Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 05:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Was fahrt Ihr? Laut Betriebsanleitung 33:1, was kann man mit den modernen Ölen fahren?

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hurra! Ein Ölfred. ;D

Was haste denn für eine KW drin ? -> oberes Pleuellager

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 18:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Ich fahr in all meinen MZ, außer der BK,

1 : 50


Grüße

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 18:10 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Wenn du dir die Frage nach den modernen Ölen sparst, fährst du das was der Hersteller fordert.Auch moderne Öle schmieren nur und vollbringen keine Wunder. Ob du nun 1:33.3 oder 1:50 fährst was soll das bringen ? Ne /2 ist ein altes Pferd und wenn man es Pflegt, das richtige Futter gibt und nicht hetzt tut sie treu ihren Dienst.

Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 18:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wenn ich mich nicht irre, war das so: Die ES/ wurde noch mit 1:33 angegeben, weil das T2 Öl zu der Zeit noch der letzte Rotz war. Aber wenig später wurde es wohl besser.
Denn in der TS250 4-Gang war ja der selbe Motor drin. Hier wurde dann schon 1:50 angegeben.
Alle ES250/2 haben oben ein Nadellager. Daran liegt es also nicht. Ich fahre auf jeden Fall in meiner ES250/2 , ES175/2 und ETS immer 1:50.
Rennt tadellos.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 18:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Auch auf die Gefahr hin wieder gesteinigt zu werden :steinigung:

Nur mineralisches Oel und 1:50. :unknown:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 18:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mineralisch 1:50. Nach der Einfahrphase mit teilsynthetischem (Kaufland) Öl 1:70 bis 1:80. Hab ich auf der Fahrt nach und von Heiligenstadt mit der 4-Gang-TS unter harten Bedingungen getestet.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 19:18 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
genau. teilsystetik ist top. schmiert sicher und qualmt wenig. Kaum Ablagerungen.
Ich kaufe das allerdings nicht bei Kaufland. Zu teuer.
Ich nehme immer einen 20L Kanister, da liegt der Liter dann bei zwischen 3,50 und 3,80.
Da kann ich mir dann auch 1:50 leisten bei dem Preis :lach:
Mineralisch ist noch günstiger.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Bei uns im Kaufland kostet der Liter auch nur 3,66 €

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 20:41 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
jowi250 hat geschrieben:
Bei uns im Kaufland kostet der Liter auch nur 3,66 €


Da kann man ja nicht meckern. 3,66 ist echt OK. Wenn ich nicht so viel davon brauchen würde, dann wäre das auch was für mich.
Ich kann die Leite nicht verstehen, die sich an der Tanke übers Ohr hauen lassen und 10-12 € blechen. Egal ob mit MZ oder China Plastik Roller Schrott


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 06:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich schäm mich ja schon, das ich mich an einem Ölfred beteilige :oops:
Trabant hat geschrieben:
Wenn ich mich nicht irre, war das so: Die ES/ wurde noch mit 1:33 angegeben, weil das T2 Öl zu der Zeit noch der letzte Rotz war. Aber wenig später wurde es wohl besser.

Du irrst dich scheinbar schon etwas. Die /2 ESen wurden mit 1:33 angegeben weil Gemisch 1:50 erst ab 1973 oder 74 an den Tankstellen erhältlich war. Die Frage zur schlechten Ölqualität steht bis heute als Behauptung ungeklärt im Raum. Sicher unterliegen auch Öle einer ständigen Weiterentwicklung, wenn das Öl aber damals wirklich um Lichtjahre besser geworden wäre, warum wurde dann die Verwendung von 1:50 niemals für Motoren mit nicht nadelgelagertem Pleuel freigegeben, weder bei MZ, noch bei Trabant oder Wartburg :?: Der Hauptgrund für die Umstellung des Mischungsverhältnisses dürfte die Senkung des Ölverbrauchs der DDR insgesamt gewesen sein. Vor den z.T. rückwirkend erfolgten Freigaben (so auch bei der ES175/250 /2) liefen zahlreiche Langzeittests, die man in einigen damaligen Zeitschriften (z.B. der Deutsche Straßenverkehr) nachlesen kann...
Für Motoren mit nadelgelagertem Pleuel ist das Mischungsverhältnis Geschmackssache, sofern man teurere Hochleistungs-Leichtlauföle verwenden möchte ist bis 1:100 alles möglich, ob man dabei aber spart ist fraglich...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 06:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
In der TS 250/1 fahre ich 1:75 mit Kaufland-Öl, und das seit Jahren ohne Probleme. Bei der ES war ich unsicher, weil eben mit 1:33 angegeben; werde jetzt aber nach den Meinungen hier mal 1:50 nehmen ...

Danke für die Hinweise!

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Na ja die Geschichte mit dem "letzten Rotz" hat mich auch ein wenig amüsiert... :roll:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 07:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
smokiebrandy hat geschrieben:
Na ja die Geschichte mit dem "letzten Rotz" hat mich auch ein wenig amüsiert... :roll:

Je öfter man solche Thesen unter Gleichgesinnten diskutiert, umso wahrer werden sie.
Der Aussage von ralle ist nichts hinzuzufügen!

Ähnlich ist das übrigens auch mit dem Widerstand im Kerzenstecker ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 09:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
lothar hat geschrieben:
smokiebrandy hat geschrieben:
Na ja die Geschichte mit dem "letzten Rotz" hat mich auch ein wenig amüsiert... :roll:

Je öfter man solche Thesen unter Gleichgesinnten diskutiert, umso wahrer werden sie.
Der Aussage von ralle ist nichts hinzuzufügen!

Ähnlich ist das übrigens auch mit dem Widerstand im Kerzenstecker ...

Gruß
Lothar

Oder kaputte Kondensatoren ?!

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...ihr habt probleme. :-) BK bekommt 1:25, Berliner und die czechin 1:33 und TS 1:50. das ist mir viel zu doof da experimente zu machen und das oel macht einen nun auch nicht ärmer.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 09:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also dann doch, mein übliches Statement bei Ölfreds:

In den späten 70er-Jahren hat Zündapp 1:50 für die damaligen Kleinkrafträder freigegeben. Hercules und Kreidler mußten nachziehen. Bei der Kreidler wurde nix verändert und Chromringe in Nikasil-Laufbüchse vertragen auch 1:100, nicht so das Pleulfußlager. Das ist bei der Kreidler seit 1959 das gleiche geblieben und mit 1:50 starben alle Kleinkrafträder (6,25PS aus 50ccm) nach rund 20 000Km den Pleulagertod :( Die Mokicks (2,9 PS) überlebten. Meine Kreidler (8,2PS bei 9000U/min aus 62,5ccm) bekamen immer 1:33 bis 1:40 (freihändig gemischt :wink: ) und mein Pleulager machte 75 000Km bis es "starb".
90% aller Motoren, die "festgegangen" waren und die ich in vergangenen 35 Jahren auf dem "Seziertisch" hatte, sind den "Pleulagertod" gestorben, 5% hatten einen Fremdkörper durch den Ansaugtrichter :oops: eingesaugt. 5% sind aus anderen Gründen "gestarben" ;D
So und nun wünsche ich frohes 1:100 fahren mit der Emme.
Ps.: Mein ETZ 300-Lastengespannmotor fährt inzwischen 99 000 Gespann-Km mit einer Kurbelwelle :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 09:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Es liegt mir völlig fern, Achims reale Erfahrungen auch nur im Geringsten anzuzweifeln.
Sieht man sich die beigenmischten absoluten Ölmengen einmal in der Grafik an, so ist demnach die Differenz
zwischen "Leben" und "Tod" unglaublich gering. Unglaublich!
Dateianhang:
OEL.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 12:10 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
lothar hat geschrieben:
Es liegt mir völlig fern, Achims reale Erfahrungen auch nur im Geringsten anzuzweifeln.
Sieht man sich die beigenmischten absoluten Ölmengen einmal in der Grafik an, so ist demnach die Differenz
zwischen "Leben" und "Tod" unglaublich gering. Unglaublich!
Dateianhang:
OEL.JPG



Genau!!!
Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast ;D ;D


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischungsverhältnis ES 250/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 17:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
das hatten wir doch schon mal in aller Ausführlichkeit... siehe hier -> viewtopic.php?f=8&t=25616
Insbesondere der Beitrag von Christof mit den eingefügten Links zu alten KFT-Seiten ist recht aufschlußreich.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de