Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Guesi hat geschrieben:Also brauchst du dann einen speziellen Gespannrahmen
Guesi hat geschrieben:Wofür ?
Fürs Motorrad, für den Seitenwagen, für die Anbauteile ?
GüSi
Guesi hat geschrieben:Und soweit ich weiß wird Bauhs nicht mehr lange arbeiten....
MZ-Chopper hat geschrieben:für die sw klemmhalterung.....
die suche ich auch noch....
LamE hat geschrieben:Habt ihr da Kontaktadressen für mich?
Lorchen hat geschrieben:Ich würde die 251 nehmen. Sie ist wendiger und von unten heraus besser, also besser für Deine Hügel.
P-J hat geschrieben: Fur mich, wenn ETZ, dann eine 250er.
P-J hat geschrieben:Der Turnschuhtank der 250 ist wunderschön aber der 251 Kamellhöcker setz dem ganzen die Krone auf, aber sowas kann man ja ändern.
Robert K. G. hat geschrieben:Zum Beispiel mit einem ETZ 250 Tank.![]()
P-J hat geschrieben:Ne Ne nochmal lass ich mich nicht auf diese Diskussion ein.
Thor555 hat geschrieben:und meine ehemals auch ne solo war, die vom vorbesitzer selbst umgeschweißt wurde
ETZChris hat geschrieben:die entsprechenden klemmanschlüsse
genau wie Guesi nichts halte.Guesi hat geschrieben:halte nichts von einer Klammer
LamE hat geschrieben:Weiter im Thema: 250 vs. 251:Lorchen hat geschrieben:Ich würde die 251 nehmen. Sie ist wendiger und von unten heraus besser, also besser für Deine Hügel.
Der 250-er würde ich dann aber einen 309-er Satz spendieren.
Somit ist die Spritzigkeit der 251er wieder passé.
Thor555 hat geschrieben:bist du dir sicher, dass da nicht nur etwas mehr grundierung und lack drauf wahren?
aber generell finde ich den etz rahmen nicht sonderlich perfekt für n gespann, wäre meiner nicht längst ala ts rhmen mit zwei parallel verlaufenden 50x30x3er vierkantrohren umgestrickt, ich würde mir n gespann mit ts rahmen und etz motor aufbauen.
.Norbert hat geschrieben:ein vorzüglichen Rahmen.
Thor555 hat geschrieben:.....und wenn schon bei atomreaktoren 40 jahre alte schweißnähte nicht mehr geprüft werden müssen, um nochmal für 40 jahre ein tüvsiegel zu bekommen, weil man die schweißnähte garnicht prüfen kann, ohne den kompletten reaktor abzubauen, was niemand bezahlen kann, bzw. einem neubau gleich kommt, dann soll der mir erstmal erzählen, was da eigentlich dagegensprechen sollte, da wird heutzutage doch völlig legal in wesentlich größerem stil getricktst und verschleiert.
waldi hat geschrieben:...
diesem angeschweissten anschluss traue ich nicht so wirklich, obwohl das ja original und seid knapp 30 jahren funktioniert.
lg mario
MZ-Chopper hat geschrieben:bei der ts wird doch auch nur geklemmt????
also ich bestell mir so ne klemme !
ETZChris hat geschrieben:MZ-Chopper hat geschrieben:bei der ts wird doch auch nur geklemmt????
also ich bestell mir so ne klemme !
zwei rohre sind aber stabiler als ein kastenprofil!
ETZChris hat geschrieben:...zwei rohre sind aber stabiler als ein kastenprofil!
Schmuckstein hat geschrieben:Hab mir extra die 250 für MeckPom und die 251 für Eifel etc. zugelegt.
Norbert hat geschrieben:Schmuckstein hat geschrieben:Hab mir extra die 250 für MeckPom und die 251 für Eifel etc. zugelegt.
das sind doch beides Fahrräder, vom Handling her.
Ich tue mich schwer zu glauben das eine ETZ 250 wirklich gegen eine ETZ 251 ( beide gleich gute Motoren
und NQs ) schlecht aussieht. Ich sage sogar voraus das eine TS 250/1 mit SB + NQs sich im kurvigen Geläuf sogar
wacker mitschlagen würde, ohne das eine der ETZ entscheidenden Vorsprung gewinnen könnte.
Da tut sich nicht viel und in erster Linie ist sowieso der Fahrer limitierend.
ETZploited hat geschrieben:Was heißt gravierende Vorteile, Vor- und Nachteile wurden oben ja aufgelistet.
Es ist schon ein Unterschied zwischen beiden spürbar.
Man kann natürlich aber nicht sagen, daß eine 251 handlich wäre und eine 250 nicht.
Ursprünglich ging es darum, evtl. einen Seitenwagen anzubauen.
Als Gespannzugmaschine sollte die 250 wg. längeren Radstand geeigneter sein. So hieß es jedenfalls immer.
Robert K. G. hat geschrieben:So richtig sehe ich auch noch nicht, dass die ETZ 251 die schlechtere Gespannmaschine ist. Sie ist die teurere Gespannmaschine, da sehr selten.
MZ-Chopper hat geschrieben:bei uns in der firma werden derzeit listenschränke und werkbänke "entsorgt" für sowas-> http://www.creform.de/108-0-0/
also die schraube ist die zukunft!![]()
![]()
Norbert hat geschrieben:das sind doch beides Fahrräder, vom Handling her.
Ich tue mich schwer zu glauben das eine ETZ 250 wirklich gegen eine ETZ 251 ( beide gleich gute Motoren
und NQs ) schlecht aussieht. Ich sage sogar voraus das eine TS 250/1 mit SB + NQs sich im kurvigen Geläuf sogar
wacker mitschlagen würde, ohne das eine der ETZ entscheidenden Vorsprung gewinnen könnte.
Da tut sich nicht viel und in erster Linie ist sowieso der Fahrer limitierend.
LamE hat geschrieben:In Punkto Laufkultur, Langstreckentauglichkeit, "erwachsenes Moped" punktet ganz klar die 250-er.
Da sie allerdings eine Touren-/Alltagsmaschine werden soll und wir öfters zu zweit unterwegs sein werden, siehts im Moment ganz nach 250 aus.
Da drückt das Platzangebot (vor allem hinten) die Entscheidung ganz klar nach oben.
MZ-Chopper hat geschrieben:die zwofu ist das bessere langstrecken möp
Norbert hat geschrieben:IMHO ist die ETZ 250 das erwachsenere Motorrad
TS-Jens hat geschrieben:Fürs Solofahren ist die 251er allerdings erste Wahl
Schmuckstein hat geschrieben:vorteilhafter für Soziusbetrieb
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste