einen SW-Rahmen sucht?? :mrgreen:

Mann, bist du gehässig. :!: :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Arni25 » 29. Juli 2010 17:46

P-J hat geschrieben:Mann, bist du gehässig. :!: :mrgreen:


Und Gerd schrub mir gerade, das er DICH wohl nicht leiden kann 8) ;D :lach: ...
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon P-J » 29. Juli 2010 19:33

Fechheit, Bodenlose :mrgreen: :lach: :lach: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschiede Seitenwagen-Rahmen ES/TS/ETZ

Beitragvon Arni25 » 30. Juli 2010 14:30

Genauso wie das hier:

P-J hat geschrieben:Am liebsten ists mir ich habs selber gescheisst
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste